• Seite:
  • 1

THEMA:

Einstellung der Nockenwelle XBR 500 14 Feb 2025 12:35 #71620

  • Clausdiemaus
  • Clausdiemauss Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 8
Hallo ! ich suche eine Einbau/ einstell,beschreibung der Nockenwelle nach dem Ausbau ! hat jemand eine Kopie oder kann mir sagen wie die Nocke stehen muss , Markierung auf dem Schwungrad ?
iich hab die Nocke ausgebaut weil der Kettenspanner geklappert hat , kann der Spanner verschleissen ? ich seh keine spuhren an der Welle oder am Spanner ! danke im vorraus für eure Tips !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Einstellung der Nockenwelle XBR 500 15 Feb 2025 20:23 #71621

Ich denke, Du musst dir das originale Handbuch besorgen. Vlt. ist dir dabei Oskar (clubman*) behilflich - sende ihm eine PN.

Der Einbau der Nockenwelle wird im Kapitel 6 (Zylinderkopf / Ventile) des Handbuch auf den Seiten 17 bis 18 behandelt. Dort steht sinngemäß Folgendes (natürlch mit entspr. Fotos ergänzt):

"Die Nockenwellenlager mit Motoröl einölen und auf die Enden der Nockenwelle schieben; das abge­dichtete Lager gehört auf die Ketten­rad­seite, wobei die abgedichtete Seite nach außen zeigen muss.
(1) Linkes Lager (2) Rechtes Lager (3) Dichtung nach außen
Das Nockenwellenkettenrad auf die lnnenseite der Kette bringen, wobei die hohle Seite rechts liegen muss. Die Nockenwelle durch Kettenrad und Steuer­kette schieben.

Die Kurbelwelle drehen, bis die ''T''-Marke auf dem Schwungrad der Einstellkerbe am linken Kurbel­gehäusedeckel gegenübersteht.
(1) T-Marke (2) Einstellkerbe

Die Einstellmarken des Nockenwellenrads auf die Oberkante des Zylinderkopfes ausrichten und die Steuerkette auf das Nockenwellenrad legen, ohne das Rad zu drehen. Das Nocken­wellen­rad auf die Schulter der Nockenwelle setzen.

(1) Nockenwellenrad (2) Einstellmarken (3) Zylinderkopf-Oberkante

Die eine Kettenradschraube (1) installieren und anziehen. Die Kurbelwelle drehen und die andere Kettenradschraube installieren.

Zur Beachtung
Die T-Marke auf die Einstellkerbe ausrichten und sichergehen, dass die Einstellmarken auf dem Nockenwellenrad mit der Ober­kante des Zylinder­kopfes fluchten. Die Ketten­rad­schrau­ben mit dem vorge­schrie­ben­en Dreh­moment anziehen.
Drehmomant: 18-22 N.m (1,8-2,2 kg-m)"

Gruß Wolfgang
Folgende Benutzer bedankten sich: Clausdiemaus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Einstellung der Nockenwelle XBR 500 16 Feb 2025 17:36 #71622

Super geschrieben und jetzt noch den Kettenspanner einbau.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Einstellung der Nockenwelle XBR 500 17 Feb 2025 14:52 #71623

  • Clausdiemaus
  • Clausdiemauss Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 8
Kompangnon ! Vielen Dank für deine Hilfe !!!
ich hab eine Copie von nem Werkstatthandbuch nur fehlen genau Die Seiten mit der Nockenwelle ! ich hab sie augebaut um den Kettenspanner zu konntrollieren , da ein Klappern zu hören war und , wenn ich die Welle vom Kettenspanner wärend dem Lauf mit mer Zange gaanz leicht nach rechts drehe ist das Klappern weg ! Ist die Steuerkette zu sehr gelängt ? wie lange hält so ne Kette ? (120T hat der Motordrauf ! ) an den Spannschienen ist kein verschleiss zu sehen und die Feder vom Spanner ist auch ganz , Spannung wie Sau ! die Welle geht auch nur in einer Richtung , den Part hab ich im Buch !
habt Ihr erfahrung mit ner Offenen Kette ?
Albert ! die anleitung hab ich im Buch isn sch... Gefummel aber geht ganz gut mit nem Kabelbinder die Feder festziehen und dann abknipsen !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Einstellung der Nockenwelle XBR 500 18 Feb 2025 18:24 #71624

Mal abgesehen davon, dass ein wie auch immer geartetes Klappern im Zylinderkopf viele Ursachen haben kann, gehen wir mal bei dir erst einmal vom Steuerkettenspanner und oder der Steuerkette aus, weil du ja bei manueller Zugabe von etwas mehr Spannung das Geräusch reduzierst bzw. wegbekommst. Pauschal kann man zur Lebensdauer der beiden Teile nichts sagen, aber 120.000 km sind auch bei einem XBR-Motor schon mal keine Kleinigkeit mehr. MW gibt es im Handbuch allerdings KEINE Angaben zur Verschleißgrenze der Steuerkette (anders als bei Kolben, Zylinder, Ventil- /Kupplungfedern, Ölpumpe etc. pp.). Ich bezweifle auch, dass du die korrekte Federkraft des Spanners "erfühlen" kannst. Dieses Teil (14514MG3000) würde ich als erstes tauschen, weil es auch keine Unsummen kostet (ca. 5 EUR). Wenn das nicht zum Erfolg führt, eine neue Steuerkette (zB DID SCA-0409A SV 118). Die kostet ca. 1/4 der originalen HONDA Steuerkette. Ich habe keine Erfahrungen mit Steuerketten, die ein Schloss haben. Kommt für mich auch nicht in Frage.
Folgende Benutzer bedankten sich: Clausdiemaus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Einstellung der Nockenwelle XBR 500 19 Feb 2025 13:35 #71625

  • Clausdiemaus
  • Clausdiemauss Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 8
Vielen Dank nochmal für deine Hilfe !!!
ich werde die teile austauschen und mal schauen bzw. Hören was passiert !
Ich berichte vom Ergebnis !
Gruss Claus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Einstellung der Nockenwelle XBR 500 19 Feb 2025 18:46 #71626

Als einfaches Maß für eine verschleissbedingte Längung der Steuerkette sind die Markierungen zum Einstellen.
Wenn die Markierungen sich genau einstellen lassen, ist die Steuerkette gut. Wenn man mauscheln muss, sprich die Markierungen nicht genau fluchten, liegt es daran, dass die Kette gelängt ist. Mich stört am meisten der Leistungsverlust und deshalb wechsle ich sowie ich eine messbare Veränderung habe.
Ein wahrer Besserwisser weiß es einfach besser.
Folgende Benutzer bedankten sich: Udo, Clausdiemaus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Harri.
  • Seite:
  • 1
Ladezeit der Seite: 0.537 Sekunden
Powered by Kunena Forum