• Seite:
  • 1

THEMA:

Vercromungen und Kl. Zahnkranz 27 Feb 2008 20:38 #29277

Hallo Leute!

Ich hätte mal zwei verschiedene Anliegen.
:D

Und zwar. Erstens: Wo kann ich mal die vercromten Muttern oben auf der Gabel neu vercromen lassen und wie teuer würde mir das kommen.
:S
Zweitens: Gibt es einen Zahnkranz für die XBR mit 37 Zähnen?

Ciao, Roland

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Vercromungen und Kl. Zahnkranz 27 Feb 2008 20:55 #29278

Neue Muttern kaufen, ist wohl billiger als verchromen. Beim Anziehen aber gleich den Chrom wieder beschädigen, damit es gleich wieder rostet.

37 Zähne hinten ist bei Clubbi Serie, (wird wenn überhaupt, im Zubehör aber wohl selten angeboten, da Änderung des Drehzahlniveaus eher marginal).

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Vercromungen und Kl. Zahnkranz 27 Feb 2008 22:21 #29286

Die verchromten "Mutter" sind die Gabelstopfen, richtig? Die rosten leider schon immer. Hier hilft nur Pflege.

Ich biete das 37er Kettenblatt an.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Vercromungen und Kl. Zahnkranz 27 Feb 2008 22:27 #29289

Ein Bekannter sagte mir das die Saugut und günstig in Polen Verchromen lassen hab aber bis heute noch keine Adresse

Gruß
Rudi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Vercromungen und Kl. Zahnkranz 29 Feb 2008 15:35 #29310

Hallo ! Neue Gabelstopfen (Chrom ) kriegst du hier : www.motorradhausdrescher.de . Zwei Stück für 35 Euro plus Versand !

Mfg : Schrotterstein.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Vercromungen und Kl. Zahnkranz 29 Feb 2008 16:58 #29311

Schrotterstein schrieb:
> Hallo ! Neue Gabelstopfen (Chrom ) kriegst du hier
> : www.motorradhausdrescher.de . Zwei Stück für 35
> Euro plus Versand !
>
> Mfg : Schrotterstein.


Und hier ist der richtige Link: www.motorraddrescher.de/

Gruß
Claus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Vercromungen und Kl. Zahnkranz 01 Mär 2008 09:59 #29323

Hallo Toni

Willst du es edel und Rostträge? Nachdrehen (lassen) aus V2A. Aus der Praxis sage ich dir, es ist "die" Herausforderung für einen Azubi ab dem 2. Ausbildungsjahr.

Wenn du Metalisch nicht vorbelastet bist, wird sich ein Kontakt sicherlich finden. (Freunde, Bekannte, Verwandete etc.)

Ein motivierter Azubi wird es dir sicherlich voller Stolz "zeigen" wie man soetwas macht.

Früher war die "Währung" für derartige Gefälligkeiten -Cola-. Heute sind das ¤20 cash inne Täsch -und auf jeden Fall ein annerkennendes Lob!-

Soetwas ist auf jeden Fall besser als neukaufen,preislich günstiger und eine sinnvolle Investition in die nächste Generation. Denk mal darüber nach.


Gruß
Peter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Vercromungen und Kl. Zahnkranz 01 Mär 2008 18:25 #29330

Hallo zusammen. Also erstmal vielen Dank für die Tips!
Ich weis nicht warum, aber auf den Gedanken die Mutter aus VA zu drehen ist mir garnicht gekommen!? Dabei bin ich selbst Dreher und wir haben auch in der Firma eine kleine Drehbank stehen. Muss nur noch mal das Gewinde ausmessen ob Metrisch oder Zoll. Unsere Drehbank kommt zwar aus England, kann aber nur Metrisch. Mal sehen wann ich dazu komme.

Ciao, Roland

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Vercromungen und Kl. Zahnkranz 01 Mär 2008 20:10 #29333

Hallo Toni

Mal von Zerspaner zu Zerspaner (ich habe mal ursprünglich Fräser gelernt),Jap-Erzeugnisse wie Bikes haben alle metrische Gewinde! Das hängt damit zusammen das in der Frühindustrialisierung die japanischen Ing.`s sich technisch stark an dem damaligen Deutschen Reich orientierten. Damit erklärt sich auch die Frage warum Deutschland das Japanische Lieblingsland ist.

Wie man dreht, brauche ich dir wohl nicht zu erklären. Wenn du es länger nicht getan hast, bewaffne dich mit einem Meßschieber und deinem alten Tabellenbuch (Europa-Verlag?!) und lege los.

In vielen Betrieben schlummern noch so alte britische Schätzchen vom Schlage Colchester. Da eure "nur" metrisch kann, wird eure Drehbank neueren Datums sein. Sei froh, somit ersparst du dir das umrechnen. Aber auch das sollte doch kein Problem sein. Ein " hat nun mal 25,4mm / oder umgekehrt.

`Wünsche dir viel Erfolg. Nach vollendetem Werk wirst du dir bestimmt noch andere Teile drehen (wollen). Stichwort: "nichtgammelde Steckachsen".

Und vorsicht mit den Spänen. VA macht immer so scheiße zuheilende Schnittverletzungen an den Fingern.

Und zu guter letzt: Wir können das, wofür andere teuer Geld auf den Tersen legen müßen.

In diesem Sinne, gut span.....

Gruß
Peter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Vercromungen und Kl. Zahnkranz 01 Mär 2008 23:54 #29337

Hallo Roland hier sind schon mal 20,-¤.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Vercromungen und Kl. Zahnkranz 07 Mär 2008 13:05 #29410

PETER67 schrieb:
> Hallo Toni
>
> Mal von Zerspaner zu Zerspaner (ich habe mal
> ursprünglich Fräser gelernt),Jap-Erzeugnisse wie
> Bikes haben alle metrische Gewinde! Das hängt
> damit zusammen das in der Frühindustrialisierung
> die japanischen Ing.`s sich technisch stark an dem
> damaligen Deutschen Reich orientierten. Damit
> erklärt sich auch die Frage warum Deutschland das
> Japanische Lieblingsland ist.
>
> Wie man dreht, brauche ich dir wohl nicht zu
> erklären. Wenn du es länger nicht getan hast,
> bewaffne dich mit einem Meßschieber und deinem
> alten Tabellenbuch (Europa-Verlag?!) und lege
> los.
>
> In vielen Betrieben schlummern noch so alte
> britische Schätzchen vom Schlage Colchester. Da
> eure "nur" metrisch kann, wird eure Drehbank
> neueren Datums sein. Sei froh, somit ersparst du
> dir das umrechnen. Aber auch das sollte doch kein
> Problem sein. Ein " hat nun mal 25,4mm / oder
> umgekehrt.
>
> `Wünsche dir viel Erfolg. Nach vollendetem Werk
> wirst du dir bestimmt noch andere Teile drehen
> (wollen). Stichwort: "nichtgammelde Steckachsen".
>
> Und vorsicht mit den Spänen. VA macht immer so
> scheiße zuheilende Schnittverletzungen an den
> Fingern.
>
> Und zu guter letzt: Wir können das, wofür andere
> teuer Geld auf den Tersen legen müßen.
>
> In diesem Sinne, gut span.....
>
> Gruß
> Peter


Hallo.
Habe das Gewinde mal ausgemessen. Es ist tatsächlich metrisch. M 31x1,5. Tolles Maß. Material hab ich mir auch schon besorgt, brauch ich nur noch Zeit.

Ciao, Roland

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Ladezeit der Seite: 0.385 Sekunden
Powered by Kunena Forum