• Seite:
  • 1

THEMA:

E10 Bio-Ethanol in der XBR 19 Feb 2008 11:44 #29131

Hallo,

habe gerade bei Honda Deutschland wegen der 10%igen Ethanol-Beimischung nachgefragt.

1. Im Benutzerhandbuch, Kapitel Kraftstoff, soll was stehen.

2. Telefonisch sagte man mir, dass grundsätzlich alle Modelle ab Baujahr 1989 den höheren Alkoholanteil vertragen können. Dann sagte er noch, definitiv gibt es ab dem BJ 1990 keine Probleme. Nanu, da schränkt einer seine Aussage gleich im nächsten Satz ein?!

Für ältere Honda-Modelle gibt es keine Freigabe, da keine Langzeitstudien möglich sind. Honda Deutschland hat beim Hersteller um Klärung gebeten.

Auf "Honda.de" wird es aktuelle Infos dazu geben. War grad mal drauf, noch ist nichts zu finden.

Die 10% sollen so schnell wie möglich realisiert werden. Bis 2020 soll der Anteil auf mindestens 20% erhöht werden, um die deutschen Ziele im Klimaschutz zu erreichen.

Gruß Micha

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: E10 Bio-Ethanol in der XBR 19 Feb 2008 12:37 #29136

Was hat die Beimischung denn überhaupt für Auswirkungen?

Meines bescheidenen Wissens nach geht es doch eigentlich nur um die Korrosion von Aluminiumbauteilen. Hat die XBR Alu-Teile? Vergaser?

Gruß

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Don't panic! Hier die Fakten. 19 Feb 2008 14:59 #29141

Haaaaaaaalt, mal bei den Tatsachen bleiben!

Es ist noch nichts beschlossen. Gültig sind momentan die Ziele von 5,75 % bis 2010 (alte Biofuel Richtlinie von 2003). Was momentan passiert: Die Europäische Kommission hat einen Vorschlag einer Richtlinie erarbeitet, die vom EU-Ministerrat und dem EU-Parlament angenommen werden müsste:

eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ....X:52008PC0019:EN:NOT

Darin wird vorgeschlagen, den Anteil erneuerbarer Energien an der Energieerzeugung auf 20 % zu steigern. Der Anteil an Biokraftstoffen im Verkehr soll auf 10 % steigen (und nicht 20%!). Im Vergleich zur reinen Absichtserklärung von 2003 ("20% Biokraftstoffe bis 2020") bedeutet dies eine Halbierung dieses Zieles.

Deutschland prescht vor und will das Ziel von 10% Beimischung bis 2020 so schnell wie möglich umsetzen.

Die ganze Aufregung darüber ist eine Farce, denn das alles ist seit Jahren im Gespräch und es wurden auch alle Seiten ausgiebig dazu angehört:

ec.europa.eu/energy/res/legislation/biof..._consultation_en.htm

Zusammenfassung unter:

ec.europa.eu/energy/res/legislation/doc/...ummary_responses.pdf


Es erinnert mich sehr stark an die Hysterie über die Einführung des Katalysators in den Achzigern...
Nebenbei: in Brasilien fahren die Autos mit 25 % Bioethanol, schon seit vielen Jahren.

Für die XBR besteht wohl kaum Bedenkenträgerpflicht, da simpler Motor, keine Einspritzung etc...

Bub bub

Robert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: E10 Bio-Ethanol in der XBR 19 Feb 2008 16:59 #29142

interessanter ist also die Frage, wie man an den Schnaps im Tank wieder rankommt

(die russische Methode wie bei Spiritus geht wohl nicht)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: E10 Bio-Ethanol in der XBR 23 Feb 2008 13:50 #29193

zumal dieser ganze bioethanolkram eh ne total schwachsinnige rechnung is: es werden hektarweise regenwälder gerodet um dann tolle planzen anzubaueen, die dann wieder verheizt werden, da stimmt die co2-bilanz mal gar nich...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: E10 Bio-Ethanol in der XBR 29 Feb 2008 10:43 #29307

Das ist natürlich ein makel, aber es ist nicht so schlimm (CO2-Mäßig) wie man glauben würde.
Wir haben ein CO2-Problem, weil wir das CO2 was für Jahrmillionen (!!!) der Athmosphäre entzogen wurde und (oder sowiesoschon) in der Erde gelagert war nun in einem erdgeschichtlichen Wimpernschlag in die Luft blasen.
Wenn man einen Baum verbrennt, dann geht dabei genau die Menge CO2 in die Luft, die er in den "paar" Jahren seines Bestehens der Luft entnommen hat. Bezogen auf diesen Baum und einen kleinen Zeitraum ist die CO2-Bilanz dabei also neutral.
Das ist halt der Vorteil von FrischPflanzlichen Kraftstoffen.

Das Regenwälder abfackeln aus anderen Gründen inakzeptabel ist, ist dabei natürlich unberührt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: E10 Bio-Ethanol in der XBR 06 Mär 2008 16:28 #29399

Ist die Ethanolbeimischung denn nun schädlich für unsere Moppeds oder nicht?

Mein Honda-Händler hat mir dringend davon abgeraten, auf Nachfrage sagte er nur "Da leidet Kraftstoffsystem und so". Toll! Was das auch immer heissen mag...

Was meint ihr?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: E10 Bio-Ethanol in der XBR 06 Mär 2008 21:01 #29405

....was genau soll denn leiden?? Der hat wohl auch keinen Dunst, oder?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: E10 Bio-Ethanol in der XBR 07 Mär 2008 07:06 #29407

Hallo!
Auf Grund einer Fernsehsendung habe ich es so verstanden,daß alle Gummi-oder Kunststoffteile die damit in Berührung kommen,darunter leiden können.
Die Sendung war allerdings auf Autos zugeschnitten.Hier kam auch der Hinweis man solle sich mit dem Hersteller in Verbindung setzen.
Wenn es so zutrifft,könnte ich mir vorstellen,daß z.B. die Membranen im Vergaser darunter leiden.
MFG, Frank

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: E10 "Bio"-Ethanol in der XBR 07 Mär 2008 11:25 #29408

man muss sich ja nur den weg des kraftstoffes ansehen:
filter vor dem benzinhahn und über dem 'wassersack', die benzinleitung zum vergaser, schwimmer und -dichtung - das sind neben den membranen alles kunststoffteile
(bezugnehmend zu der 'klugen' meldung: "....was genau soll denn leiden?? Der hat wohl auch keinen Dunst, oder?")

das vergasergehäuse sieht auch nach aluminium aus (korrosion?).

allerdings frage ich mich, ob da nicht auch etwas überzogen wird ; bisher lag die grenze ohnehin schon bei ca. 5% alkoholbeimischung - ob 10% dann gleich das "motoraus" bedeuten???

viel mehr geht mir die "bio"-argumentation auf den nerv , man sollte eher von agro-treibstoffen oder so reden.

gruß
martin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: E10 Bio-Ethanol in der XBR 07 Mär 2008 12:54 #29409

man sollte immer wissen, ob man die rolle davids oder Goliaths innehat, bevor man mit steinen wirft.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: E10 Bio-Ethanol in der XBR 07 Mär 2008 15:44 #29413

Na, da hat man die rhetorische Frage wohl nicht verstanden. Also, wat is ne Dampfmaschin'? B)-

Stichwort Korrosion: Ethanol ist leicht hygroskopisch, "zieht" also Wasser. Es könnten also Tanks mehr von innen rosten, aber wie bereits angemerkt, haben wir z. Zt. eh schon E5, der Unterschied dürfte sich also in Grenzen halten.
Ethanol kann durch Ethanolat-Bildung Aluminum angreifen. Aber: unter hohen Temperaturen und hohem Druck. Und? Hat die XBR eine Einspritzanlage?
Ein Fall von Korrosion gibt es bei Biosprit ist der Biodiesel, der Fettsäure-Methylester (FAME) aus nachwachsenden Rohstoffen zugesetzt bekommt. Fährt die XBR mit Biodiesel?

Stichwort Kunststoffe: Es mag sein, dass einige weiche Kunststoffe sensibel auf Alkohole reagieren, die dürften aber in der Minderheit sein, denn was der Lösungskraft von Kohlenwasserstoffen ("Benzin") standhält, das hält in der Regel auch Ethanol aus, ganz abgesehen von der hohen derzeitigen Beimischung von Methyl-tert-Buthylether (MTBE, bis zu 15%!). Problematisch könnte es eher in Fahrzeugen werden, die mehr oder weniger reines Ethanol fahren, also E85 oder E95. Die haben aber alles aus Edelstahl.
Aber noch mal: Wir reden hier von einer Erhöhung von 5% auf 10%, da dürfte sich ein Effekt, wenn er überhaupt vorhanden ist, doch sehr in Grenzen halten. Und: Über welche Teile reden wir bei der XBR? Sage jetzt bitte keiner "Benzinschlauch"...Die Membran ist auch das einzige was mir einfällt.

Also, der Werkstattfritze hat einfach wieder mal das nachgeplappert was man immer wieder hört. Durch häufige Wiederholung werden unzutreffende Aussagen aber auch nicht richtiger.

bub bub

Robert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: E10 Bio-Ethanol in der XBR 10 Mär 2008 00:19 #29456

Also, wat is ne Dampfmaschin'?
... dat is' ene jroße, schwatze Loch!

Aber da gabs auch noch ein anderes Zitat aus der Feuerzangenbowle:
Es war nur ein wönziger Schlock!

Und das sind für mich die 5% mehr am Gesamtanteil.
Übertragen heisst das erstmal 100% mehr Rost im Tank, der von Ethanol stammt,der sich löst und Düsen verstopfen kann.

Gruß
Stefan

XBR = eXtreme Bub Roahh

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: E10 Bio-Ethanol in der XBR 11 Mär 2008 08:31 #29489

Hallo!
Könnte man dem Problem Rost im Tank nicht mit etwas Obenöl entgegenwirken ? Wie werden sich überhaupt die Zweitacktmotoren mit dem Biozeugs vertragen?
Frank

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Ladezeit der Seite: 0.367 Sekunden
Powered by Kunena Forum