• Seite:
  • 1

THEMA:

Kupplungsschleifen oder Leistungsloch?! 16 Feb 2008 18:09 #29096

  • *caferacer2
  • *caferacer2s Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 83
Hallo die Herrschaften,

Heute hab ich zum ersten Mal eine Sache bei meiner Clubman bemerkt, die ich nicht so recht einordnen kann: Die Maschine war ein paar Kilometer gefahren, aber noch nicht heiß. Im 3. Gang zog sie von 3.000 U/min bis 4.000 U/min ganz normal, dann von 4.000 U/min bis 5.000 U/min drehte der Motor hoch, aber der Vortrieb ließ doch zu wünschen übrig. Über 5.000 U/min verhielt sie sich normal.

Ist das, was ich da festgestellt habe, das "ganz normale" Leistungsloch der Clubman, das wohl vorrangig am Vergaser liegt oder ist das tatsächlich Kupplungsschleifen? Als die Maschine wärmer war, wurde das Verhalten weniger ausgeprägt, aber mit Sicherheit kann ich das nicht sagen, ist ja immer so eine Gefühlssache.

Übrigens wurde vor 200 km der letzte Ölwechsel gemacht. Voher war immer ein sauteures vollsynthetisches 5W-50 drin, jetzt ein teilsynthetisches 10W-40. Gewechselt wurde von einer Hondawerkstatt, die sollten eigentlich wissen, was sie tun, auch wenn ich eigentlich ein mineralisches Öl haben wollte. Die meinten aber, die kippen die Plörre auch in die ganzen XBR, NX, SLR usw., daher hab ich das mal geglaubt.

Also: liegt es am Öl? Liegt es am Verschleiß (Kupplung hat 27.000 Meilen gelaufen, also ca. 43.500 km) von Lamellen und Federn? Oder das ganz normale Leistungsloch, das mir vorher nie auffiel? Wie äußert sich das eigentlich? Durch Hochdrehen ohne Vortrieb?

Etwas verwirrt,
cr2

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Kupplungsschleifen oder Leistungsloch?! 16 Feb 2008 18:34 #29097

Hallo, da würde ich nicht auf eine durchrutschende Kupplung tippen. Das würde dann eher im Bereich des höchsten Drehmoments auftreten, weil da die Kupplung die höchste Leistung übertragen muss. Am ehesten kannst du das prüfen, wenn du beim Beschleunigen im 5. Gang gleichzeitig den Tacho und den Drehzahlmesser beobachtest. Beide sollten sich parallel bewegen. Du kannst auch mal kurzzeitig bei 100 km/h bremsen und gleichzeitig Vollgas geben und sehen, ob die Drehzahl ansteigt, ohne dass die Karre schneller wird. Das ist wahrscheinlich eher ein Leistungloch im Bereich von 4-5000 Umdrehungen. Dagegen hilft wahrscheinlich eine gründliche Ultraschallreinigung des Vergasers.
Grüße
Hans

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Kupplungsschleifen oder Leistungsloch?! 17 Feb 2008 10:12 #29100

das LEistungsloch ist eher so ein etwas zähes verhalten. sollte aber bekannt sein. Die Kisten laufen über 5500 u/min eh besser (...) Alles was hochdrehen ohne beschleunigung ist, könnte Kupplung sein. Vielleicht kommts, weil ja grad gehabt - durch Ölumstellung? Normalerweise fahren die dinger mit dem fast billigsten öl am besten. Synthetische Öle haben verschiedenen Beiträgen nach schon öfter für späße Rutschkupplung gesorgt.

Als bei meiner alten xbr (ca. 45-50000km, vorher alte Fahrschulmaschine) die Kupplung hin war, rutschte das erst nur sporadisch, dann generell beim Beschleunigen bis hin zum aufheulen.

Da gabs doch den Test mit dem vordere Bremse ziehen, 1. gang rein und kupplung langsam kommen lassen. wenn die Kupplung es noch gut tut, müsste der Motor sauber absterben. Wenn sie hinüber ist, tja, keine ahnung, rutschen vielleicht?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Kupplungsschleifen oder Leistungsloch?! 17 Feb 2008 19:26 #29103

Hallo erstmal...
Du schreibst ja die Drehzahl geht hoch und beim Vortrieb tut sich wenig, also rutscht deine Kupplung. Lt. Johannes ist das bei ca. 40000km etwa normaler Verschleiß, meine rutsch auch ein wenig, ca. 24800mls. In der letzten Kupplungsdiskussion blieb die Frage offen "nur Federn (verstärkt) oder auch alle Scheiben erneuern", ich habe mir schon Federn besorgt und werde es damit probieren. Fehlt nur noch die Dichtung. Nach der Beschreibung von HarriS soll das machbar sein, nur auf die Seite legen muss wohl nicht unbedingt sein.
Viele Grüße
Oskar mit :gb: aus Dortmund ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Kupplungsschleifen oder Leistungsloch?! 18 Feb 2008 17:06 #29114

Werter CR2,

es begann bei mir exakt so wie oben beschrieben. Die Kupplung ist es, die zu rutschen beginnt. In dem Drehzahlbereich hat der Motor offensichtlich das meiste Drehmoment und da wird es erstmals auffällig.
Austausch der Kupplungsfedern ( + Dichtung, Simmerring, bezogen von Mr. Choice) lösten das Problem.
Wenn die Kupplung ansonsten normal funktioniert, nicht rupft, sind weitere Investitionen wie Kupplungsscheiben bei dem Tachostand überflüssig.
Der Mechaniker meines Vertrauens nahm EUR 30,00 an Arbeitslohn, weil ich zu faul war, es selber zu machen. Also ist in der Werkstatt auch bezahlbar.

LG Gabriel

PS. Kein Ölwechsel oder Öl-Wundermittel wird den Kraftschluß sicher und auf Dauer wiederherstellen, einzige Abhilfe ist und bleibt: Federtausch. Und das möglichst bald.
Wenn noch lange und brutal mit schleifender Kupplung gefahren wird, sterben ev. tatsächlich noch die Reibscheiben und die Stahlscheiben könnten sich wegen Überhitzung verziehen. Dann sind die alle fällig und es wird sinnloserweise teurer.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Kupplungsschleifen oder Leistungsloch?! 18 Feb 2008 22:35 #29122

Ich muss immer wieder auf den kleinen Ring zwischen Ölpumpe und Kupplungsdeckel hinweisen. Der geht nicht so gerne verloren, wenn die Kiste auf der Seite liegt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Kupplungsschleifen oder Leistungsloch?! 19 Feb 2008 12:23 #29134

Bei meiner habe ich es auch mal mit teilsynthetischem versucht. Auf dem Kanister stand das es für Motorräder geeignet sei die Dorfrunde ergab Kupplungsschleifen und so hat meine nach 3km noch einen oelwechsel mit 0815 Oel bekommen


Gruß
Rudi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Kupplungsschleifen oder Leistungsloch?! 20 Feb 2008 09:27 #29150

Also jetzt möchte ich mal was zu dem Tema Synthetischem Öl sagen.
Ich bin mit meiner ersten XBR, die ich mit 57.000km gekauft habe immer Synthetisches Öl gefahren.
Soweit ich weiß ist bis dahin an der Kupplung nichts gemacht worden. Tatsache ich das ich sie bis km 120.500 gefahren bin und dann die Kupplung anfing zu rutschen.
Das fing übriegens genauso an wie bei cr2.
Dann habe ich die Federn gegen verstärkte ausgetauscht und weiter gings.

Ciao, Roland

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Kupplungsschleifen oder Leistungsloch?! 24 Feb 2008 07:45 #29207

  • *caferacer2
  • *caferacer2s Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 83
Hallo zusammen,

okay, die Teile sind bestellt, ich vermute mal, dass es reicht, die Federn zu tauschen. Nun bräuchte ich eigentlich noch die Anzugsmomente der folgenden Schrauben und schon kanns losgehen:

Ölablassschrauben
Ölfilterdeckelschrauben
Schrauben rechter Gehäusedeckel
Schrauben der Kupplugsfedern.

Wo ungefähr befindet sich die wichtige Hülse, die zur Gewährleistung der Ölversorgung keinesfalls beim Zusammenbau fehlen darf? Ist es eine oder sind das zwei? Hat da vielleicht jemand ein Bild?

Danke und viele Grüße
cr2

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Kupplungsschleifen oder Leistungsloch?! 24 Feb 2008 10:36 #29208

Gehäusedeckel max 8 Nm
die meisten Schrauben habe ich mit dem Drehmomentenschlüssel abgerissen... Wenn Du Imbusschrauben hast ist es besser, wenn Du damit festziehst und darauf achtest daß sich der lange Arm nicht durchbiegt. Die Schrauben über Kreutz in Stufen anziehen (erst lose dann handfest dann fest) den Deckel zwischen drin etwas klopfen hilft. Gewinde Einfetten zur Korrosionsverhinderung und erhöhung der Vorspannung. (Schrauben halten nicht durch Rost sondern durch Vorspannung)
Kupplungsschrauben gibt es soweit ich weiß keinen Wert (da dreht sich eh der Motor)
so etwa 10 Nm schätze ich sind ok über Kreuz anziehen und darauf achten daß die Federn nicht so arg am Rand anliegen (mit dem Schraubenzieher hindrücken bzw ausrichten)

Die Hülse sitzt an der Ölpumpe mit einem O-Ring.

die beiden Zentrierhülsen des Gehäusedeckel ebenfalls mit Sorgfalt behandeln. Soweit ich weiß gibt es diese nicht mehr auf Ersatz....
mit freundlichen bub bub bub
Johannes

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Ladezeit der Seite: 0.346 Sekunden
Powered by Kunena Forum