• Seite:
  • 1

THEMA:

Nockenwelle xbr 44PS 05 Feb 2008 09:27 #28872

Hallo, ich bin gerade neu bei xbr angekommen und meine erworbene xbr ist warscheinlich die kleine. Sie fährt max 135 kmh. Wo bekomme ich eine Nockenwelle Preisgünstig her? Ein Laden der gebrauchte Ersatzteile hat etc... , Muss ich den Ansaugstutzen auch ändern, und die Düsen? Gruss Bernd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Nockenwelle xbr 44PS 05 Feb 2008 09:31 #28873

Hallo

dazu gibts es schon einige Beitraege. Man muss erstmal wissen um was fuer ein Modell es sich bei dir handelt bevor man sagen kann worueber die xbr gedrosselt ist. Es gibt Modelle die ueber die Nockenwelle gedrosselt sind und andere nicht. Dazu gibt es einen guten Artikel bei Wikipedia.

Benutz mal die Suchfunktion.

Gruss Niklas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Nockenwelle xbr 44PS 05 Feb 2008 16:39 #28879

Dank an Niklas, habe alles gefunden, ist gedrosselt mit Nockenwelle, PC1560..., also brauche ich die Welle nun tatsächlich. Gruss Bernd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Nockenwelle xbr 44PS 05 Feb 2008 17:14 #28881

Bernd, PC1560 bedeutet nur, dass Deine xbr mal 1985 mit 27ps ausgeliefert wurde.

Wenn allerdings auszuschliessen ist, dass die 135kmh nicht von verstopftem vergaser, altem Luftfilter und sonstigen undichtigkeiten herrührt, und auch 27ps eingetragen sind, ist wahrscheinlichkeit wieder etwas größer, dass eine 27ps Nocke drin ist.
Aber eintrag und fahrgestellnummer allein zählt nicht mehr nach 20 jahren.
ich hab schon einige "27ps" Motorräder gesehen und teilweise gekauft, die komischerweise die "falsche" nockenwelle eingebaut hatten.

bei 27ps müsste der Motor bis 6500 agil sein, darüber zäh, wenn ich mich richtig erinnere. die 44ps nocke legt da noch was oben drauf.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Nockenwelle xbr 44PS 05 Feb 2008 20:04 #28888

Danke für den´Beitrag an Elmar,
in meinen Papieren steht 32 kw, durch ändern der Hauptdüse und Ansaugöffnung. Also die 27 PS geändert/geöffnet auf 44. Da mich mein Bruder mut einer SR500 die 34? PS hat versägt, wurde ich stutzig und habe dann nachgelesen und entdeckt, dass es anfangs die Nockenwelle war.
Da hat warscheinlich einer beim öffen die falsche Methode angewand, also eine Öffnung wie sie bei der Bj 88 oder höher richtig wäre. Meine xbr ist super gepflegt, also Luftfilter Öl etc.... top. Nun denke ich einfach die 27 PS Nockenwelle ist noch drin. Wieviel fährt eine offene xbr etwa? Gruss Bernd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Nockenwelle xbr 44PS 05 Feb 2008 21:54 #28889

SR500 - der Erzfeind. Meine alte Mutter erzählt immer noch stolz, wie sie Anfang der 80er mit ebendiesem Gefährt Vaterns R 45 - zugegebenermaßen auch eine Krücke - förmlich stehen lies.

Entschuldigt die Ausschweifung.

Aber ob es wirklich daran liegt? ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Nockenwelle xbr 44PS 06 Feb 2008 13:52 #28893

Bernd, nimm Dir eine Taschenlampe, bau den Tank ab, schraub die Ventileinstelldeckel ab, und leuchte mal in den Kopfdeckel rein.
Irgendwo müsste eine der 8 Nockenseitenflächen ausreichend gut sichtbar sein.

Wichtig ist Seitenansicht. bei der Nocke ist an allen nocken auf beiden seiten seitlich an den Nocken eine art Gussrand oder Grat. Bei 27ps sind oberhalb des Grates geschätzte 1,5-2mm Höhe bis Oberkante Nocke.
Den gleichen Gussrand / Grat hat - weil gleiche Basis aber weniger abgeschliffen - die 44ps Nocke. Dort der Abstand zwischen Oberkante nocke und diesem Gussrand geschätzte 4-5mm, also ca. die 3 mm mehr, die die 27 von der 44ps version unterscheiden (grob 31 zu 28mm).

Und das kannst Du dann mit Taschenlampe und kleinem Schraubenzieher gegenhalten an die seite der nocke (man verschätzt sich da bei bloßem augenmaß) relativ gut prüfen. Klingenbreite vorher messen.

zur anderen Frage:
artgemäß bewegte 44ps xbr fahren je nach fahrergewicht, Kombi-luftwiderstand, gegenwind, Kettenzustand etc. zwischen 165 und 185, 170 ist aber schon sehr ok.
Verstopfte 44ps-xbr könnten auch nur 135 schaffen...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Nockenwelle xbr 44PS 07 Feb 2008 17:47 #28903

Danke für den Beitrag Elmar, das hilft mir weiter und ich werde es so machen, ehe ich den Deckel ganz aufmache. Hab schon im Werkstatthandbuch nachgelesen. Es ist dorf ein Spezialwerkzeug erwähnt, was man zum entspannen des Kettenspanners braucht. (Im Falle ich will die Welle wechseln) Kann jemend sagen ob man das unbedigt braucht oder ob es auch anders entspannt / weggehalten werden kann? Gruss Bernd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Nockenwelle xbr 44PS 08 Feb 2008 07:22 #28911

such mal im forum, hatten wir schon. Lösung war inbus und Spanngummi, mit Bildnachweis (war von Thomas aus NI)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Nockenwelle xbr 44PS 08 Feb 2008 18:38 #28917

Hallo, ich finde denBeitrag nicht, warscheinlich komme ich nicht auf den richtigen Suchbegriff. Weiss einer noch unter was ich das finde?? Gruss Bernd
(es geht um das wegspannen des Kettenspanners der Steuerkette)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Nockenwelle xbr 44PS 08 Feb 2008 21:03 #28921

ich geb zu ich hab eben auch echt lange gesucht:

ein hammer werkzeug für steuerkettenspanner

kleines Detail am rande: Das auf dem Bild ist übrigens eine alte version zylinderkopf, weil ein Stift die Spannerachse sichert (das teil senkrecht direkt vor dem innensechskant). Bei den späteren ist da eine inbusschraube drin.

und noch ein detail: die silberne "schraube" die Du (nicht auf dem Bild vom Hammer) rechts seitlich am Zylinder siehst, ist die STeuerkettenspannerachse. An dem Teil ist kein Gewinde, sondern nur ein O-Ring (am besten gleich mit wechseln) und gesichert ist das durch siehe kleines detail oben. Die "Schraube" lässt sich nur in einer richtung drehen und auch rausdrehen, aber nur wenn die sicherung (Stift oder inbusschraube) vorher von innen oben entfernt wurde.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Ladezeit der Seite: 0.429 Sekunden
Powered by Kunena Forum