• Seite:
  • 1

THEMA:

Wie lagert ihr einen "Ersatztank" 04 Nov 2007 22:14 #27930

Hallo,

ich habe einen Ersatztank, der in recht gutem Zustand ist.
Nun ist ja wohl ein (Sprit-)voller Tank die sicherste Methode zur Lagerung. Da ich den Tank aber sicher nicht nächstes Jahr in Betrieb nehme, und somit der Sprit wohl länger drin bliebe, frage ich mich, was nun die beste Lagerung wäre? Abgesehn davon, mal eben rund 20 liter Sprit rumliegen zu haben und ggf. bewegen zu müssen.

gruß
Ursus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Wie lagert ihr einen "Ersatztank" 05 Nov 2007 06:39 #27932

Hallo Ursus
ich würde empfehlen den Sprit komplett abzulassen. Dann Benzinhahn vorsichtig herausdrehen (Benzinfilter herausziehen, nicht kaputt machen) und mit einem Hochdruckreiniger an der Tankstelle nicht zu heftig ausspülen und mit Wasser nachspülen. Trocknen mit Haarfön oder Heißluft bei kleiner Temperatureinstellung, auspülen mit Spiritus hilft auch.
Tank verschliessen mit Benzinhahn ohne Filter, einen Liter Motoroel 0W-20 einfüllen und in alle Richtungen wenden, Oel wieder komplett auslaufen lassen, dabei Benzinhahn in alle Stellungen drehen. Filter wieder montieren und Tank offen im trockenen Keller lagern, Dichtung des Tankdeckels mit Glyzerin einstreichen....
Gruß
Franz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Wie lagert ihr einen "Ersatztank" 05 Nov 2007 08:59 #27933

Um Himmels Willen,

ich habe meinen Ersatztank einfach leer im trockenen Keller stehen - muss ich mich jetzt schuldig fühlen ? :)

Viele Grüße,
Matthias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Wie lagert ihr einen "Ersatztank" 05 Nov 2007 11:33 #27934

Hallo Matthias,
also, wenn dein Keller richtig schön trocken ist, kann der Tank rostfrei bleiben, till hell freezes over....Die lackierte Außenseite würde ich aber mit etwas Autowachs konservieren.
Grüße
Hans

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Wie lagert ihr einen "Ersatztank" 05 Nov 2007 17:18 #27935

Hallo Ursus
Meine XBR stand ca 10 Jahre!! in einer Scheune. Wegen der Feuergefahr musste ich den Tank leeren. Den leeren Tank habe ich austrocknen/verdunsten lassen und dann mit Sprüh/Konservierungsöl ausgespritzt und geschlossen. Es hat ihm nicht schlecht bekommen. Der Zilinderkopf habe ich innerlich ähnlich behandelt, dem Motor neues Oel gegeben und dann jedes 1/2 Jahr den Motor mit offenem Kerzenloch 15 min durchgetreten. (fittnessübung) Bei der Wiederinbetriebnahme sprang er nach etwa dem 4 Kick an und blupperte friedlich. Vergaser geleert und Batterie weg ist klar.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Wie lagert ihr einen "Ersatztank" 05 Nov 2007 20:19 #27936

  • mecki
  • meckis Avatar
hallo ursus,

es gibt doch auch diese salzpäckchen zum trockenhalten von elektrischen geräten oder sonstiges. wenn der tank trocken (und benzindampffrei) ist könnte man doch vorsichtshalber so ein päckchen reinlegen.

(und vorm nächsten tanken wieder jerausnehmen)

ich habs noch nicht probiert, ist nur eine idee..

gruesse,
mecki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Wie lagert ihr einen "Ersatztank" 05 Nov 2007 21:40 #27937

Hallo Mecki,
diese "Salzpäckchen" sind Silica-Gel-Trocknungsmittel, die die Feuchtigkeit in geschlossenen Verpackungen während des Transports binden. Nur sollte man die auf keinen Fall auf Metallteile legen, da sonst das feuchte Salz richtig hässliche Rostflecken macht. Wenn schon, dann so im Tank aufhängen, dass der Beutel nichts metallisches berühren kann. Und nach einigen Monaten wechseln!
Grüße
Hans

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Wie lagert ihr einen "Ersatztank" 05 Nov 2007 22:01 #27938

Tank komplett entleeren, mit Lappen Spritreste entfernen ein zwei Tage stehen lassen dann evtl mit Druckluft ausblasen (ist gefährlich wg Gemischbildung)

Tank in VCI Papier einwickeln dann luftdicht in eine Plasik(Müll)tüte einwickeln.

VCI = Vapoures Corrosion Inhibition. Das dampft aus und verhindert damit Korrosion Erfahrung aus dem Betrieb: selbst auf frisch geglühten blanken Reineisenteilen (Quasi Rostmagnet) absolut kein Rost.....

Wichtig: nicht zu sparsam mit der Folie/Papier umgehen....
z.B.
cgi.ebay.de/VCI-anti-rust-paper-for-Myfo...eZWD2VQQcmdZViewItem

das gibt es auch fürs ganze Moped:
www.verpa.de/Katalog/Einzelblatt%20VCI.pdf

Das gabs auch mal zwischendurch beim HG...
mit freundlichen bub bub bub
Johannes

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Wie lagert ihr einen "Ersatztank" 06 Nov 2007 13:28 #27939

Die beste Lagerung eines Ersatztanks ist auf einem Ersatzmotorrad, welches auch nicht nur ersatzweise gefahren wird.
Ein wahrer Besserwisser weiß es einfach besser.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Wie lagert ihr einen "Ersatztank" 06 Nov 2007 21:38 #27942

nehmt Wachspapier, das hilft bei Brot auch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Wie lagert ihr einen "Ersatztank" 10 Nov 2007 21:12 #27968

mecki schrieb:
> hallo ursus,
>
> es gibt doch auch diese salzpäckchen zum
> trockenhalten von elektrischen geräten oder
> sonstiges. wenn der tank trocken (und
> benzindampffrei) ist könnte man doch
> vorsichtshalber so ein päckchen reinlegen.
>
> (und vorm nächsten tanken wieder jerausnehmen)
>
> ich habs noch nicht probiert, ist nur eine idee..
>
> gruesse,
> mecki
Hallo und Moin ,
Mecki , Salzpaeckschen wuerde ich nicht empfehlen da sind Loecher vonn innen nach aussen vorprogrammiert .
Aber diese kleinen Sachen mit denen Elektronik Komponenten geliefert werden die gehen , das ist sogenanntes Molekularsiv , ein hygroskopisches Mineralsubstrat .
Die lassen sich auch mit milder Waerme, max. 80 grad , wieder regenerieren , 2h im Backofen .

Ansonsten bevorzuge ich das ausschwenken mit einem dicken Oel , bzw. noch besser eine Innenbeschichtung wie es bei Oldtimer Restaurationen schon Gang und Gebe ist.
So ein Arbeitsset kostet allerdings 40 neue Euro .

Gruss Chromy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Wie lagert ihr einen "Ersatztank" 27 Nov 2007 22:40 #28121

@ Harri: Wie alle anderen Ersatzteile auch...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Wie lagert ihr einen "Ersatztank" 29 Nov 2007 00:27 #28132

Achso welche Menge an Salz, Silica oder sonstige hygroskopisch wirkenden Substanzen werden bei den Verfechtern eigentlich ausgelegt. Nur um eine Größenordnung der Wassermenge anzudeuten, die bei mir in einer trockenen Garage bei der Senkung der Luftfeuchte von 80% auf 60 % anfallen stelle ich einfach mal Erfahrungswerte in den Raum. Es sind ca 4-5 Liter in 1-2 Tagen die bei mir im Behälter des Luftentfeuchters landen.

Unabhängig davon, daß ich kein Salz freiwillig in eine Garage packe, stelle ich mir gerade vor was meine Frau (die sehr viel Verständnis für meine Eskapaden hat) dazu sagen würde, wenn ich in "ihrem" Backofen die entsprechende Menge feuchten Salzes aus "meiner" Garage trocknen würde.

Nein - nein, das stelle ich mir lieber nicht vor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Wie lagert ihr einen "Ersatztank" 02 Dez 2007 18:42 #28165

Moin moin ,
und noch ein Vorschlag .Man nehme eine grosse Plastetuete , stecke den trockenen Tank (und wer auf Nummer Sicher gehen will mit einem Paeckchen (150gr) Silicagel mit) hinein und verschliesse diesen Beutel luftdicht mit Hilfe von Kabelbindern oder einer Folienschweisszange .
Ham wir auch schon gemacht .

Gruss Chromy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Ladezeit der Seite: 0.372 Sekunden
Powered by Kunena Forum