• Seite:
  • 1

THEMA:

Batterieladestrom 03 Nov 2007 18:42 #27919

Hallo allerseits,
nach längerer gemächlicher Überlandfahrt mit niedrigen Drehzahlen, so 2-3000 U/min, mit gelegentlichen Ampelstops im Leerlauf hatte ich das Gefühl, dass meine Batterie mehr entladen als geladen wurde, besonders da bei der Clubbi das Licht immer an ist. Kann mir jemand sagen, ab welcher Drehzahl die Batterie bei eingeschaltetem Licht geladen wird? Die Lichtmaschine soll bei 5000 U/min 170 Watt bringen. Wenn man davon den Verbrauch für Scheinwerfer,Rücklicht, Zündung etc. abzieht und die Lima nur mit niedriger Drehzahl läuft, bleibt vielleicht nichts mehr zum Laden der Batterie übrig. Da ist man dann doch froh, dass man einen Kickstarter hat.....
Schönes Wochenende
Hans

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Batterieladestrom 03 Nov 2007 18:52 #27920

Hi Hans,

also genaue Ladewerte kann ich Dir nicht liefern. ABER: wenn das Teil regelmäßig gefahren wird sollte die Batterie "frisch" bleiben bzw. sein. Wenn das trotz Fahren nicht der Fall ist, ist der erste Hauptverdächtige der LiMa-Regler (hatte ich schonmal an einer GL 1200) - vorausgesetzt die Batterie ist noch OK.

Gruß
Claus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Batterieladestrom 03 Nov 2007 20:52 #27921

Hallo Hans,

hier eine Adresse
www.geisterwald.de/xbr/webwhb/17-BatterieLadesys/17-1.html
demnach solltest Du nur die Ladespannung messen, sollte bei ca. 14Volt liegen.
Viele Grüße
Oskar mit :gb: aus Dortmund ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Batterieladestrom 03 Nov 2007 23:48 #27923

moin moin Velo,
dein gefuehl ist schon ganz richtig wenn du dich unterhalb 3000 U/min bewegst und nur kuerzere Strecken zuruecklaegst.
Diese Magnetdynamos bringen erst einigermassen verwertbare StromLeistung ab 250 bis 3000 u/min ,das ist konstruktionsbedingt . Der Vorteil unserer Moehren zu alten Briten, die haben aehnliche dynamos , ist allerdings das nicht noch zusaetzlich eine hohe Leistung fuer eine LUCAS Zuendung abgezweigt wird ,bei meiner64er Triumph hat schon mal der ein oder andere Stator gebrannt.
Ich empfehle aber trotzdem mal die Ladeendspannung zu checken , 14 Volt ,so um den Drehund dann mal alle stecker ziehen und eventuelle Korrosion beseitigen .
Ansonsten mehr Drehzahl , wen sie warm ist , und laengere Strecken fahren.
Untertouriges tuckern klingt zwar schoen , ist aber gerade bei Einzylindern Gift fuer die Kurbelwelle und deren Lager .

Gruss Chromy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Batterieladestrom 04 Nov 2007 14:12 #27925

Grüezi mitenand
Laut XBR-Handbuch:
Leerlauf 1000-1200 U/min => 8A / über 14V
Bei 3000 U/min => 12.5A / über 14-15V
Bei 8000 U/min => 13.5A / über 14-15V
bei voll geladener Batterie und Licht aus.
Das sollte eigentlich auch bei niedertouriger Fahrweise genügen. Ich fahre meist zwischen 2500 und 4000 Touren und hatte bis anhin keine Probleme. Vielleicht ist auch die Batterie faul.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Batterieladestrom 04 Nov 2007 18:37 #27926

Vielen Dank für die Hilfe. In der Zwischenzeit hat sich herausgestellt, dass die Batterie platt ist. Ist zwar erst seit 8 Wochen eingebaut, aber als ich mal mit Startproblemen an der Tanke stand, hat der freundliche Tankwart seinen Schnelllader für 5 Minuten angeschlossen, der wahrscheinlich 40 oder 50 Ampere bringt. Und das war dann wohl zu heftig für die Batterie, die eigentlich mit 1,2 Ampere geladen werden sollte. Bei der "Schockladung" ist die Batteriesäure aus dem Entlüftungschlauch gelaufen.
In dem Zusammenhang ist noch interessant, dass Louis beim Kauf einer neuen Batterie von der wartungsfreien Gelbatterie abriet, weil die Lichtmaschine und der Regler nicht für die höhere Spannung (???) der Gelbatterie ausgelegt sind und die Gelbatterie dadurch nur teilweise geladen wird.
Ist da was dran?? Oder lässt sich mit normalen Bleisäurebatterien durch die kürzere Lebensdauer mehr Geld machen?
Grüße
Hans

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Batterieladestrom 04 Nov 2007 19:55 #27927

"Untertouriges tuckern klingt zwar schoen , ist aber gerade bei Einzylindern Gift fuer die Kurbelwelle und deren Lager ."

In Ortschaften fahre ich gern mit 2.000 - 3.000 U/min. Habe aber auch schon einen Motor mit über 140.000 km Laufleistung gehabt, den ich nicht wegen defekter Kurbelwelle demontiert habe.

Ciao, Roland

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Batterieladestrom 04 Nov 2007 21:00 #27928

Hallo,
ich fahre jetzt die dritte Saison mit einer Gelbatterie von Landport, bis jetzt gab es keine Probleme. Mußte sie nach den Winterpausen noch nicht einmal Nachladen, einfach vor dem Winter abgeklemmt und im Mopped gelassen. Im Frühjahr wieder angeschlossen und funktioniert. Habe die Daten von der Batterie jetzt nicht im Kopf, ich kann da aber mal nachschauen wenn es von Interesse ist.

Gruß
Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Batterieladestrom 04 Nov 2007 22:10 #27929

...
ich habe noch nie eine kaputte XBR Kurbelwelle gesehen das schätze ich also eher als seltenes Unglück ein...
Keine Angst bei Tuckern also - aber auch keine Angst mal ordentlich zu drehen...
mit freundlichen bub bub bub
Johannes

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Ladezeit der Seite: 0.406 Sekunden
Powered by Kunena Forum