• Seite:
  • 1

THEMA:

GB-Kaufberatung (wg. evtl. Standschäden) erbeten! 26 Sep 2007 20:05 #27579

Hallo zusammen,

ich bin ja noch auf der Suche nach einer möglichst originalen Clubbi mit wenig km.
Habe nun folgendes Angebot: EZ 93, 12.000 mls (ca. 19.000 km), HU/AU neu, neue Batterie. Auf den Fotos (soweit man das beurteilen kann!) sieht die Maschine sehr gepflegt und original aus, vor allem die Tanklinierungen , Tankaufkleber, Seitendeckelkleber und Heckbürzellinien sehen makellos aus. Auch sonst macht das Töff einen sehr gepflegten, sauberen Eindruck.
Die Maschine steht wohl seit 8 Jahren hauptsächlich nur noch (laut Aussage des Verkäufers). Preisvorstellung liegt bei 2.500 ¤.
Ich dachte mir: Spiegler Stahlflex-Bremsleitung vorne, 2 neue Bridgestone und ein großer KD beim Freundlichen und die Sache ist OK. Seht Ihr das anders?
Das Moped ist abgemeldet, große Probefahrt also eher nicht möglich (ich suche noch 'ne rote Nummer bis Samstag). Was sollte ich bei der Besichtigung explizit (auch im Hinblick auf evtl. Standschäden) beachten? Ist der Preis gerechtfertigt (ich weiß - Liebhabermodelle lassen sich kaum real taxieren)?

Irgendwie bin ich total "nass" auf das Teil - haltet mich bitte zurück, falls ich einen groben Fehler begehen würde...

Vielen Dank für Eure Meinungen.

Gruß
Claus

(Bilder folgen *hüstel*)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: GB-Kaufberatung (wg. evtl. Standschäden) erbeten! 26 Sep 2007 20:13 #27580

Hallo Claus,
mit 8 Jahren rumstehen ist sogar nach der neuregelung vermutlich vollabnahme dran. Das würd ich raushandeln.
Und bei probefahrt vorher sicherstellen, daß wenigstens etwas öl im motor ist. also mit anlasser und killschalter arbeiten und gucken, ob was fliesst.
standschäden ggf. gabel ubdicht, lenkkopflager, reifen eckig (die sind aber eh alt)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: GB-Kaufberatung (wg. evtl. Standschäden) erbeten! 26 Sep 2007 20:58 #27581

Elmar schrieb:
> Hallo Claus,
> mit 8 Jahren rumstehen ist sogar nach der
> neuregelung vermutlich vollabnahme dran. Das würd
> ich raushandeln.
> Und bei probefahrt vorher sicherstellen, daß
> wenigstens etwas öl im motor ist. also mit
> anlasser und killschalter arbeiten und gucken, ob
> was fliesst.
> standschäden ggf. gabel ubdicht, lenkkopflager,
> reifen eckig (die sind aber eh alt)

Hi Elmar,

Vollabnahme ist wohl nicht, da -> HU/AU neu (laut Inserat!). Öl, Reifen und Lenkkopflager sind eh' klar, Gabel ist ein echtes Argument (wusste nicht, dass die durch stehen undicht werden können). Laut Aussage des Verkäufers sind die Faltenbälge einwandfrei, weder porös noch gerissen. Gibt es spezielle Probleme bei diesen Motoren mit der Kupplung oder dem Zylinderkopf (z. B.)? Vor allem nach langer Standzeit? Wie sieht es denn mit der Schmierung des Schwingenlagers aus? Könnte das trocken sein? Bei meiner SR (2J4) war das ein echter Schwachpunkt: wenig Wartung (=Schmierung) = viel Schrauberei. Bei der 48T war das besser, die hatte Schmiernippel (nur so am Rande).

Und: wie bewertest Du den Preis?


Gruß
Claus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: GB-Kaufberatung (wg. evtl. Standschäden) erbeten! 26 Sep 2007 21:27 #27582

das mit der Gabel hatte ich bei meiner xbr (vor mir 700km in 8 jahren) linksseitig, also da wo die Last bei abgeschlossener MAschine eher drauf ist. Rechts war top.
Wenn TÜv neu ist, hat er sie auch bereits wieder angelassen, also ist Thema schmierung eh gegessen, was beim erststart ohne Notschmierung hätte spanen können, hat es dann hinter sich und du brauchst Dir keinen kopf mehr machen.
Da Clubbis gern Standzeuge sind, gibts den ggf. erhöhten Verschleiss beim kauf einer clubbi gratis mit.

Wenn die kiste sonst geleckt ist, kauf Dir ein shop manual in den usa und warte die Kiste einmal selbst richtig durch (sofern Kenntnis vorhanden), und gut ist. Da wird bei sonst gutem zustand bei der laufleistung auch mit schwingenlager eher wenig sein. Bolzen lockern, Vollpressen Bolzen wieder fest und gut ist erstmal. Lenkkopflager vermutlich eher kritisch.
Leistung verhätschelter Lahmfahrer-Kisten kommt langsam wieder, wenn man sie permanent fordert. Die von Johannes gern propagierten paar Hundert Vollgaskilometer zum Maschine freifahren sind kein Schnack, sondern Erfahrungswert von vielen hier. Die Motoren können es ab, sofern genug Öl drin ist und ventilspiel etc stimmen.
ach ja: unbedingt gute Taschenlampe mitnehmen und unten im Tank in den Nähten gucken (unten an den seiten; muss man halt bisschen um die ecke gucken), ob rost irgendwo. Clubbis mit durchgerostetem Tank hab ich bisher nix von gehört, aber wer weiß (bei xbr ist das fast üblich).

Und Du solltest Dich schon vorab dran gewöhnen, dass die Kisten (GB und xbr) ihre guten und schlechten Tage haben, das ist manchmal nicht nachvollziehbar, warum sie partout nicht über 150 kommt, und nach dem nächsten Wetterumschwung rennt sie wieder wie'd sau.

Preis ist durchschnitt. zwischen 1700 und 3400 geht alles, je nach Notlage von Käufer und verkäufer und dellen im tank etc.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: GB-Kaufberatung (wg. evtl. Standschäden) erbeten! 26 Sep 2007 21:48 #27583

Hi Elmar,

Elmar schrieb:
> das mit der Gabel hatte ich bei meiner xbr (vor
> mir 700km in 8 jahren) linksseitig, also da wo die
> Last bei abgeschlossener MAschine eher drauf ist.
> Rechts war top.

DAS ist ein Argument, da werde ich besonders drauf achten!

> Wenn TÜv neu ist, hat er sie auch bereits wieder
> angelassen, also ist Thema schmierung eh gegessen,
> was beim erststart ohne Notschmierung hätte spanen
> können, hat es dann hinter sich und du brauchst
> Dir keinen kopf mehr machen.
> Da Clubbis gern Standzeuge sind, gibts den ggf.
> erhöhten Verschleiss beim kauf einer clubbi gratis
> mit.

Naja, ich will mit dem Teil ja keine Kilometerrekorde brechen (siehe meine anderen Postings), sondern ein schönes, klassisches Moped zum hin und wieder bummeln und ansonsten "bewahren" und erhalten.

>
> Wenn die kiste sonst geleckt ist, kauf Dir ein
> shop manual in den usa

Das werde ich dann auch tun solange es diese Literatur noch zu kaufen gibt.

> und warte die Kiste einmal
> selbst richtig durch (sofern Kenntnis vorhanden),
> und gut ist. Da wird bei sonst gutem zustand bei
> der laufleistung auch mit schwingenlager eher
> wenig sein. Bolzen lockern, Vollpressen Bolzen
> wieder fest und gut ist erstmal. Lenkkopflager
> vermutlich eher kritisch.

Naja, diese Dinge werde ich wohl erstmal vom "Freundlichen" machen lassen, bis ich die passendes Literatur (und auch Zeit) habe, mich selbst da reinzuknieen. Bei meiner SR habe ich jedenfalls ALLES selbst gemacht (ist aber auch schon wieder locker 15 Jahre her ;)).

> Leistung verhätschelter Lahmfahrer-Kisten kommt
> langsam wieder, wenn man sie permanent fordert.
> Die von Johannes gern propagierten paar Hundert
> Vollgaskilometer zum Maschine freifahren sind kein
> Schnack, sondern Erfahrungswert von vielen hier.
> Die Motoren können es ab, sofern genug Öl drin ist
> und ventilspiel etc stimmen.
> ach ja: unbedingt gute Taschenlampe mitnehmen und
> unten im Tank in den Nähten gucken (unten an den
> seiten; muss man halt bisschen um die ecke
> gucken), ob rost irgendwo. Clubbis mit
> durchgerostetem Tank hab ich bisher nix von
> gehört, aber wer weiß (bei xbr ist das fast
> üblich).

Das mit dem "Freiblasen" kann ich auch von diversen Mopeds bestätigen. Ist wirklich so - mit frischem Öl, behutsam warmgefahren und dann "Stoff" befreit nahezu jeden Motor.

>
> Und Du solltest Dich schon vorab dran gewöhnen,
> dass die Kisten (GB und xbr) ihre guten und
> schlechten Tage haben, das ist manchmal nicht
> nachvollziehbar, warum sie partout nicht über 150
> kommt, und nach dem nächsten Wetterumschwung rennt
> sie wieder wie'd sau.

DAS kenne ich von der SR SEHR gut. Die hatte manchmal quasi ihre "Tage", da lief die Möhre ums verrecken nicht. Zwei drei Kaffee später schnurrte sie wieder wie ein Kätzchen. Kein Wunder, dass Mopeds meistens "weiblich" benannt sind... "DIE Clubman", "DIE XBR"... wer sagt schon "DER Gold Wing"? ;) - höchstens DAS, aber das ist ein anderes Thema ;)..
>
> Preis ist durchschnitt. zwischen 1700 und 3400
> geht alles, je nach Notlage von Käufer und
> verkäufer und dellen im tank etc.

Dann dürfte der Preis wohl so in Ordnung sein - die Kiste ist so gut wie mein!

Merci vielmals für die Tipps!!!:)-D(tu)(tu)(tu)

Gruß
Claus


Tante Edit: Samstag wird das Teil besichtigt. Transporter ist klargemacht, Spanngurte liegen bereit, Decken muss ich noch raussuchen und bis dahin versuchen, meinen Blutdruck und Puls im Zaum zu halten *hibbel* X((:P):D.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: GB-Kaufberatung (wg. evtl. Standschäden) erbeten! 27 Sep 2007 19:55 #27587

Hallo Claus,
ich weiss genau, wie du dich fühlst, weil ich auch vor 4 Wochen eine Clubman gekauft habe...Gekauft vom Erstbesitzer, einem langjährigen Freund, der die Clubbi neu in USA gekauft hatte. Das Mopped hat jetzt 5600 Meilen auf dem Tacho, war in den letzten 10 Jahren nur sporadisch bewegt worden, ist aber optisch und technisch absolut makellos. Vor dem Verkauf gab es noch neuen TÜV, neue Reifen, große Inspektion mit Öl- und Bremsflüssigkeitswechsel, neue Batterie und Ultraschallreinigung des Vergasers, also rundherum fahrfertig und perfekt!
Dafür habe ich dann ¤ 2800 gezahlt. Vor dem Kauf hatte ich wochenlang den Markt und die Preise beobachtet (mobile.de, ebay, motoscout24 etc.) Den Preis find ich absolut ok und marktgerecht. Natürlich kann man für das Geld neuere, modernere Moppeds mit wenig km kriegen, z.B. Yamaha Virago 535 und ähnliche Schaukeln, aber mit sowas möchte ich halt nicht erwischt werden..... Die Clubbi läuft nicht nur sagenhaft, sie klingt auch gut und sieht phantastisch aus! Es war immer schon etwas teuerer einen besonderen Geschmack zu haben. Also, ich kann dir nur zur Clubbi raten!! Allerdings sollte nach der langen Standzeit unbedingt der Vergaser fachmännisch gereinigt werden.
Viel Glück beim Kauf!
Grüße
Hans

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: GB-Kaufberatung (wg. evtl. Standschäden) erbeten! 27 Sep 2007 23:21 #27590

Hi Hans,

danke für die guten Wünsche. Ich werde (eigentlich eher "würde" ;) - naja, das Teil ist so gut wie Mein ;)) die Clubbi erstmal zum "Freundlichen" geben für einen großen KD und neue Reifen. Die Stahlflexleitung baue ich selbst ein, aber der Rest... momentan fehlt mir halt die Zeit mich in das Moped "reinzuknieen". Bei meiner SR war das einfacher. Die war/ist so simpel aufgebaut, da kann man mit zwei drei Hammerschlägen schon viel erreichen ;). Kommt Zeit kommt Praxis! Erstmal das Möppi heimbringen!

Übrigens: Du kommst aus KA? Ich wohne bei Pforzheim - also nahe genug für eine gemeinsame genüssliche Runde über die Rote Lache mit anschließender Vernichtung der legendären Schwarzwälder Kirschtorte im Ochsen in Höfen... ;)

Gruß
Claus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: GB-Kaufberatung (wg. evtl. Standschäden) erbeten! 28 Sep 2007 10:15 #27592

Hallo Claus,
wenn du das Mopped schon gekauft hast, kann ich ja gratulieren! Wenn die Kiste so gut läuft wie meine, wirst du damit mordsmäßig Spass haben. Du bist ja offensichtlich durch SR 500 schon mit Dampfhämmern vertraut....
Die Idee mit der gemeinsamen Ausfahrt finde ich toll. Melde dich doch einfach mal per mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch (07244-92214). Da scheint es auch einen Südwest-Stammtisch zu geben; ich weiß aber nicht wo und wann der tagt.
Also dann zunächst mal viel Glück mit der Clubman!
Grüße
Hans

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: GB-Kaufberatung (wg. evtl. Standschäden) erbeten! 28 Sep 2007 11:53 #27593

velo schrieb:
Allerdings
> sollte nach der langen Standzeit unbedingt der
> Vergaser fachmännisch gereinigt werden.
> Viel Glück beim Kauf!
> Grüße
> Hans"

ACHTUNG! Claus, Vergaser reinigen würde ich -standzeit hin oder her - nur im Notfall, also dann machen, wenn die Clubbi gar nicht läuft oder nicht über 100kmh kommt und ne halbe stunde bis zur Höchstgeschwindigkeit braucht.
ansonsten maximal Schwimmerkammer mal abbauen und reinigen, wenn er vielleicht grad eh draussen ist.

Es wurde nach meiner Erinnerung hier schon mehrfach berichtet, daß nach ultraschallbad die Kiste gar nicht mehr lief.

Also: NEver change a running System

Und zu vermeidung von verharzten Vergasern zwingend angewöhnen, nicht nur Benzinhahn zu zu machen, sondern auch bei Standzeiten >3-4 Wochen und vorm winter sowieso!!! die Schwimmerkammer leerlaufen lassen (kleine schraube unten). Dann springt sie -gesunde Batterie vorausgesetzt - nach dem Winter auch gleich wieder an.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: GB-Kaufberatung (wg. evtl. Standschäden) erbeten! 28 Sep 2007 16:27 #27595

> ACHTUNG! Claus, Vergaser reinigen würde ich
> -standzeit hin oder her - nur im Notfall, also
> dann machen, wenn die Clubbi gar nicht läuft oder
> nicht über 100kmh kommt und ne halbe stunde bis
> zur Höchstgeschwindigkeit braucht.
> ansonsten maximal Schwimmerkammer mal abbauen und
> reinigen, wenn er vielleicht grad eh draussen
> ist.
>

OK, werde ich beherzigen. Wenn sie sauber läuft besteht da allerdings sowieso kein Bedarf.

> Es wurde nach meiner Erinnerung hier schon
> mehrfach berichtet, daß nach ultraschallbad die
> Kiste gar nicht mehr lief.
>
> Also: NEver change a running System
>
> Und zu vermeidung von verharzten Vergasern
> zwingend angewöhnen, nicht nur Benzinhahn zu zu
> machen, sondern auch bei Standzeiten >3-4 Wochen
> und vorm winter sowieso!!! die Schwimmerkammer
> leerlaufen lassen (kleine schraube unten). Dann
> springt sie -gesunde Batterie vorausgesetzt - nach
> dem Winter auch gleich wieder an.

Aha, also "normaler" Benzinhahn und kein Unterdruckhahn wie bei der SR.
Würde es nicht reichen, den Hahn bei laufendem Motor zu schließen und zu warten bis der Motor ausgeht? Hatte ich früher bei meinen anderen Mopeds vor'm Winter so gehandhabt. Tank voll, Vergaser leer, Kiste sauber und "gut", war die Devise.

Gruß
Claus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: GB-Kaufberatung (wg. evtl. Standschäden) erbeten! 28 Sep 2007 23:08 #27598

Hallo Claus,
Wenn du die Schwimmerkammer des Vergasers wirklich leer machen willst, reicht es nicht nur den Benzinhahn zu schließen und zu warten, bis der Motor abstirbt. Das Entleeren der Schwimmerkammer ist mit der Schraube links unten an der Kammer ganz einfach. Der Sprit läuft dabei über einen Schlauch nach rechts unten raus. Und weil manche Sprithähne nicht ganz dicht sind, ziehe ich zum Überwintern sogar noch den Schlauch am Ventil ab, damit kein Sprit nachsickern kann.
Ich habe übrigens ein umfangreiches Honda Service Manual für die GB 500 mit detaillierten Beschreibungen aller Arbeiten, falls du mal sowas brauchst.
Wann kommt das Schätzchen denn?? Bei ebäh wird gerade wieder eine Clubman angeboten.....Probier vor dem Kauf mal aus, ob du mit der Sitzposition und den Lenkerstummeln klar kommst. Mir schläft nach 50-70 km die rechte Hand ein, aber ich möchte nicht gern auf einen höheren Lenker umrüsten, wie es offenbar viele Clubbi-Fahrer gemacht haben.
Grüße
Hans

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: GB-Kaufberatung (wg. evtl. Standschäden) erbeten! 29 Sep 2007 09:48 #27599

Hallo Hans,

mal ganz unvoreingenommen, aber ich kenne kein Motorrad bis ca. 2.800 EUR, welches auf Treffs etc. pp. beim Betrachter ein derart zufriedenes Lächeln ins Gesicht zeichnet. Das mit dem Einschlafen der Hände kenne ich (bevorstehendes Carpaltunnelsyndrom lässt schon mal grüßen). Lenkerumbauten like LSL finde ich auch unpassend für die Linie des Motorrades. Wie wäre es aber mit Lenkerhälften einer XJ 900 (glaube ich waren das damals - könnten aber auch Bol d'Or sein - ich weis nicht mehr so genau), wie an der rechten Clubbi montiert zu sehen. Ich finde sie optisch kaum auffällig, fahrtechnisch eine ganz andere Dimension. Für die Grau- /Blaukittelfraktion ohne Selbstanzeige gar nicht zu indentifizieren! Man achte nur auf die Kröpfung. Ansonsten viel Spaß mit Deiner / Euren Maschine/n.

Gruß

Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: GB-Kaufberatung (wg. evtl. Standschäden) erbeten! 29 Sep 2007 10:29 #27600

Hallo Wolfgang,
vielen Dank für den nützlichen Hinweis wegen Stummellenker. Das sieht orthopädisch doch gleich günstiger aus, ohne die edlen Linien der Clubbi zu versauen.
Kommt man bei diesem Umbau mit den vorhandenen Kabeln und Zügen aus, oder muß da einiges gewechselt bzw verlängert werden? Weißt du noch, von welchem Modell die Stummel an der rechten Clubbi stammen? Ich habe noch keine Langzeiterfahrungen mit verschiedenen Modellen und Teilebeschaffung.
Schönes Wochenende!
Grüße
Hans

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: GB-Kaufberatung (wg. evtl. Standschäden) erbeten! 30 Sep 2007 09:45 #27602

Hallo Hans,

Clubbi steht seit gestern in meiner Garage. Habe noch eine Menge Literatur mitbekommen, u. a. die Originalbestellung von 1993 und ein XBR-Werkstatthandbuch.
Werde die GB jetzt erstmal zulassen, volltanken und behutsam warmfahren. Das Öl hat bisher gerade mal 1.000 km hinter sich, ist aber schon 5 Jahre alt. Da ist nichts mit "freiblasen" - und das muss man wohl bei meinem Moped - da ist erstmal ein großer KD angesagt mit einem Wechsel ALLER Flüssigkeiten und Filter.
Und da mein Oktober bis auf ein WE komplett verplant ist, wird das wohl diese Saison nichts mehr mit größerer Tour. Werde die Clubbi dann wohl erst im Januar/Februar zum Händler bringen, damit sie "frisch" für die neue Saison ist. Jetzt Ölwechsel und dann einmotten bis März macht mMn auch keinen Sinn.
Eine kleine Runde wird schon gehen, alleine um die Federbeine richtig auf mein Gewicht abzustimmen und zu sehen, ob evtl. ein "härteres" Gabelöl reinmuss. So von den ersten Metern hatte ich den Eindruck dass die Gabel (japanertypisch) relativ weich abgestimmt ist. Und bevor ich mit anderen Gabelfedern "rumspiele" wäre ein anderes Gabelöl der erste Schritt.


velo schrieb:
> Hallo Claus,
> Wenn du die Schwimmerkammer des Vergasers wirklich
> leer machen willst, reicht es nicht nur den
> Benzinhahn zu schließen und zu warten, bis der
> Motor abstirbt. Das Entleeren der Schwimmerkammer
> ist mit der Schraube links unten an der Kammer
> ganz einfach. Der Sprit läuft dabei über einen
> Schlauch nach rechts unten raus.

Schräubchen habe ich gefunden, nur muss ich den Schlauch wieder drauffingern. Dazu braucht man wohl Chirurgenfinger ;) - aber auch DAS wird noch.

> Und weil manche
> Sprithähne nicht ganz dicht sind, ziehe ich zum
> Überwintern sogar noch den Schlauch am Ventil ab,
> damit kein Sprit nachsickern kann.
> Ich habe übrigens ein umfangreiches Honda Service
> Manual für die GB 500 mit detaillierten
> Beschreibungen aller Arbeiten, falls du mal sowas
> brauchst.

Danke, da komme ich evtl. mal drauf zurück!(tu)

> Wann kommt das Schätzchen denn?? Bei ebäh wird
> gerade wieder eine Clubman angeboten.....Probier
> vor dem Kauf mal aus, ob du mit der Sitzposition
> und den Lenkerstummeln klar kommst. Mir schläft
> nach 50-70 km die rechte Hand ein, aber ich möchte
> nicht gern auf einen höheren Lenker umrüsten, wie
> es offenbar viele Clubbi-Fahrer gemacht haben.
> Grüße
> Hans

Sitzposition ist schon etwas gewöhnungsbedürftig (bin 1,86 m und wiege derzeit 112 kg!), also sehr "versammelt". Aber ich will ja keine Gewalttouren fahren, sondern eher mal so 150-200 km durch den schwarzen Wald oder das Elsass. Noch ein paar Kilo abnehmen (ich arbeite daran ;)) und das passt auch die Clubbi.
Ansonsten ist sie komplett, original, alle Aufkleber und Linien einwandfrei, nur zwei kleine Mattstellen (am Schutzblech vorne und am Höcker), die aber locker auspoliert werden können.
Ansonsten wird sie jetzt erstmal gründlich gewienert. Als ich beim Verkäufer ankam war die Batterie draußen. Eine gute Gelegenheit mal unter die Bank zu schauen. Und was erblicke ich? Ganz normale Verschmutzung wie bei jedem Moped, nicht "frisch gewischt" um evtl. Batteriesäureflecken o. ä. zu verschleiern. Motorwäsche war auch keine gemacht, da ist wohl kaum zu befürchten, dass Kopf- oder Fußdichtung undicht ist (Fußdichtung war wohl die Achillesferse der XL wimre).
Jetzt ist erstmal viel lesen und probieren angesagt, dafür eignet sich der bevorstehende Winter ja bestens, dann kann es gut vorbereitet mit frischem Moped in die kommende Saison gehen. Yeah!X(

Gruß
Claus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Ladezeit der Seite: 0.388 Sekunden
Powered by Kunena Forum