• Seite:
  • 1

THEMA:

Entdrosselung 28 Mai 2007 00:14 #26255

Hallo,

habe eine XBR mit Fahrgestellnummer PC15610......... also so weit ich hier das richtig verstehe Baujahr 1986, gedrosselt über Nocke und keine Speichen Felgen (~~~Okay, das zu letzt genannte weiss ich auch ohne Fahrgestellnummer~~~).

Da ich seit kurzem auch die "grossen" fahren darf, stellt sich für mich die frage:
Anderes Motorrad kaufen, a la suzuki sv 1000s, oder doch lieber meine gute alte xbr entdrosseln und den Kauf ein wenig auf Finanzstärkere zeiten verschieben...

Nunja dann komm ich mal gleich zur eigentlichen Frage bevor ich hier noch mehr unrelevantes Zeug von mir geb...

Was kostet so ne Nockenwelle? Woher bekommt man die? Hab zwar ein klein wenig Schraubererfahrung aber an ne Nockenwelle hab ich mich bisher noch nicht rangetraut... Also evtl. wer baut diese günstig ein???

Hab schon bei Hondaonline geschaut aber allerdings nur die mit endziffer 710 (also 20KW) gefunden...

Und wieviel ist die XBR ca. Wert/was kann ich preislich für sie erwarten? (55.000km / Lack sehr gut / Krümmer + Auspuff bissle Rost / Kettensatz Neuwertig). Ansonsten: Laüft und Laüft und Laüft... Auch nach langer Standzeit ( Winter).

mfg Benni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Entdrosselung 28 Mai 2007 10:36 #26260

Hallo Benni,
ich würd an die sache so rangehen:
1. Motornummer auch checken, es sei denn Du weisst zuverlässig, dass kein Austauschmotor drin ist.
2.
Wenn Du mit der Maschine vom Zustand her zufrieden bist und sie magst vom fahren her und gute Reifen drauf und so, behalte sie und kauf Dir für ca. 200 eur neu bei Honda eine 44PS Nockenwelle für die 86-87er Modelle. Bestellnummer steht auf der Liste unter Versionen und Drosselungen der xbr unter techntest links.
Gebrauchte zu beurteilen ist nicht so einfach, und mindestens die hälfte der für ca. 60 bis 120 eur bei auktionshäusern weggehenden Nockenwellen haben Schäden oder sind schlicht hinüber. Und Laufleistungen kennst Du auch nicht.

Ein Thema könnte noch ein passendes 15er Ritzel werden. Die original vorgesehenen Dämpfungsscheiben Gummi gibts nicht mehr (nicht irritieren lassen dadurch), aber es gibt entsprechend breiter gebaute Ritzel anderer Hersteller nach wie vor, siehe auch hinweise unter links. Gleich mit an die Deckeldichtung denken beim einkaufen.
Bedüsung muss auch geändert werden von 165 auf 158 (so war das glaub ich für 86er), also muss Vergaser raus.

Preise für 27ps / 44PS Maschinen gehen derzeit von 300 eur bis über 1000, je nach Wetterlage, Zustand von Maschine und Käufer/Verkäufer (langes Grillwochenende hinter sich oder vor sich, Frustkauf wegen Frau weg, endlich mal den Jugendtraum erfüllen-Käufe etc.). Da lässt sich wirklich keine einwandfreie Aussage zu machen. Und man ärgert sich später die gute xbr zu billig verkauft zu haben um sich dann 2 jahre später eine verhurte wieder aufzubauen unter permanentem Fluchen.

Deshalb:
Wenn sie Dir eigentlich ans Herz gewachsen ist, einfach nicht verkaufen, sondern immer die anderen Maschinen. Sehr viele von uns hier fahren (teilweise vor allem) auch andere Kisten, die aber schon mal kommen und gehen. Bei den meisten bleibt die XBR als geliebte Konstante in der Garage.

Abschliessend: Vorsicht mit den Deckelschrauben und so (besonders beim reindrehen: drehmomente!) und den O-Ringen der Ansaugstutzen, die reissen gern, wenn gezerrt wird am Ansaugstutzen beim beim ausbau. also für schön viel Platz sorgen. Für Nockenwelleneinbau streng nach Handbuch gehen, dann geht das. Insbesondere auf Nockenwellenlagereinbau achten. Die haben auf je einer seite dichtungen die jeweils nach aussen zeigen müssen. sonst hinterher kein Öldruck und peng.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Ladezeit der Seite: 0.290 Sekunden
Powered by Kunena Forum