• Seite:
  • 1

THEMA:

Schwingenlager - Bronzelager? 19 Apr 2007 22:44 #25846

  • Ursus
  • Ursuss Avatar Autor
Hallo,

nachdem das Nadellagerumbau wie ich im Forum und an der eigenen Maschine mitbekommen habe ggf. mit Spiel behaftet ist und die ganze Anpassungsgeschichte mit passenden Achshülsen mir nicht so zusagt, frage ich mich, ob jemand schon mal auf Bronzelager o.Ä. umgestellt hat?
IMHO macht das auch mehr Sinn, bei praktisch statischer radialer Belastung ein flächig aufliegendes Gleitlager zu nehmen als ein Wälzlager, wo man eigentlich nur einige wenige Wälzköper belastetm dafür aber ordenlich, und den Rest kaum.
Im Prinzip ein Ersatz der KST-Lagers durch höherwertiges Material, dass durch seine Elastisität ggf. auch die Spielproblematik abschwächt.
Wer weiß was?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Schwingenlager - Bronzelager? 20 Apr 2007 14:29 #25852

Hallo Ursus,
gegen Buchsen aus Lagerbronze spricht nach meiner Meinung nichts dagegen. Wird aber alleine schon wegen der Materialkosten nicht gerade Preisgünstig werden. Für zwei Nadelhülsen von SKF habe ich 14 Euro bezahlt, über Spiel kann ich mich nicht beklagen.

Gruß
Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Schwingenlager - Bronzelager? 20 Apr 2007 18:33 #25854

Hallo Ursus,
Rollenlager sollen in jedem Falle besser als Gleitlager sein, siehe hier www.emilschwarz.de/cgi-bin/index.pl?seite=technik&sprache=de

Viele Grüße
Oskar mit :gb: aus Dortmund ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Schwingenlager - Bronzelager? 20 Apr 2007 20:04 #25857

  • Ursus
  • Ursuss Avatar Autor
Ich würde Emil nicht wirklich widersprechen, bin aber der Überzeugung, dass Wartungsfreie Gleitlager durchaus einsetzbar wären.
Denkbar wären z.B. selbstschmierende Sinterlager 1850 / ISO 2795 , wobei die nicht die notwendige Belastbarkeit mit sich bringen dürften. Ich dürchte ich muss da noch mal mein Fachkundebuch zu Rate ziehen und ne Runde rechnen.
Sonst denke ich, dass Lager mit Schmiertaschen DIN 1494 / ISO 3547 o.Ä. auch die nötige Schmierung gewährleisten müssten.
Ich denke fast, dass sich das lohnt, mal auszuprobieren.

Teufel, ich bekommen keinen Preis für son ding raus.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Schwingenlager - Bronzelager? 22 Apr 2007 08:16 #25862

Die Schwingenrohre sind recht unrund (größer 0,05) und die Achse ist nicht besondes gut in der Oberfläche.... Der Achsdurchmesser ist nicht für ein Nadellager toleriert (dh es gibt zu kleine Achsen deshalb vewmisst z.B. Albert die Achsen)

Es ist schon ein großer Aufwand Buchsen gut einzupassen.

Z.B. Buchsen anfertigen, Achse Schleifen evtl aufchromen/schleifen, Buchsen einpressen und auf Maß ausreiben....

Ich weiß nicht ob der Aufwand lohnt. Eigentlich tun es die Kunststoffbuchsen ganz gut, wenn man diese regelmäßig schmiert und beim Kettenwechsel tauscht....

Da ich auch ein "edel" XBRler bin habe ich mir einst die Emil Schwarz Lager implantieren lassen (beim Meister himself).
www.dolecek.de/xbrat/schwarz.htm

Beim Einsetzen der Nadellager wurde die Schwinge ausgerieben und die Wellen durch gehärtete geschliffene Wellen ersetzt. Gestern habe ich beim Kettenwechsel (50 000 Km mit Scottoiler...) nachgesehen und man sieht leichte Walzenabdrücke auf den mit Pressung(!) eingesetzten geschliffenen Wellen. Wenn man dreht spürt man allerdings nichts und alles ist noch absolut spielfrei...

mit freundlichen bub bub bub
Johannes

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Ladezeit der Seite: 0.334 Sekunden
Powered by Kunena Forum