• Seite:
  • 1

THEMA:

Ölstandkontrolle 10 Nov 2006 18:34 #24691

Hallo,
ich habe da mal nee Idee und nee Frage an die Spezies.

Wenn man den Ölstand nach Vorschrift kontrolliert hat, dann den Ölstand korrekt einstellt, anschließend wartet man ca. 30 Min. Dann macht man eine neue Messung (ohne den Motor vorher zu starten),
jetzt steht das Öl ja an einer anderen Stelle am Meßstab, aber die Ölmenge stimmt trotzdem.

Wenn man nun eine neue Markierung am Meßstab anbringt, könnte man vor der nächsten Tour mal schnell den Ölstand messen so wie man es bei anderen Moppets auch macht.

Was spricht dagegen, oder kann man es so machen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Ölstandkontrolle 10 Nov 2006 19:14 #24692

Hallo Carlo es spricht dagegen, daß das Ablaufen des Öls in den Motor nicht systematisch erfolgt. z.B. wg Luftblasen oder Schaum in der Leitung oder neues oder altes Öl oder heißes oder kaltes Öl es wird dadurch unterschiedlich schnell abfließen

Der "Trick" an dem Motor laufen lassen ist, daß alles Öl aus dem Motor gepumpt wird (Deswegen Trockensumpf) und dann sofort nach Abstellen, bevor das Öl zurückgelaufen ist, kontrolliert wird.

je länger man wartet mit dem Kontrollieren desto ungenauer ist das.....

mit freundlichen bub bub bub
Johannes

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Ölstandkontrolle 11 Nov 2006 00:11 #24695

das mit dem "abfliessen" hab' ich immer noch nicht verstanden. kann mir mal einer den physikalischen hintergrund erklären? ich glaube das prozedere ist tradiert aus den rfvc-enduros bei denen das öl ja eine gehörige säule über der pumpe bildet.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Ölstandkontrolle 11 Nov 2006 10:49 #24697

  • dieter
  • dieters Avatar
Das mit dem Abfliessen habe ich auch nicht ganz verstanden.

Bei einer Trockensumpfschmierung muß das Öl im Öltank verbleiben, würde es
abfliessen wäre die ganze Brühe im Motor. Wenn alles dicht ist und funktioniert, dient das Laufenlassen des Motors dazu, das aus den Leitungen in den Motor abgeflossene Öl in Umlauf zu bringen. Bei ausgeleierten Rückhalteventil dann
oft auch etwas Öl aus dem Öltank. Aus der in Umlauf befindlichen Menge und der im Öltank ergibt sich dann die Gesamtmenge. Es gibt auch Motoren mit
Tockensumpfschmierung bei denen aus eben diesem Grund bei laufendem
Motor gemessen wird.

Dieter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Ladezeit der Seite: 0.320 Sekunden
Powered by Kunena Forum