• Seite:
  • 1

THEMA:

Motor Aus- und Einbau 10 Nov 2006 15:54 #24689

Habe mich gestern mit dem Einbau meines Reservemotors bei der GB ziemlich geplagt,steht doch im XBR-Handbuch ausdrücklich nach links! Heute schau ich ins GB-Addendum und lese nach rechts.Was ist denn nun richtig? Ausgebaut habe ich den Motor ohne Kopf und Zylinder,das war schon recht eng!
Gruß Kurt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Motor Aus- und Einbau 10 Nov 2006 17:02 #24690

Rechts

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Motor Aus- und Einbau 10 Nov 2006 19:47 #24693

Rechts habe ich auch schon....

Du tust Dir zu zweit leichter.
Ein Trick ist auch einen Spanngurt (mit Ratsche) oben über dem Rahmen und unten unter dem Motor durchzuziehen und den Motor damit etwas anheben.

Um das Vordere Rahmenrohr zu schonen dieses mit Klarsichtfrischhaltefolie umwickeln und diese anschließend aussen ein wenig einölen

ich habe allerdings noch keinen Motor ohne Macke vorne am Ausgleichsgehäuse rausbekommen

mit freundlichen bub bub bub
Johannes

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Motor Aus- und Einbau 11 Nov 2006 00:08 #24694

ich schon! nach rechts und wer den rahmen schonen will schneidet einen alten reifenschlauch zurecht und macht ihn mit kabelbindern am rahmen fest.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Motor Aus- und Einbau ein tränenreiches Geschäft 11 Nov 2006 10:11 #24696

Ich bevorzuge als einziges "Alles" Hilfsmittel "Tränen"
1. Tränen ab ca 2 Tage vor dem geplanten Termin bei dem Gedanken daran.
2. Tränen beim Einbau von rechts, ohne weitere Hilfsmittel als eine Kiste zum Abstellen und zwei Plastikstreifen. Da ich das rittlings auf dem Moped sitzend mache, weiß ich jetzt, daß man die Fettube, mit der man die Schrauben hinterher fettet, nicht auf die Batterie legt, da man, wenn man sich draufsetzt, einen fettigen Hintern bekommt. Was sich lohnt, ist den Motor auf eine Kiste so zu stellen, daß man Ihn von oben gut fassen kann. Das endgültige Einführen, wird oft dadurch behindert, daß man nach Einfädeln des Getriebes diesen Teil hinten zu tief hält.
Die Zwischenlage mit Kabelstrapsen zu sichern ist absolut erforderlich. Ich nehme dafür aus einer stabilen Plastikreklamefolie (gibt es zB bei Tankstellen, wenn deren Angebotswerbung abgelaufen ist) passend ausgeschnittene Stücke. Einölen tu ich da nichts, aus Angst das da was glitschig wird.
3. Tränen gibt es auch, wenn es nicht mehr vor oder zurückgeht.
4. Tränen gibt es wenn man den Motor endlich in der richtigen Stellung hat, und die Hilfskraft, (der das ganze zu langweilig wurde, oder aufgrund der berechtigten, wenig konstruktiven Bemerkungen weggeschickt wurde ) im Moment gerade keine Zeit hat und trotz ernstgemeinten Hilferufe (erkennbar, an dem in den Satz eingeflochtenen Wort "Bitte") nicht "stante pede" erscheint. Es fällt übrigens schwer evtl gerde dann beginnende Grundsatzdiskussionen im Keim zu ersticken.
5. Tränen wenn doch am Rahmenunterzug mehr als ein Kratzer ist.
6. Tränen in der erste halben Stunde wenn man sich die möglicherweise (eigentlich immer) angemackten Finger anschaut.
7. Tränen, wenn der günstig bei Ebay erstanden Motor nicht den Erwartungen entspricht, bzw nicht anspringen will
8. Tränen, wenn man sich die Hände wäscht
9. Tränen wenn man wegen Rückenschmerzen am nächsten Tag nicht aus dem Bett kommt.

Es müßen ja nicht jedesmal alle Punkte des Tränenvollprogramms abgearbeitet werden. Aber ich behaupte, wer nicht mindestens 2 der tränenreichen Punkte schonmal erlebt hat, hat noch nie bei diesem Ding einen Motor ein- oder ausgebaut.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Motor Aus- und Einbau 11 Nov 2006 12:22 #24698

moin,
@ Kurt: An der XBR hat es gerade "von rechts" ganz gut geklappt, mit montiertem Ventildeckel. Gibt es an der Clubbi außer dem SLS Gedöns noch gravierende Unterschiede? Die Rahmenunterzüge? sind weiter auseinander?, ist das ein Vor- oder Nachteil?

@HarriS Dein Punkt 7 macht mir Angst.....und die Aktion ist bisher ohne Wunden oder Zerrungen über die Bühne gegangen, so daß bei Punkt 8 Freude aufkam, das Gröbste geschafft zu haben (Ja Schatz, natürlich mache ich das Waschbecken sauber!!)

Bub Bub
ralf



Nachricht bearbeitet (11-11-06 12:22)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Motor Aus- und Einbau ein tränenreiches Geschäft 27 Nov 2006 22:44 #24829

@HarriS:ist ja doch ein literarisches Forum hier! Also die zerschundenen Finger und die Kreuzschmerzen kamen mir bekannt vor,hatte die ganze Aktion ja alleine gemacht und viele unflätige Flüche ausgestoßen.Aber schlussendlich war das Trumm im Rahmen und der Monteur zufrieden.Beim Vergasereinbau habe ich dann noch ein paar japanische Konstrukteure verwünscht.Die Schrauberei an meiner Gummikuh ist recht erholsam dagegen!Trotzdem,beim zweiten Kick spang die GB an und der ganze Ärger war vergessen.Fazit:den nächten Motorentausch werde ich von rechts machen!!
Gruß Kurt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Motor Aus- und Einbau 27 Nov 2006 23:32 #24830

Jungs, der Motorenaus- und einbau dauert weniger als eine halbe Minute: Spanngurt um die Schulter und den Motor und damit den Motor leicht anlupfen, mit Gefühl nach LINKS (XBR) herausheben, Kinderspiel. Der Trick ist der Gurt. Einbau ist etwas fummeliger, weil die Schraube wieder rein muß, funktioniert aber genauso.

bub bub

Robert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Motor Aus- und Einbau 28 Nov 2006 22:37 #24841

manche meinen:
Lechts und Rinks könne man nicht velwechsern
Werch ein Illtum.

Ein kompletter Motor muß meiner Meinung nach, im Gegensatz zur Handbuchbeschreibung nach rechts (also da wo der Kickstarter ist) raus. Nimmst Du ihn wirklich zur Lichtmaschinenseite raus?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Motor Aus- und Einbau 28 Okt 2007 20:02 #27881

Da ich gerade meine Winterziege vorbereite und dort einen Motor eingebaut habe, habe ich mir gedacht, daß ich mal genau darauf achte welche Richtungen der Motor beim Einbau von rechts bekommen muß.

Zuerst wird der "Bug" des Motors in die Gabel der Unterzüge eingefädelt. Bei halbwegs geraden Motor bekommt man den Motor aber hinten dann nicht in die hintere untere Motorhalterung eingefädelt, bzw nicht darüber.
Der "Bug des Motors" bleibt jetzt grob weiterhin in der Unterzuggabel, aber der Kopf wird seitlich seitlich nach links in Richtung Kupplungshebel soweit rausgekippt, daß die hintere obere Motorhalterung praktisch am Anschlag liegt und die hintere untere Motorhalterung über seine Rahmenhalterung kommt und dort eingefädelt.
Jetzt kann man einen kleinen Rangierwagenheber mit Holzklotz nehmen und den Motor so auf Höhe bringen und am besten nur die hintere untere Befestigungsschraube in Motorhalterung/Rahmen einfädeln.

Wenn man es sich jetzt einfach machen will, kann man (durch Abblassen des Wagenhebers) den Motor, um die bis dahin einzige eingefädelte Motorschraube etwas nach vorne/unten drehen lassen und hat so zum Einbau des Vergasers nochmal königliche (ach was schreibe ich, eher kaiserliche) ca 2cm mehr Platz um Vergaser und Stutzen in Position zu bringen.

Was ich aber eigentlich immer noch mal wissen wollte, hat jemand jetzt wirklich den Motor schon mal von links eingebaut. Vielleicht geht es ja doch, wie es im Handbuch steht.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Motor Aus- und Einbau 29 Okt 2007 10:36 #27882

Also sagen wir mal so. Ich habe es noch nicht nach rechts versucht. Nach links geht es jedenfalls und ich muss sagen bei jedem mal besser. 4-5 mal habe ich es schon hinter mir.
Den Tip mit der erst mal einen Motorschraube werde ich aber auf jedenfall beim nächsten mal (nächste Woche?) ausprobieren. (tu)
Übriegens seid ich in der Werkstatt mit dünnen Gummieinmal Handschuhen arbeite, ist meine Frau auch nicht mehr so böse wenn ich von der Werkstatt ins Badezimmer gehe.

Ciao, Roland

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Motor Aus- und Einbau 13 Nov 2007 20:10 #27995

Hi Robert,
Das mit dem Spanngurt um die Schulter mußt Du mal bei Youtube einstellen. Ich kann´s mir beim besten Willen nicht vorstellen. Aber ich zweifele Deine Methode keinesfalls an.

Ich habe das Kunststück mit meinem schlimmen Rücken auch irgendwie hingebracht.

Am besten geht tatsächlich von rechts.
Nach links ist eine hintere angeschweißte Motorbefestigung regelrecht im Weg. Da muß man mit dem Brocken erstmal vorbei.
Der Ausbau lässt sich am besten bewerkstelligen, wenn man ( Tank natürlich abgebaut) alle Befestigungen des Motors löst. Dann an der óberen Motorbefestigung einen Flaschenzug anbringen und einen Gummizug (Strapse oder Expandergummi) zwischen rechter Motorseite und Garagenwand spannen. Das herausdirigierendes Aggregates ist dann verhältnismäßig leicht. Von Vorteil wäre noch, sich vom Chirurgen seines Vertrauens einen dritten Arm implantieren zu lassen. Das schont die Zähne beim Halten des Flaschenzuges.
Zürück geht es mit dem Gummizug dann auch relativ leicht. Allerdings wird es um die obere Befestigung am Motor etwas fummelig.

Schmerz adelt (habe ich gerade gelesen)

Gruß Thomas (einer der es geschafft hat)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Motor Aus- und Einbau 13 Nov 2007 21:55 #27998

Sledge schrieb:
> Schmerz adelt (habe ich gerade gelesen)


Quatsch,

Ähm,
Gut fürs Geschäft.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Motor Aus- und Einbau 14 Nov 2007 00:23 #28002

wont you help me doctor beat

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Motor Aus- und Einbau 14 Nov 2007 09:55 #28006

Habe gerade den Motor meiner XBR wieder von links montiert. Vorrher habe ich den
Rahmen mit alten zerschnittenen Fahrradschläuchen und Klebeband umwickelt. Endlich keine Kratzer mehr nach dem montieren. Und ich habe drauf geachtet das keine Fettube auf dem Batteriekasten liegt. Nach ein bischen hin und her geruckel saß der Motor nach ein paar Minuten wieder da wo er hin sollte.

"Wenn man es sich jetzt einfach machen will, kann man (durch Abblassen des Wagenhebers) den Motor, um die bis dahin einzige eingefädelte Motorschraube etwas nach vorne/unten drehen lassen und hat so zum Einbau des Vergasers nochmal königliche (ach was schreibe ich, eher kaiserliche) ca 2cm mehr Platz um Vergaser und Stutzen in Position zu bringen. "

Das war übriegends ein geiler Tip.

Ciao, Roland

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Motor Aus- und Einbau 30 Jan 2008 23:29 #28807

Es ist vollbracht, er ist wieder drin - der Motor natürlich, im GB Rahmen!

Also, mein Reservemotor (rannte gut, Autodeko klapperte ein wenig), sollte raus und wieder in seine Kiste, der renovierte Originalmotor wieder in den Rahmen.
Diesmal habe ich den Tausch von RECHTS gemacht, Auspuffanlage demontiert, die Gute mangels Hauptständer( grrrr) auf eine solide Kiste, und mit viel Geduld den Reservemotor nach RECHTS aus dem Rahmen genommen. Vorher hatte ich natürlich die Unterzüge fein säuberlich mit ollen Schläuchen umhüllt und ordentlich fixiert. Der Einbau ging genau so fix, ohne Flüche, ohne zerschundene Finger, ohne Hilfsgurt und ohne Rückenschmerzen! Der Motor war komplett aufgebaut, aber ohne Startermotor( -2 KG ? ).

Also, das GB Addendum ist doch nicht so blöd, Motorentausch von und nach RECHTS ist besser!

Gruß
Kurt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Ladezeit der Seite: 0.373 Sekunden
Powered by Kunena Forum