Drei meiner XBRs sind verkleidet.
Eine MBV Halbschale (auf den Alpentour 2005 Bildern ein parmal zu sehen)
Eine vollverkleidete MBV Kombination Halbschale+ zusätzliche Unterschale
Eine Habermann Vollschale fürs Wintermoped
Bei den MB Verkleidungen sind die Schwierigkeiten bei der Verlegung des Kabelbaums oben schon beschrieben. Die Verlegung erfolgte beim Anbau nicht mit der Kabelfee, sonder mit einer vergleichbaren Montagehilfe.
Die Lenkerstummel müssen auf jeden Fall zwischen die Gabelbrücken, da halt der Ausschnit so gelegt ist, daß man auch schön tief sitzen kann. Bezüglich der Scheibenhöhe kann man mit Herrn Balczarek reden. Bei mir sind zwei mit um ca 8cm unterschiedlichen Höhen im Einsatz. Zu groß finde ich die MB- Verkleidungen nicht, und mit den gleichfalls möglichen Handprotectoren kann man auch mit einem ausreichendem Regenschutz fahren. ´Die Befestigung ist absolut stabil und hält auch problemlos Schotterstrecken durch.
Bei Dauervollgasfahrten der Kombination, also Halbschale mit Unterschale auf der Autobahn mit Geschwindigkeiten über GPS 180 muß zusätzlich das Öl gekühlt werden, da sonst 150- 160 Grad Öltemperatur angezeigt werden. Weitere Maßnahmen sind in Vorbereitung, haben aber zeitlich im Moment bei mir eine sehr niedrige Priorität
Die Motor-Kühlprobleme bestehen bei der wesentlichen größeren Habermann (Typ Jumbo) Vollverkleidung weniger, da die Schale in der Mitte offen ist. Die großen Probleme sind bei mir die Befestigung des oberen Tragebügels. Die Verkleidung ist relativ schwer und hat jetzt schon zweimal die Befestigung auf der Steuerkopfmutter kaputtgebrochen. Von leichteren Verkleidungen kenne ich dieses Problem nicht. Die Verkleidung ist riesig und von mir bewußt als echter Wetterschutz für mein 09-04 angemeldetes Wintermoped ausgesucht worden. Man kann damit bei Beibehaltung der orginal Lenkerposition aufrecht sitzend sich auf der Autobahn mit Geschwindigkeiten zwischen 160 und 170 dauerhaft bewegen. Optik ist mir bei diesem bestimmungsgemäß salzzerfressenen Moped sowas von egal, daß ich die die Kabellage in der orginal Lampe gelassen habe. Es ist soviel Platz, daß der ansonsten funktionlose Org- Scheinwerfer in der riesigen Verkleidung freibeweglich ist. Ein weiteres Problem ist, daß diese Verkleidung im Regen zwar mit leichter Oberbekleidung, aber untenrum nur mit Gummiüberstiefeln gefahren werden kann. Sämtliche Feuchtigkeit, die oben vom Körper abgehalten wird, findet einen Weg nach unten um dort sturzbachmäßig zielsicher die Stiefelzu treffen.
Beide Verkleidungen betrifft, daß wenige Befestigungsteile speziell gefertigt werden. Die meisten übrigen Teile sind im problemlos im guten Sanitärhandel erhältlich und werden dann zB als Unterlegscheiben mit denen Toilettenbecken befesteigt werden oder sonstiges sofort erkannt. (Is ja eigentlich kein Unterschied.)
Zu den MB Verkleidungen ist zu sagen, daß es nur wenige Größen gibt, die durch Buchstaben gekennzeichnet sind ( zB A,B,C,D) Unterschiede sind sonst, ob der Rand umgelegt ist oder nicht. (Die nicht umgelegten benötigen einen Kantenschutz). Weiterhin sind die Scheibenbefestigungen teilweise unterschiedlich gebohrt. Es gibt dann zB auf der Scheibe neben der Bezeichnung B wie B- Schale weitere Zahlen aus der dann die von Herrn Balczarek verwendete Bohrschablone hervorgeht. Die auf dem Typenschild weiter vorhandene zweizahlige Bezeichnung gibt an an für welchen Fahrzeughersteller die Verkleidung ursprünglich gedacht war. Also ZB B 01 kann dann Honda sein oder B 07 glaube ich Suzuki (bitte nicht auf die Zahlen festlegen.). Entscheidend ist, daß eine zB B- Schale, die für einen Hersteller meinetwegen Kawasaki normalerweise problemlos nach kleinen Änderungen auch an einem anderen Fahrzeug ähnlicher Größe montiertwerden kann. Auch TÜV eintragungen haben bei mir auch ohne Papiere überhaupt keine Probleme bereitet. Die Verkleidungen sind bekannt gut gefertigt und wenn die Freigängigkeit beachtet wird und die Dinger stabil angebaut sind hat es bei mir bei einem Moped mit kleiner 180 Km/h angegebener Höchstgeschwindigkeit auch beim Eintrag einer Suzuki Verkleidung an einer XBR Null Probleme gegeben.
Ich habe leider im Moment aus privaten Gründen sehr sehr wenig Zeit