Hallo Erik,
willkommen im clubbi & XBR Spinnerclub!
da die meisten GBs wenig gelaufen sind, ist da meist vom Motorverschleiss nicht so viel zu erwarten, sofern immer Öl drauf war, und meist stimmt auch die Optik.
Falls Stahlflex dran ist, hat sich schon mal jemand gedanken gemacht. Ansonsten gleich wechseln! Die originalen leitungen sollen laut Wartungsintervall alle 4 jahre getauscht werden (steht irgendwo versteckt im Handbuch, meine ich).
Ich würde auf gute Reifen achten (am besten BT45; die meisten hier schwören auf die, auch wenn nicht die günstigsten; aber ist letztlich auch Glaubenssache).
Dann sollte die Leistung der Maschine passen. Dran denken, dass die gedreht werden wollen. "Richtig" beschleunigt die Maschine dann, wenn Du die bis 7500 hochziehst. Die Motoren können das auch ab, sofern alle Wartungsthemen stimmen (Ventilspiel, Öl drin, etc). Maschinen, die jahrelang mit halbgas (100kmh) gefahren wurden, brauchen manchmal 3-4000 km bis die wieder frei laufen. 200km vollgas auf autobahn wirkt da wunder. das ist kein scherz!
Da der wesentliche schwachpunkt des Motors vor allem der kleine Ölvorrat von insgesamt 1,7 liter (Menge bei öl-u. filterwechsel) ist, solltest Du also gucken, ob die frei durchzieht oder lahmt oder Lärm macht am Zylinder. Dann könnte u.U. ein Kopf- bzw. Nockenwellenschaden sein (wenn sie damit denn noch läuft überhaupt). Das geht bei Ölmangel meist als erstes kaputt. Da Beim Ölvorrat zwischen min und max nur ca. 350ml sind, ist das thema erstmal bei jedem Tanken zu beobachten, bis Du weisst/kennst, wieviel sie nimmt. Bei scharfer Fahrt jedenfalls gerne bis 200ml auf 1 tank, bei lockerem fahren plötzlich nichts mehr, und so. Also nie richtig vorherzusagen. Daher lieber immer gucken, als nachher Zyl.kopf defekt. Den gibts nämlich fast nicht mehr oder nur für masse geld.
Themen Lenkkopflager und Schwingenlager, lose speichen sowie Radlager ist vermutlich bekannt. vorgehen ist standard.
Sturzschäden finden sich meist an Lampenchromring und dann auch tank. Tanks mit dellen haben nichts zu sagen, das gehört fast so. Die braucht nur einmal in der Garage umgekippt zu sein. grossflächige mit weichen rändern lassen sich spurenlos rausziehen ohne neu lackieren. Bei bedarf frag mal nach. Nur so fingerprint grosse gehen schlecht raus, und solche mit harten kanten.
Eine Clubbi mit 38 oder 42 PS (gibts beides) sollte auf anhieb (mit Gänge hochziehen!!!) ca. 150 (bis 160) schaffen, sofern Du kein Windsegel anhast und oder auch nicht 120 kilo wiegst. Ansonsten neigen sowohl xbr als auch Clubbi zu unterschiedlichen Tagesformen, die nicht erklärbar sind. Manchmal will se, manchmal nicht so. Vermutlich abh. v. Mondphase?
Wenn vom Kopf sehr laute geräusche kommen, vorsicht (Ventiltrieb schäden?), ebenso, wenn die Leistung nicht kommt, und die kiste kaum über hundert geht und leerlauf evtl auch noch scheisse ist. dann ist ggf. der Vergaser verharzt, was nicht immer erfolgreich behoben wird, auch nicht mit ultraschall.
Wenn die beim einlenken zum ausgehen neigt, liegts ggf. an zu knapp verlegtem chokezug. ist bei xbr und clubbi gern mal gesehen.
Wenn gekauft, und der Vergaser soll mal raus, such tatsächlich mal im Forum. das bedarf ein paar tricks (Batteriehalter und Luftfilterkasten los und 2cm nach hinten drücken ist fast ein muss). Nur nicht mit gewalt arbeiten.
noch wichtig: entgegen handbuch Ventilspiel 0,15 / 0,17 (E/A kalt)
Werkstatthandbuch ist zu empfehlen, gibts für die clubbi manchmal als Kopie bei ibey oder teuer original noch in usa. XBR handbuch hilft aber bei den meisten sachen auch.
Besseres Fahrwerk, sofern da zweifel aufkommen sollten, gehen durch wilbers o.ä. vorne (schlägt dann nicht mehr so durch) und Ikon oder Koni 7610/ 1511 hinten. Aber sehr viele fahren mit der Clubbi auch originalzustand und legen sich auch nicht hin damit, nicht mal in den z.B. in Norddeutschland so verbreiteten beruhigten Kreuzungsbereichen ohne Ecken.
grüsse
elmar
vielleicht fällt den anderen noch was ein?!
Nachricht bearbeitet (10-04-06 09:58)