• Seite:
  • 1

THEMA:

Dreiecke interessiert betrachtet 03 Jul 2006 20:53 #23346

Ein Seitenteil hat als Befestigungmöglichkeit ein Loch und zwei Nippel (welche an den gefährdeten Stellen durch schwarze Gummis geschützt sind), die bei langen Gebrauch aber unbemerkt durchscheuern können.

Es ergibt sich also
1.) Am Seitendeckel selbst kann man nichts machen um ihn zu schützen.
2.) Der hintere Befestigungspunkt im Rahmen ist fest, dort kann man nur schauen. ob das Gummi nicht durchgescheuert und die Nippel gut festgehalten werden.
3.) Der vordere Befestigungspunkt des Seitendeckels im Tank ist grob beweglich. Ähmm, das weiß eigentlich jeder, der schon mal einen vollen Tank abgenommen hat, ohne die Seitendeckel vorher zu entfernen. Geht eigentlich nur dann gut, wenn das Gummi nicht mehr stramm war (ansonsten noch ein kleiner Tipp: wer verzweifelt die abgerissene Nase sucht, die steckt im Gummi).
4.) Der vordere Befestigungspunkt des Seitendeckels im Tank ist fein beweglich. Das heißt der Tank ist durch seine Gummilagerung in Maßen beweglich und wenn er weiter vorne oder hinten ist, kommt der Deckel auf Spannung. Also, wenn die Nippel beim Aufsetzen des Deckels irgendwie nicht richtig passen, lohnt es sich die Tankschraube noch mal zu lösen und die Tanklage zu korrigieren.
Noch "schlimmer" wenn die Führungshülse (das Ding, was immer runterfällt wenn man den Tank abnimmt) der Tankbefestigungsschraube fehlt, dann hat der Tank wesentlich mehr Bewegungsspielraum.
5.) Das Gummi im Tankloch sollte natürlich auch intakt sein.
6.) Der untere Befestigungspunkt im Rahmen ist rechts für eine "Bajonettschraube" und da die Schraube regelmäßig zum Öl schauen draußen ist, ist alles gängig und es gibt wenig Probleme rechts.
7.) Der untere Befestigungspunkt im Rahmen links hat ein Gewinde und da ist wieder eine "Zauberschraube" drin . (Die "Zauberschraube" des Seitendeckels sieht übrigens nur aus der Entfernung genauso aus, wie die der Mütze. Sie ist im Kopf kleiner und der Bund ist kürzer (da sie ohne, die bei der Mütze notwendige Kunstoffscheibe, angesetzt wird).
Dadurch, daß der rechte Deckel seltener abkommt (vielleicht sollte man häufiger nach dem Luftfilter sehen) und mit Gewinde versehen ist, muß zum Lösen der Schlitzschraube auch manchmal etwas "überzeugt" werden. Wenn hierbei, die "gar nicht so feste" Rahmenlasche beim Lösen nach innen gedrückt wurde, dann stimmt die Richtung des Gewindes nicht mehr. Beim nächsten Ansetzen findet zB man das Loch nicht mehr gut, bzw die Schraube steht schräg, der Deckel kommt unter Spannung und reißt etwa ein bis zwei Zentimeter oberhalb des Loches quer ein.

Fazit:
Beim Tankabnehmen sollte man die Seitendeckel vorher abnehmen,
das Tankrölleken sollte drin sein
die Gummis sollten heile sein,
Wenn der Seitendeckel nur ein kleines bischen nicht passt lohnt sich die Korrektur der Befestigungspunkte

.

Die Reparaturmöglichkeiten sind vielfältig und geben auch Diskussionstoff, aber da halte ich mich raus und versuche als Präventionsmaßnahme nur die Fehler zu beschreiben. Eigentlich ist bei dieser Art des Kunststoffes, das Kunststoffschweißen angesagt, da Flickversuche mit GFK bzw Klebungen nicht immer von dauerhaftem Erfolg gekrönt sein müßen. Die Verwendung von nicht kunststoffhaltigen Lösungen in Form entweder von wilden Drahtkonstruktionen, aber auch von kleinen Schweinereihilfsblechlein vernietet, verschraubt oder verklebt sind immer wieder zu bewundern. Ich selber habe mir bisher immer wieder irgendwoher kostengünstig heile Deckel besorgt und die alten aufgehoben, für den Fall, daß es irgendwann eine Topmöglichkeit gibt, sie zu reparieren . (Stimmt nicht ganz, Ralf hat ein "Tankabnehmopfer" von mir geklebt)
Letztendlich ist alles erlaubt ist was gefällt (und vor allem im Bereich der Möglichkeiten des "Künstlers" liegt) und das gute Provisorium (das, das hält) findet bei mir durchaus Annerkennung.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Dreiecke interessiert betrachtet 03 Jul 2006 23:44 #23350

Nr. 7) 2. Absatz: streiche "rechte Deckel", setze "linke Deckel"

(dieser Kommentar zu Teil 2 der 3H-Serie (Harris hinweisreiche Hilfstexte) zerstört sich nach Textkorrektur kurzfristig selbst)



Nachricht bearbeitet (07-03-06 23:49)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Dreiecke interessiert betrachtet 04 Jul 2006 09:07 #23353

akribisch heraus gearbeitet. da fehlt nur ein detail. der haeufigste grund fuer abgerissene nasen am tank war die anfangs missliche geometrie: der tank sass hinten zu tief! nach wenigen monaten wurde deshalb ein blech nachgeruestet, dass die form des rahmens unter dem gummipuffer hatte und ca. 3mm stark war. die ausfuehrung war eher grobschlaechtig und laesst nicht auf ein originales teil schliessen. das teil verschwand spaeter wieder, wobei es sich meiner kenntnis entzieht, wie honda das problem loeste. potentiell durch einen hoeheren/festeren gummipuffer.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Dreiecke interessiert betrachtet 04 Jul 2006 09:32 #23356

Aaaaaaaah! Danke, Choice!
Den Sinn hat das Teil! Meine Älteste hat nämlich so eins. Grobschlächtig ist genau richtig beschrieben.
Das mit dem Gummipuffer messe ich bei Gelegenheit mal nach.

Grüsse
Elmar

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Dreiecke interessiert betrachtet 04 Jul 2006 09:43 #23358

Schöner Text!

Ich werde nächstes mal darauf achten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Ladezeit der Seite: 0.294 Sekunden
Powered by Kunena Forum