• Seite:
  • 1

THEMA:

Korrosionsschutz Auspuffsammler der Clubbi: Alu-Flammspritzen 09 Mai 2006 09:49 #21724

  • *caferacer2
  • *caferacer2s Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 83
Hallo zusammen,

ich hab meine Clubbi ja seit Dezember 2005. Drei Regenfahrten und schon Rost am Sammler, der vorher wirklich 1A aussah!

Dann ein wenig im Internet recherchiert. Fazit: Auspufflack taugt je nach Qualität wenig bis viel, unter Umständen muss man aber jährlich neu den Rost abschmirgeln und wenn man das nicht ordentlich macht, dann rostet es unter der Farbe weiter. Ansonsten gibt es Leute, die Öl auftragen oder mit Ofenlack arbeiten. Der muss aber eigentlich eingebrannt werden und dazu wird der Sammler nicht heiß genug. Die Nutzung des ehelichen Backofens taugt zwar motorrad-, nicht aber beziehungstechnisch ;-)

Langer Rede kurzer Sinn: Am sinnvollsten erscheint es mir, eine langfristige Lösung gegen den Rost zu finden. Kein jährliches Abbauen des gesamten Gedönses (düfte wohl auch für die Verschraubungen des Krümmers langfristig nicht so gut sein) und ständiges neues Bearbeiten der Teile.

Ich denke, dass ich mit dem Alu-Flammspritzen ganz gut fahren werde. Habe einen Betrieb gefunden, der mir für 50,- EUR den Sammler sandstrahlt und dann alu-flammspritzt. Die Krümmer, die ja verchromt sind, werden dabei abgedeckt.
Je nach Lust und Laune (mal sehen, wie es ausschaut) werde ich dann vor dem Anbau den Sammler noch mit schwarzem Ofenlack streichen, aber das ist mehr optisch möglich als aus Gründen der Korrosion nötig.

Meine Bedenken aber noch, vielleicht könnt ihr was dazu sagen?

- Wie bekomme ich den Sammler zerstörungsfrei ab? Ich würde zunächst die Schelle des Endschalldämpfers lösen und dann die vier (verrosteten) Schrauben an den Bolzen des Zylinders (wo die Krümmer fest sind) losdrehen. Vorher mit WD40 einsprühen (das Gewinde) und dann einwirken lassen. Drehen mit den Proxxon Ringschlüsseln.

- Neue Dichtungen für den Auslass (Übergang Zylinder - Krümmer) werd ich kaufen. Brauch ich auch welche für den Übergang Sammler - Endschalldämpfer?

- Es wird ja eine Schicht Material auf den Sammler aufgetragen. Ich habe ein wenig Bedenken, dass der Sammler am Ende nicht mehr in den Endschalldämpfer passt. Oder Ist da genug Spiel? Ich hatte den Sammler und Endschalldämpfer bisher noch nicht ab.

Würde mich sehr freuen, wenn ihr mir die ein oder andere Frage beantworten könntet!

Danke und gute Fahrt bei dem tollen Wetter,
Sebastian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Korrosionsschutz Auspuffsammler der Clubbi: Alu-Flammspritzen 09 Mai 2006 09:59 #21725

  • *caferacer2
  • *caferacer2s Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 83
Ach so, noch eine ergänzende Frage:

Die Dichtung zwischen Sammler und Endschalldämpfer ist wohl eine Asbestdichtung. Nun ist Asbest wohl nicht unbedingt der Gesundheit förderlich.... mal freundlich ausgedrückt.

Muss/sollte/kann ich bei Demontage und Montage etwas beachten, um mich und andere möglichst wenig diesem Stoff auszusetzen?

Vermutlich wissen Leute wie Choice und Johannes einiges dazu, wenn ihr viel schraubt.

Danke und viele Grüße
*caferacer2

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Korrosionsschutz Auspuffsammler der Clubbi: Alu-Flammspritzen 10 Mai 2006 10:54 #21766

  • Jörg
  • Jörgs Avatar
Der Sammler ist mit zwei weiteren Schrauben von unten befestigt. Die AL-Beschichtungsstärke liegt im Mikronbereich, ist also kein Risiko. Du kannst dann auch noch Ofenlack aufbringen. Bei den Dichtungen solltest Du immer neue verwenden.
Zur Asbesthaltigkeit kann ich nur empfehlen: Nicht Essen
Gruß

Jörg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Korrosionsschutz Auspuffsammler der Clubbi: Alu-Flammspritzen 10 Mai 2006 17:44 #21779

Die Gefahr ist eher für die Lunge vorhanden. Also Atemschutz (Feinstaubfilter) verwenden. Die Fasern setzten sich in der Lunge fest und führt nach ca. 20-25 Jahren zur Asbestose bzw. Zwerchfell -und Lungenkrebs. Ist ziemlich übel. Mein Schwiegervater starb letztes Jahr daran. Heilungschance praktisch 0.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Korrosionsschutz Auspuffsammler der Clubbi: Alu-Flammspritzen 11 Jan 2007 11:52 #24988

Hi Sebastian,

das mit dem Alu-flammspritzen für 50 euro ist ein ganz heisser Tip ... ich suche schon lange nach einen Betrieb, der das (bezahlbar) macht. Würdest du mir die Kontaktadresse geben, oder war das womöglich ein Kumpel, der das nach der Arbeit erledigt hat ;-)?

Gruß, Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Korrosionsschutz Auspuffsammler der Clubbi: Alu-Flammspritzen 11 Jan 2007 13:06 #24989

"Zur Asbesthaltigkeit kann ich nur empfehlen: Nicht Essen"

Falsch!

"Die Gefahr ist eher für die Lunge vorhanden. Also Atemschutz (Feinstaubfilter) verwenden."

Richtig!

Asbest ist ein natürlich vorkommendes Silikatmineral, welches aus extrem feinen und spitzen Fasern besteht. Diese können wie Nadeln die Zellen des Lungengewebes aufspießen. Die Abwehr des Körpers kann diese Fasern nicht entfernen und versucht durch Wucherungen (Vernarbung) die Fasern einzukapseln.

Eine Feinstaubmaske ist da nicht verkehrt. Die Exposition hält sich aber auch in Grenzen...

bub bub

Robert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Korrosionsschutz Auspuffsammler der Clubbi: Alu-Flammspritzen 11 Jan 2007 15:59 #24990

ich glaub' eh' nicht, dass die aus abest ist. das ist so ein composite-kram, aber wahrscheinlich kein asbest.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Korrosionsschutz Auspuffsammler der Clubbi: Alu-Flammspritzen 11 Jan 2007 17:01 #24992

Ab ca 87 durfte von wenigen Ausnahmen abgesehen kein AZ mehr verwendet werden.
Es gab aber Ausnahmen: Ein Schmankerl war "Kristallweizen durfte weiterhin durch Asbest-Siebe gefiltert werden."
Im übrigen befinden sich im städtischen Bereich durchschnittlich ca 100- 200 AZ Fasern in der Luft. (Dort also nicht atmen.)

Jetzt wieder ohne Spaß, die Spätfolgen der früher üblichen Asbestexposition sind durch die früheren unwissenheitsbedingten Asereien im großen Stil bedingt.
Oder besser ein ohne Zahlen locker formuliertes Beispiel: Eine lebenslängliche nachgehende Asbestuntersuchung wird bei einer arbeitstäglichen Belastung von ca 2-3 Monaten in Gang gebracht.
Das übliche Verfahren beim Auswechseln einer einzelnen Dichtung im Hobbybereich, auch wenn sie aus Asbest wäre, ist selbst ohne Schutzmaßnahmen absolut unbedenklich.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Korrosionsschutz Auspuffsammler der Clubbi: Alu-Flammspritzen 12 Jan 2007 09:08 #24996

Für alle Arbeiten in Zusammenhang mit Asbestversetzten Materialien empfiehlt Honda folgenden Schutzanzug:

www.tga-feustel.de/images/Mann_im_Schutzanzug.jpg

Grüsse Iggsbear

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Ladezeit der Seite: 0.411 Sekunden
Powered by Kunena Forum