• Seite:
  • 1

THEMA:

Erstes Anlassen der XBR 19 Feb 2006 17:49 #20455

Heute war es denn soweit. Der gestrige Starkregen hat das Salz weggewaschen und Mopedfahren war angesagt.
Die Wahl fiel auf die XBR. Im Oktober/November abgestellt (nach problemlosen 5 tkm) und nichts dran gemacht.
Sprithahn, Choke, Anlasser. Hört sich komisch an und tut keinen Mucks. Also Kickstarter. Blankes Entsetzen. Es ist keine fühlbare Kompression vorhanden. Überhaupt kein Widerstand. Im Geiste kurz alle Fehlerquellen durchgegangen (Kolbenringe oder Ventile sind gestohlen worden, Lochfraß im Kolbenboden usw).

Es hat mehrere Minuten gedauert, bis dann so langsam etwas Druck entstand. Einzige Erklärung für mich: Da muß ein Ventil gehangen haben.

Bei der XL hatte ich mal etwas ähnliches, da war es aber ein loser Sitzring. Ist bei der XBR ziemlich unwahrscheinlich. Es klappert nichts und angemessene Leistung ist auch vorhanden

Deko-Mimik ist die neuere Variante.

Hat das schon mal jemand erlebt?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Erstes Anlassen der XBR 19 Feb 2006 19:37 #20459

Richard, ist das eine mit autodeko oder noch mit zug? In der Gegend würd ich zuerst suchen.
Grüsse
Elmar

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Erstes Anlassen der XBR 19 Feb 2006 19:49 #20460

  • HarriS
  • HarriSs Avatar
Autodeko.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Erstes Anlassen der XBR 19 Feb 2006 20:30 #20461

Das kenne ich! Hab ich zuletzt vor ein paar Tagen das gleiche erlebt. (und erstmal geguckt, ob die Kerze auch drinne is) Da die Rohre noch ab waren, konnte ich sehen, dass offensichtlich das linke Auslassventil nicht richtig schloss. (Viel Feuer) Der freundliche Honda-Händler sprach mal von Flugrost. Der Spuk ist aber schnell vorbei.
(Übrigens ein Modell mit Zug)

BubBubBub

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Erstes Anlassen der XBR 19 Feb 2006 21:38 #20465

Bei meinem Moped waren aber keine Krümmer abgenommen. Und trotz nicht ganz trockener Scheune kann ich mir Flugrost irgendwie nicht vorstellen. Immerhin läuft die ganze Mechanik ja auch in etwas Öl, na gut, an den Ventilschäften ist eher weniger Schmierstoff. Und die Ventilfedern sollten doch eigentlich kräftig genug sein. Können sich Ölkohleablagerungen über einen Zeitraum von 15 Wochen so verändern, daß ein offenes Ventil 'festgehalten' wird?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Erstes Anlassen der XBR 19 Feb 2006 22:36 #20467

Öl gewechselt vor dem Winter?
Wenn nein, Du böser....
(ich gebs ja zu, daß ich das auch schon hatte... seitdem wechsle ich immer das Öl vor dem Winter, dann ist es etwas besser)

Meine Theorie:
Wenn der Motor lange steht legt sich der Kolben vorne am Zylinder an, wenn da alte Öhlkohle an den Ringnuten ist kleben die Ringe in den Nuten fest ---> Keine Kompression mehr. (von der Schmierung wollen wir nicht reden)

alle 1-2 Jahre Ölwechsel mit Protec engine flush hilft.

mit freundlichen bub bub bub
Johannes

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Erstes Anlassen der XBR 19 Feb 2006 23:01 #20469

ich glaub, dass das autodeko-teil verklebt. ich hatte ähnlich symptome mit meiner xr400. 10 x leer treten und es war weg!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Erstes Anlassen der XBR 20 Feb 2006 00:09 #20477

Ich möchte ja nicht nerven.
Aber jetzt hat's mich gepackt: Statt 'Jugend forscht' heißt es dann eben 'Alter sucht'.
Was passiert mit diesen Ölkohleablagerungen? Da muß doch, egal ob die Autodeko-Mimik oder Kolbenringe oder Ventile die Ursache ist, irgendeine chemische Reaktion stattfinden, die zu einer Veränderung des Aggregatzustandes oder zumindest der physikalischen Eigenschaften führt.
Ich gebe zu, daß ich
- keinen Ölwechsel vor dem Winter gemacht habe
- Kein Öl in's Kerzenloch geträufelt habe
- Und auch sonst keinen der einschlägigen Überwinterungstips befolgt habe (halt: vollgetankt war die XBR immerhin)

Liegt's am Öl, am Sprit (der hat sich in den letzten Jahren doch etwas verändert) oder an sonst etwas? Ich kann mich nicht erinnern, in meiner wüsten Schrauber-Zeit ähnliche Erfahrungen gemacht zu haben. Da wurden Motoren nach 2, 3 Jahren einfach angeworfen und liefen. Und erst warm wurde das Uralt-Öl gewechselt. Nicht unbedingt die beste Methode, aber eine günstige Variante. Und es ist auch kein Motorschaden überliefert, der nicht anders erklärbar ist...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Erstes Anlassen der XBR 20 Feb 2006 00:19 #20480

also volltanken ist nicht mehr. das ist nicht mehr konservativ, sondern zerstörerisch. der neue sprit macht 's (juhu, ein forne apostrop).
nein, das blöde autodeko steht in engem kontakt mit einer federbelasteten hülse im zylko. weder hat es bisher jemand geschafft, mir das teil schlüssig zu erklären, noch habe ich je eines zerlegt. immerhin ist sicher, dass diese hülse manches mal hängt (da fängt sich altes öl und spinnengebein). und dann ist das ganze japanische gemache zu irgendeiner funktionslosigkeit oder zu lautem gekleppere verdammt. am besten schaffst du das teil an die bode (fast ein rätsel) und schaust, ob sich dort das startverhalten ändert!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Erstes Anlassen der XBR 20 Feb 2006 14:10 #20485

  • Thomas Hammer
  • Thomas Hammers Avatar
Was hat das kleine stinkende Flüsschen damit zu tun? Oder spart der Dialektmensch mit den Konsonanten?

Gruß Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Erstes Anlassen der XBR 20 Feb 2006 17:30 #20489

Hallo,
dieses kompressionlose Verhalten legt meine XBR auch nach längerer Standzeit, länger als vier Wochen, an den Tag. Sie besitzt aber noch den altmodischen Dekompressions-Mechanismus mit Bautenzug.

MfG JB

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Erstes Anlassen der XBR 21 Feb 2006 12:25 #20500

  • Richard_ohne_Kompression
  • Richard_ohne_Kompressions Avatar
choice schrieb:

> am
> besten schaffst du das teil an die bode (fast ein rätsel) und
> schaust, ob sich dort das startverhalten ändert!
>

Mein kleines Moped darf nicht rasen. Nur fix sein. Soweit habe ich das Rätsel ja noch begriffen.
Aber was das mit dem Spinnengebein zu tun hat, verstehe ich nicht ;-).

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Erstes Anlassen der XBR 21 Feb 2006 12:41 #20501

  • alterschwede
  • alterschwedes Avatar
nein, ich meine eine andere stelle, an der der fluss nicht stinkt, aber rast und nicht das krad im kreise. dort macht auch spinnengebein nen sinn.
harriS, dein einsatz!
gruss
choice

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Erstes Anlassen der XBR 21 Feb 2006 13:59 #20502

  • Thomas Hammer
  • Thomas Hammers Avatar
Alles klar, Du willst nach Oschersleben. Aber ob die XBR im Motopark artgerecht bewegt werden kann? Ich weiß nicht.
Gruß Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Erstes Anlassen der XBR 21 Feb 2006 22:36 #20510

@thomas: das geht gut mit der xbr in o'leben. hab' ich selbst schon probiert.

nun zurück zum rätsel: nicht das krad im kreise, sondern der fluss rast! das tut er bei o'leben sicher nicht.
wer hat den mit spinnengebein hantiert?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Erstes Anlassen der XBR 21 Feb 2006 22:43 #20511

Also ich saß schon 1 h vor dem zerlegtem Autodekoteil und habe überlegt wie das funktionieren könnte ---- pfff ---
einzige Theorie die Federn sind so ausgelegt, daß bei einer niedrigen U/min die Segmente noch klemmen und den Nocken über den Hebel zum Ventilausheben ziehen. Danach arretiert das ganze an dem überfedernden Druckstift...
Bei höheren Drehzahlen rollen die Segmente....

mit freundlichen bub bub bub
Johannes

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Erstes Anlassen der XBR 21 Feb 2006 23:04 #20512

choice schrieb:

> > wer hat den mit spinnengebein hantiert?
>

Geht es vielleicht um Goldproduktion?
Ganz hinten in der Denkmurmel sind anscheinend ein paar Synapsen entsprechend verbandelt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Ladezeit der Seite: 0.402 Sekunden
Powered by Kunena Forum