• Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

XXL-Tank 28 Jan 2006 18:23 #20185

Mahlzeit,

mal eine Frage zu einem XXL-Tank:

Weiß jemand (aus eigener Erfahrung) welchen größeren Tank man auf die XBR draufbauen kann (>>20L) oder gibt es auch Leute die was selbergebasteltes haben?

Bitte keine Sinnfragen stellen, ich habe meine Gründe :-))

bub bub

Robert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: XXL-Tank 28 Jan 2006 19:11 #20186

Der Schlüssel liegt hinter diesem Satz und endet mit einem Smiley:
"[...]Unter anderen Umständen würde ich das auch nicht machen, z.B. wenn ich in den Urlaub fahren würde, aber die Abwechslung durch die Schnitzeljagd macht das ganze zum Spaß, denn nur auf der Autobahn dahinzubrausen wäre ja wirklich zu langweilig.[...]"

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: XXL-Tank 28 Jan 2006 19:26 #20187

  • Peter_mit_Vorahnung
  • Peter_mit_Vorahnungs Avatar
@Elmar: du bist dicht dran, aber eben nicht ganz :-))

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: XXL-Tank 28 Jan 2006 19:47 #20188

  • HarriS
  • HarriSs Avatar
Doch mit der xbr :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: XXL-Tank 28 Jan 2006 22:38 #20190

Unglaublich !

bub bub brooooooooooooooooom

Ralf



Nachricht bearbeitet (01-28-06 23:42)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: XXL-Tank 29 Jan 2006 00:37 #20191

Brav. Keine Sinnfragen. Aber auch keine Tipps :-(

Aber: Elmar ist ein schlaues Kerlchen :-)
Peter liegt auch nicht ganz falsch, ich sach nur : multi purpose :-D
Harri hat's auch geblickt.

bub bub

Robert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: XXL-Tank 29 Jan 2006 10:36 #20192

Wow! Vater Robert hat in seiner großen Güte gesprochen !

bub bub brooooooooooooooooooom

Ralf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: XXL-Tank 29 Jan 2006 11:05 #20193

  • HarriS
  • HarriSs Avatar
Morgen Ralf,
heute schlecht gefrühstückt?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: XXL-Tank 29 Jan 2006 11:46 #20195

Ach Robert.....
Wenn du wirklich einen willst dann brauchst Du zwei Tanks und eine Stichsäge ein wenig Blech den Rest macht dann mein Schweißer....

mit freundlichen bub bub bub
Johannes

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: XXL-Tank 29 Jan 2006 14:31 #20197

  • ewertson
  • ewertsons Avatar
Hallo Robert

Ich glaube du kommst bei deinem Vorhaben an etwas "selbstgebasteltem" nicht drumherum. Ich habe solch eine Aktion schon 3x erfolgreich durchgezogen, allerdings nicht an einem XBR oder Clubmantank. Anfang der `90er mußte jeder H.D.-Fahrer 6 Gallonen haben...............



1. Besorge dir einen neuen (gebrauchten) Tank. Der Zustand ist so ziemlich egal. Der kann ruhig ein paar Beulen haben, weil du diesen sowieso später aufschneidest.

2.Setz dich auf dein Mopped und schau wie breit der neue Tank maximal sein darf. Ein paar Pappstreifen dienen zur gedanklichen Unterstützung. Schau ob später auch alles mit Verbreiterung paßt. Lenkereinschlag(!)

3.Nachdem du festgestellt hast das ca.40mm (mehr oder weniger) das ideale Maß der Verbreiterung ist, fertigst du dir 2 Blechstreifen an die ca. 5mm länger sind als der Tankumfang in der Längstachse. Diese Blechstreifen sind dann 40 mm breit und haben die gleiche Materialdicke wie dein Tank

4.Zieh mit einem Edding eine saubere und maßlich korrekte Linie (Form und Lage beachten!) um den Tank. Zur Unterstützung kannst du dir evtl. mit Klebeband eine Hilfslinie vorbereiten. Schau das du deine Schnittkante relativ nahe an den Tanktunnel zauberst.

5. Besorge dir eine dünne Trennscheibe für deine kleine Flex.(1mm!) Keine Standardtrennscheibe für Metall! Die kriegst du evtl. auch in deinem gutsortierten Baumarkt um die Ecke. Oder frage mal einen "Metaller" in deinem Freundes/Bekanntenkreis.

6. Schraube den vorbereiteten Tank auf ein Brett das so in etwa dem Tanktunnel entspricht. Dieses Brett mit Tank in den Schraubstock einspannen.

7.Gedanklich den bevorstehenden Schnitt durchspielen. Jedes innehalten mit der Flex verursacht eine Konturverletzung!!! Möglichst in 2 Schritten eine Tankhälfte kappen.

Achtung: Es versteht sich ja von selbst das der Tank vorher mit Wasser gespült wurde und mittels Druckluft ausgeblasen wurde.Schutzbrille tragen!!!! An dieser Stelle: Arbeitssicherheit ist kein Luxus, auch nicht in der heimischen Werkstatt!!!

8.Kippe aus, ein Schluck Kaffee und los. Nachdem du dem Tank die "Seitenkappen " genommen hast, hast du jetzt die Gelegenheit evtl. Beulen auszudrücken. Beulen in den "Seitenkappen" werden vorsichtig mit einem runden Karrosseriehammer auf einem Ledersäckchen der mit Bleischrot oder Quarzsand gefüllt ist, ausgetrieben. Auch evtl. Roststellen im Tankinneren, sollten bei der Gelegenheit beseitigt werden. ( Wann hat man denn schon die Gelegenheit so bequem da dran zukommen???)

9.Biege dir die vorbereiteten Blechstreifen vor. Meistens klappt das schon mit den Fingern. Evtl.über dem Horn eines Ambosses. Nun wird der Blechsteifen vorsichtigt mittels MIG angeheftet.Ein paar kleine(!) Schraubzwingen helfen uns dabei. Wir gehen von der Mitte unten aus.Natürlich fangen wir mit dem Tankmittelstück an. Die Schweißpunkte werden an taktisch entscheidenden Stellen gesetzt. Ca. alle 30-40mm ein Punkt und bei den Radien alle 45° einen. Wenn wir sauber gearbeitet haben, werden sich die Blechstreifenenden unten in der Mitte überlappen.Diese Überlappung werden wir mittig mit einem kleinen Schnitt mit der Flex trennen und mit einem Schweißpunkt fixieren. Auf der anderen Tankseite vollbringen wir das gleiche.

10. Danach werden die Tankkappen beidseitig nach dem selben Verfahren fixiert. Nach Beendigung unserer vorläufigen Arbeit, setzen wir den Tank auf unser Mopped. Stimmt alles? Lenkeinschlag OK? Können wir auch aus ästhetischer Sicht damit leben? -Wenn alles zu unserer vollsten Zufriedenheit verlaufen ist, stellt sich jetzt die Frage Löten oder WIG schweißen. Ich habe beides schon mal probiert. Beides funktioniert. Wichtig bei beiden Verfahren ist, das wir nicht allzuviel Wärme zuführen.

11. Nach Vollendung , setzen wir die Tonne unter Druck (1-2 bar ist aussreichend) und drücken sie wie bei einer Fahrradschlauchreperatur unter Wasser. Alles dicht? Keine Nacharbeit erforderlich? Super!!!!

12.Zum Schluß nach dem Abschleifen von überflüssigen Hartlot oder Schweißgut erwärmen wir die Naht auf ca. 300° mit einem Brenner und verzinnen die Naht großzügig. Danach abkühlen lassen und sauber verschleifen. Alles weitere läuft dann unter "Lackiervorbereitung".

Wenn du gut bist, schaffst du das an einem Samstagnachmittag. Ich gehe davon aus das du das notwendige Werkzeug, bzw. Zugang zu diesem hast. Wenn du technisch nicht so begabt bist, rate ich dir einen Kumpel oder Bekannten aus der "Metallerszene" zur Seite. Wenn du soetwas machen läßt, wirst du mit mindstens €300 zur Kasse gebeten. Wie im echten Leben, -Wer nichts drauf hat muß zahlen- Evtl. kannst du auch alles vorbereiten und das Zuschweißen / Zulöten einem Fachbetrieb überlassen. Installateurmeister vom alten Schlag oder Kesselbaubetriebe bieten sich da, fachlich gesehen, an.

PS.:Natürlich kannst du auch die einzuschweißenden Blechsteifen winklig zuschneiden wenn der Tank vorne breiter sein sollte wie hinten. Der Phantasie und dem persönlichem Geschmack sind fast keine Grenzen gesetzt.


Viel Erfolg, und immer locker bleiben................

Gruß
Peter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: XXL-Tank 29 Jan 2006 14:38 #20198

HarriS schrieb:

Nein Harri, sogar ausgesprochen gut. Aber Du kennst meine Meinung zu "diesemThema". Damit meine ich nicht XXL-Tanks, sondern der Zweck für den dieser Tank sein soll.

bub bub broooooooooooooom

Ralf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: XXL-Tank 29 Jan 2006 17:20 #20200

@ewertson: Ey! Wow! DAS nenn ich eine detaillierte Anleitung. Dankeschön!

@Jo: Jaaaa? Macht er das? Ich hätte tatsächlich zwei Tanks über.
Eine Füllung sollte schon für Istanbul - Adana reichen. ;-)

Genau, immer locker bleiben

bub bub

Robert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: XXL-Tank 29 Jan 2006 18:25 #20202

  • HarriS
  • HarriSs Avatar
also das Wasser rechts

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: XXL-Tank 29 Jan 2006 19:13 #20203

BunBurner 1500 ?

870 X 1,609=1399

fehlen noch 100

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: XXL-Tank 29 Jan 2006 23:42 #20205

  • HarriS
  • HarriSs Avatar
Genauso wie obig beschriebene Tankverbreiterungsmöglichkeit hat man früher zB beim Käfer, als es keine breiten Kotflügel gab, die Kotflügel verbreitert um dann umgeschweißte 7 oder 8 Zoll breite Felgen zu fahren.
Die Geschichte mit dem Tank Wasser spülen und reinföhnen hatten wir schon mal. Also, wenn schon schweißen am Tank sind alle Methoden mit Wasser spülen und blasen mit und ohne Funken gar nicht das Pralle. Normalerweise wird ein Tank zum Schweißen oder auch flexen mit einem nicht sauerstoffhaltigen und inerten Gas gefüllt.
Um Umweltdiskussionen aus dem Weg zu gehen und mich auch sonst nicht an den Pranger zu stellen, sage ich, daß man zu Zeiten, als das Alles noch nicht in unserem Bewußtsein war, auch folgendes Verfahren angewendet hat:
Man hat (damals) die Auspuffgase eines im Standgas laufenden Autos über einen längeren Zeitraum (halbe Stunde minimum) mit einem Schlauch in einen Tank geleitet. Der Tank wurde durch die Auspuffgase dann zusätzlich noch warm und die restlichen Benzin/Lösemittelreste, die auch unter dem Rost saßen haben sich ausgedehnt und entleert und wurden durch die Auspuffgase rausgedrängt. Und man stand auch nicht direkt daneben.
Überhaupt keine Empfehlung es so zu machen, aber hat man damals so gemacht.
Gruß Harri

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: XXL-Tank 30 Jan 2006 10:47 #20206

Jaja, die gute alte Zeit. Da fuhr man zum Ölwechsel noch ins Feld. In vielen Gegenden der Welt macht man das noch heute so.

Gruslig.

bub bub

Robert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: XXL-Tank 30 Jan 2006 18:02 #20214

also verstanden habe ich jetzt: robert braucht nen grossen tank, um ohne tankstopp in eine region zu fahren, wo er zum ölwechsel einfach in einem feld die schrauben aus allen möglichen ölbehältern dreht! das ist echt cool!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: XXL-Tank 30 Jan 2006 18:27 #20215

...und Harri fährt vorher mit einem Käfer in breiterem Zustand in den Süden, um Robert dann den Tank anständig ausblasen zu können,und damit Robert nicht den Fön nehmen muss.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: XXL-Tank 30 Jan 2006 18:37 #20216

ich halte einfach an den kleinen bunten Häuschen die ab und zu an der Straße stehen.Die haben soviel Sprit,das die sogar welchen verkaufen :-)))

Gruß Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: XXL-Tank 30 Jan 2006 18:54 #20217

  • Peter_ohne_XBR
  • Peter_ohne_XBRs Avatar
ihr habt bald das Niveau des Fazerforums erreicht.... und ich hätte früher viel drauf gewettet, dass das nie passiert :-))

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: XXL-Tank 30 Jan 2006 21:10 #20218

Schrauben aller möglichen Ölbehälter? Gibt es mehr als als eine??? Bestürzung!

@Peter: Tja, was soll man machen. Kommentar gibt's am WT, a propos: wie schaut's aus?

bub bub

Robert



Nachricht bearbeitet (01-30-06 21:11)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: XXL-Tank 30 Jan 2006 22:44 #20220

Hat das Fazerforum so eine unaushaltbar hohe Qualität? Hätt ich gar nicht gedacht...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: XXL-Tank 31 Jan 2006 09:51 #20225

  • jörg
  • jörgs Avatar
Zurück zum Ursprung.
Da sich bisher viele gemeldet haben die noch keinenTank umgebaut haben interessiert mich mal wie das Ding überhaupt aussehen soll. Robert mach Dir mal gedanken. Du bist scheinbar der erste der soetwas wirklich möchte. Dann kannst Du auch zum Schweißer gehen und Dich beraten lassen wie man soetwas machen kann.

Gruß

Jörg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: XXL-Tank 31 Jan 2006 12:00 #20226

  • Benno
  • Bennos Avatar
Warum auf- ausbauen...anhängen!!
Einspuranhänger ankoppeln, 200lt Fass draufbinden, mit Schlauch und Pumpe in Richtung Orischinalfass verbinden. fertig. Weiten Bogen um Zoll- Polizei- und andere Bedienstete des öffentlichen Ruhestandes machen.
Schlürf bub bub schlürf, Gruss Benno

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: XXL-Tank 31 Jan 2006 13:25 #20227

Nun ja, das Aussehen.... die Form richtet sich nach dem Zweck, zu breit darf er nicht sein, da sonst der Lenker ansteht. Nach unten geht auch wenig. Bleibt eigentlich nur Platz nach oben. Ich hatte mal ein GS-Fass, das gar nicht so schlecht gepasst hätte, habe es dann aber an einen bedürftigen Gummi-Q-Fahrer verhökert. Eine Aktion die nur ein paar Liter mehr bringt ist den Aufwand natürlich nicht wert. Es wäre schön, wieder Reichweiten wie früher zu haben, damals, als man noch zwischen 4-4,5L pendelte. Mein Rekord war vollbeladen zu zweit nach 381km auf Reserve zu schalten <seufz>. Mittlerweile sind wohl 6L daraus geworden. Sollte das wirklich an der rechten Hand liegen? Oder am negativen Biotuning?Hmmmmm......
Fernstreckenetappen über 500 km wären nicht schlecht, im Frühjahr geht's in die Wüste, da ist man über jeden Liter froh den man dabei hat.

Das mit dem "draufbinden" hab ich mir auch schon überlegt :-), d.h. Zusatztank auf dem Heck. Mein Kumpel vom TÜV hat aber gesagt, dass Zusatztanks nicht über das Profil des Fahrzeugs hinausragen dürfen.....Jo hat schon den Vorschlag gemacht, meine Alukiste als Tank zu nutzen :-)) Das wären dann gesamt 100L, ohne zu tanken bis nach Istanbul oder Madrid *ggg*

Obwohl, die "holländische" Variante hat auch ihren Reiz. Anhängerkupplung dran und nicht schneller als 80 km/h. Dann braucht man aber genaugenommen aber auch keinen zusätzlichen Sprit, bei der Geschwindigkeit..

Eigentlich eigenartig. Andere Eintopffahrer bauen sich allen möglichen Krempel von Acerbis dran, nur die XBR-Fahrer bleiben der klassischen Linie treu. Optisch ist das ja auch nur zu verständlich. @Harri: Da muß ich an Wischmeyer denken: "Endurofahrer: Hart zu sich selbst" :-))

bub bub

Robert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
Ladezeit der Seite: 0.446 Sekunden
Powered by Kunena Forum