Hallo Robert
Ich glaube du kommst bei deinem Vorhaben an etwas "selbstgebasteltem" nicht drumherum. Ich habe solch eine Aktion schon 3x erfolgreich durchgezogen, allerdings nicht an einem XBR oder Clubmantank. Anfang der `90er mußte jeder H.D.-Fahrer 6 Gallonen haben...............
1. Besorge dir einen neuen (gebrauchten) Tank. Der Zustand ist so ziemlich egal. Der kann ruhig ein paar Beulen haben, weil du diesen sowieso später aufschneidest.
2.Setz dich auf dein Mopped und schau wie breit der neue Tank maximal sein darf. Ein paar Pappstreifen dienen zur gedanklichen Unterstützung. Schau ob später auch alles mit Verbreiterung paßt. Lenkereinschlag(!)
3.Nachdem du festgestellt hast das ca.40mm (mehr oder weniger) das ideale Maß der Verbreiterung ist, fertigst du dir 2 Blechstreifen an die ca. 5mm länger sind als der Tankumfang in der Längstachse. Diese Blechstreifen sind dann 40 mm breit und haben die gleiche Materialdicke wie dein Tank
4.Zieh mit einem Edding eine saubere und maßlich korrekte Linie (Form und Lage beachten!) um den Tank. Zur Unterstützung kannst du dir evtl. mit Klebeband eine Hilfslinie vorbereiten. Schau das du deine Schnittkante relativ nahe an den Tanktunnel zauberst.
5. Besorge dir eine dünne Trennscheibe für deine kleine Flex.(1mm!) Keine Standardtrennscheibe für Metall! Die kriegst du evtl. auch in deinem gutsortierten Baumarkt um die Ecke. Oder frage mal einen "Metaller" in deinem Freundes/Bekanntenkreis.
6. Schraube den vorbereiteten Tank auf ein Brett das so in etwa dem Tanktunnel entspricht. Dieses Brett mit Tank in den Schraubstock einspannen.
7.Gedanklich den bevorstehenden Schnitt durchspielen. Jedes innehalten mit der Flex verursacht eine Konturverletzung!!! Möglichst in 2 Schritten eine Tankhälfte kappen.
Achtung: Es versteht sich ja von selbst das der Tank vorher mit Wasser gespült wurde und mittels Druckluft ausgeblasen wurde.Schutzbrille tragen!!!! An dieser Stelle: Arbeitssicherheit ist kein Luxus, auch nicht in der heimischen Werkstatt!!!
8.Kippe aus, ein Schluck Kaffee und los. Nachdem du dem Tank die "Seitenkappen " genommen hast, hast du jetzt die Gelegenheit evtl. Beulen auszudrücken. Beulen in den "Seitenkappen" werden vorsichtig mit einem runden Karrosseriehammer auf einem Ledersäckchen der mit Bleischrot oder Quarzsand gefüllt ist, ausgetrieben. Auch evtl. Roststellen im Tankinneren, sollten bei der Gelegenheit beseitigt werden. ( Wann hat man denn schon die Gelegenheit so bequem da dran zukommen???)
9.Biege dir die vorbereiteten Blechstreifen vor. Meistens klappt das schon mit den Fingern. Evtl.über dem Horn eines Ambosses. Nun wird der Blechsteifen vorsichtigt mittels MIG angeheftet.Ein paar kleine(!) Schraubzwingen helfen uns dabei. Wir gehen von der Mitte unten aus.Natürlich fangen wir mit dem Tankmittelstück an. Die Schweißpunkte werden an taktisch entscheidenden Stellen gesetzt. Ca. alle 30-40mm ein Punkt und bei den Radien alle 45° einen. Wenn wir sauber gearbeitet haben, werden sich die Blechstreifenenden unten in der Mitte überlappen.Diese Überlappung werden wir mittig mit einem kleinen Schnitt mit der Flex trennen und mit einem Schweißpunkt fixieren. Auf der anderen Tankseite vollbringen wir das gleiche.
10. Danach werden die Tankkappen beidseitig nach dem selben Verfahren fixiert. Nach Beendigung unserer vorläufigen Arbeit, setzen wir den Tank auf unser Mopped. Stimmt alles? Lenkeinschlag OK? Können wir auch aus ästhetischer Sicht damit leben? -Wenn alles zu unserer vollsten Zufriedenheit verlaufen ist, stellt sich jetzt die Frage Löten oder WIG schweißen. Ich habe beides schon mal probiert. Beides funktioniert. Wichtig bei beiden Verfahren ist, das wir nicht allzuviel Wärme zuführen.
11. Nach Vollendung , setzen wir die Tonne unter Druck (1-2 bar ist aussreichend) und drücken sie wie bei einer Fahrradschlauchreperatur unter Wasser. Alles dicht? Keine Nacharbeit erforderlich? Super!!!!
12.Zum Schluß nach dem Abschleifen von überflüssigen Hartlot oder Schweißgut erwärmen wir die Naht auf ca. 300° mit einem Brenner und verzinnen die Naht großzügig. Danach abkühlen lassen und sauber verschleifen. Alles weitere läuft dann unter "Lackiervorbereitung".
Wenn du gut bist, schaffst du das an einem Samstagnachmittag. Ich gehe davon aus das du das notwendige Werkzeug, bzw. Zugang zu diesem hast. Wenn du technisch nicht so begabt bist, rate ich dir einen Kumpel oder Bekannten aus der "Metallerszene" zur Seite. Wenn du soetwas machen läßt, wirst du mit mindstens €300 zur Kasse gebeten. Wie im echten Leben, -Wer nichts drauf hat muß zahlen- Evtl. kannst du auch alles vorbereiten und das Zuschweißen / Zulöten einem Fachbetrieb überlassen. Installateurmeister vom alten Schlag oder Kesselbaubetriebe bieten sich da, fachlich gesehen, an.
PS.:Natürlich kannst du auch die einzuschweißenden Blechsteifen winklig zuschneiden wenn der Tank vorne breiter sein sollte wie hinten. Der Phantasie und dem persönlichem Geschmack sind fast keine Grenzen gesetzt.
Viel Erfolg, und immer locker bleiben................
Gruß
Peter