Hallo XBR/Clubm. Freunde,
ich habe vor etwa 5 Jahren meine Clubman bei km Stand ca. 12000 km auf 592 cm² umgebaut:
Alten XL 600 R Zylinder besorgt.
Laufbuchsen aus Original- und aus XL- Zylinder ausgepreßt.
Bei Motorinstandsetzungsbetrieb den originalen Zylinder auf das Bohrungsmaß vom XL-Zylinder aufbohren lassen, XL Laufbuchse eingepreßt und auf 100,25 mm ausschleifen lassen.
Original Honda XL 600R Kolben in erster Übermaßgröße gekauft.
Alles mit Honda 650 Dominator Zylinderkopfdichtung montiert (wegen der Sekundärluftkanäle, für XBR die XL 600 Dichtung nehmen).
Den Zylinderkopf habe ich nicht geändert (dadurch Quetschkante von ca. 4 mm Breite, Verdichtung etwa auf Serienniveau, da der Kolbenboden beim XL Kolben niedriger ist als beim GB/XBR Kolben).
Vergaserbedüsung (Hauptdüse, Nadeldüse und Düsennadel von XBR), Membran für Gemischanfettung im Schubbetrieb stillgelegt -d.h. keine spezielle Gemischanfettung im Schubbetrieb).
Luftfilter und Abgasanlage original (mit einer zentralen Bohrung von ca. 12 mm im letzten Prallblech -sehr schöner Sound, fällt aber noch nicht durch viel Lärm auf).
Kettenrad mit 36 Z (von XBR).
Erfahrung mit diesem Umbau:
Trotz höherem Kolbengewicht (kompl. Kolben wiegt ca. 616 gr. statt 560 gr.) kaum höhere Vibrationen, Motor läuft noch recht kultiviert (auch bei niedrigen Drehzahlen und im Leerlauf).
Leistung: Nach Messung von 40 PS/6800 U/min auf 43 PS/6600 U/min, max. Drehmoment 51 Nm/5400 U/min statt vorher 44 Nm/5700 U/min (bei den Messungen vor der Hubraumerhöhung war allerdings der Vergaser schon mit den XBR Düsen versehen -bringt auch mit 500 cm² mehr Drehmoment bei mittleren Drehzahlen). Im Fahrbetrieb wesentlich besserer Durchzug, m.E. viel bessere Leistungscharakteristik als mit 500 cm³, zügiges Fahren zwischen 3000 und 5000 U/min möglich. Die Drehfreudigkeit bleibt erhalten (ich drehe den Motor allerdings nie über 7000 U/min -wegen des höheren Kolbengewichtes, obwohl die Pleuellager der GB/XBR 500 und XL 600 gleich sind).
Der Verbrauch blieb nach dem Umbau etwa gleich (bei mir ca. 4,6 l/100 km). Mit Superbenzin kein Beschleunigungsklingeln.
In diesem Zustand bin ich bisher ca. 15000 km gefahren (nur Drittmotorrad) -ohne Probleme.
Zwischenzeitlich habe ich eine EGU Nockenwelle ausprobiert:
Subjektiv bis 4000 U/min eher weniger Leistung, zwischen ca. 4000 U/min bis ca. 6000 U/min leichte Leistungszunahme, Höchstgesch.steigt um knapp 5 km/h, Verbrauch dafür um mindestens 0,5 l/100 km. Nockenwelle war nach 2000 km verschlissen (Nocken eingelaufen). Die Kipphebellaufbahnen zum Glück noch gut. Ich habe die originale NW wieder eingebut (diese hat überhaupt keinen meß- oder sichtbaren Verschleiß).
Gruß
Jürgen