• Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Gabeloel Kontrolle und Wechsel 30 Nov 2005 16:37 #19654

Hallo Zusammen

Im Werkstatthandbuch ist nirgends die Rede von Kontrolle, Wechsel oder Füllhöhen des Gabeloels. Nach gut 36Tsd km Gesamtfahrleistung meiner xBärin frage ich mich:

A) Wie wird der Füllstand richtig kontrolliert bei eingebauten, dh. schrägstehenden Tauchrohren oder sollte das Oel einfach abgelassen werden und die vorgeschriebene Menge von 283cm^3 eingefüllt werden und fertig ?

B) Gibt es Erfahrungen und lassen sich eventuell vorhandene Ablagerungen, durch mehrmaliges Spülen (füllen, federn ablassen) auswaschen.

Die Simmerringe meiner Bärin sind dicht doch bekanntlich verliert sich bei jedem Tauchvorgang eine Mikromenge über den Oelabstreifring und "löst sich in Luft auf".

Viel Spaß und Dank voraus.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gabeloel Kontrolle und Wechsel 30 Nov 2005 18:15 #19658

Gabelölwechseln ist dann sicher eine gute Idee, da das Öl nicht nur aufgrund der Federbewegungen sondern auch aufgrund der Zeit altert. Werde ich im Frühjahr auch machen.
Dadurch wirst du ein besseres Ansprechverhalten der Gabel haben.

Simmeringe an der Gabel sind irgendwann mal fertig. Bei meiner Bandit haben sie jetzt 60tkm runter, bei einem Bekannten von mir 100tkm. Deshalb werde ich meine nicht auf Verdacht wechseln, es sei denn, ich würde die Gabel zerlegen.

Gefüllt habe ich immer die Rohre indem ich knapp unter der vorgeschriebenen Menge eingefüllt habe und dann mit einem Zollstock die Füllhöhe kontrolliert habe.
Wichtig dabei, die Gabel vorsichtig einfedern, damit sich das Öl verteilen kann.


Gruss, Florian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gabeloel Kontrolle und Wechsel 01 Dez 2005 08:36 #19663

@Florian "..dabei, die Gabel vorsichtig einfedern"

Soll das heißen das die Gabel während des Messvorgangs eingefedert sein muß oder soll die Gabel zum Verteilen und Entlüften mehrmals durchgefedert werden und bei entlasteten Federn gemessen werden?

Gruss Detlef

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gabeloel Kontrolle und Wechsel 01 Dez 2005 17:25 #19666

"oder soll die Gabel zum Verteilen und Entlüften mehrmals durchgefedert werden und bei entlasteten Federn gemessen werden?"

Genau das meinte ich :)

Gruss, Florian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gabeloel Kontrolle und Wechsel 01 Dez 2005 18:05 #19667

das luftpolster wird bei entnommenen federn und zusammengeschobener gabel gemessen!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gabeloel Kontrolle und Wechsel 01 Dez 2005 18:22 #19668

Hallo Detlef,
anbei ein paar Verlinkungen in die Tiefen der Historie unseres Forums:

zum Thema Gabelöl wechseln:

dolecek.myphorum.de/XBR/read.php?f=1&i=1...&t=16977#reply_16977

dolecek.myphorum.de/XBR/read.php?f=1&i=1...&t=16282#reply_16326

dolecek.myphorum.de/XBR/read.php?f=1&i=1...&t=15985#reply_15985

und natürlich
www.dolecek.de/xbrat/techntest.htm

Simmerringe in Ruhe lassen, solange nichts sichtbares rausgeworfen wird. Und wenn Du frei nach Johannes alle 2 Jahre die Soße austauscht, sind die Microverluste egal.

grüsse

elmar

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gabeloel Kontrolle und Wechsel 02 Dez 2005 18:15 #19680

Hallo Zusammen
Vielen Dank für die vielfältigen Infos. Nachfolgend der Versuch, daraus den Vorgang des Gabeloelwechsels, bei eingebauten Standrohren, abzuleiten.

1. XBR auf Hauptständer bocken.
2. Vorderrad entlasten.
3. Standrohrverschlußschrauben öffnen dabei Federvorspannung berücksichtigen.
4. Gabeloel über untere Gleitrohr-Verschlußöffnungen ablassen und auffangen.
5. Gabel zusammenschieben, dabei Dichtungen, Distanzhülsen, Stellscheiben und Federn entnehmen und getrennt nach Standrohr ablegen.
6. Zum vollständigen Entleeren, Gabel mehrmals auseinander und zusammen schieben.
7. Gleitrohr-Verschlußöffnungen verschließen.
8. Rohre mit gleiche Menge Gabeloel befüllen.
9. Zum vollständigen Entlüften, Gabel mehrmals auseinander und zusammen schieben.
10. Luftpolster bei zusammengeschobener Gabel messen.
11. Füllstand des größeren Luftpolsters an Kleineres angleichen.
12. Federn, Stellscheiben, Distanzhülsen und Dichtungen in Ursprungsrohr einsetzten.
13. Standrohre verschließen.
14. Probefahren.

Auf absolute Sauberkeit achten, defekte Teile ersetzen und vorgeschriebene Anzugsdrehmomente einhalten.

Gibt es Bedenken gegen eine Systemspülung mit Dieselkraftstoff oder Kaltreiniger ?

Würde mich über Korrekturen, notwendige Ergänzungen und Anregungen sehr freuen.

Gruss Detlef



Nachricht bearbeitet (12-03-05 12:09)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gabeloel Kontrolle und Wechsel 02 Dez 2005 18:33 #19681

dichtungen, stellscheiben? du hast den text irgendwo kopiert!
da ist distanzstück, scheibe, feder. fertig.
warum das grössere luftpolster dem kleineren anpassen. man entscheidet sich für ein luftpolster und stellt selbiges ein. ich warne vor dem tipp von jo mit 140mm. mit der originalen feder (eng gewickelt nach unten) ist die gabel dann mehr als voll und schlägt an. die 140 mm passen wahrscheinlich (!) für linear gewickelte federn.
ich empfehle 12,5 öl und luftpolster zwischen 180 und 170mm. je nach gusto.



Nachricht bearbeitet (12-02-05 19:18)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gabeloel Kontrolle und Wechsel 02 Dez 2005 21:10 #19686

@choice :-))) Nix kopiert, der Mist ist von mir. Um Unstimmigkeiten vorzubeugen habe ich jedoch die Begriffe dem Werkstatthandbuch entnommen. Das Größere den Kleineren Luftpolster anpassen, da es in allen Berichten weniger auf die exakte Höhe (170-180mm) ankommt als vielmehr auf deren Gleichstand und ein Nachfüllen einfacher ist. Auch sollten die Unterschiede gering sein bei Befüllung mit der empfohlenen Menge.

Woher kommen die Höhenangaben zum Luftpolster wo doch Honda nur eine Füllmenge angibt ?

Werde zum Wechselzeitpunkt spaßhalber mal die Iststände bezüglich Luftpolster und Oelmenge ermitteln und posten.

@ ALLE
Wenn jemand eine "Honda Arbeitsanweisung" hätte müssten die Informationen nicht mühsam aus verschiedenen, teilweise gegensinnig und meinungsbehafteten Berichten herausgefiltert werde.

Über Korrekturen und Anregungen freue ich mich.


LG Detlef

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gabeloel Kontrolle und Wechsel 02 Dez 2005 22:14 #19687

  • mart!n
  • mart!ns Avatar
die gabelölviskosität die in einer arbeitsanweisung von honda steht ist aber z.b. für neue gabeln gedacht und auch dabei noch auf der unterdämpften seite.

da ist wohl die praxisbezogen an schon etwas verschlissenen gabeln orientierte subjektive meinung von berufsschraubern die meist zu dickerem und auch oft mehr öl neigen auch nicht so verkehrt.


so clever das luftpolster zu messen und nicht die füllmenge waren die schlitzaugen seinerzeit nicht.

ob man aber das gabelöl in eingebautem zustand abläßt und wechselt oder aber die gabelrohre ausbaut um das öl rauskippen zu können macht bei gleicher füllmenge zwei ganz verschiedenen luftpolster als ergebnis.

luftpolstermessen ist also besser als orschinool honda.

ciao
mart!n

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gabeloel Kontrolle und Wechsel 03 Dez 2005 12:02 #19695

@ mart!n :
Danke für die Infos. Wie zu lesen hast du Erfahrungen mit beiden Wechselvarianten. Wie lassen sich die unterschiedlichen Luftpolter begründen? Läßt sich das Oel über die Ablaßschrauben etwa nicht vollständig entleeren ?


@ALLE :
Es geht um den Gabeloelwechsel bei eingebauten Gabelrohren und um die Frage ob an dem oben genannten Rezept noch etwas geändern oder ergänzt werden sollte.

Vielen Dank voraus
Gruss Detlef

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gabeloel Kontrolle und Wechsel 17 Apr 2006 11:21 #21161

Seit gestern ist die alte Suppe raus. Kaum zu glauben wie diese schwarze zähflüssige Brühe gestunken hat. Im Gurkenglas verblieb nach dem Ausschütten eine erschreckende Menge zähflüssiger Schlamm.

Mit jeweils 280ccm (Orschinalangabe 283ccm) 12,5er Gabeloel ergaben sich zuzüglich ca. 1ccm Ausgleichsmenge exakt 155mm Luftsäule. Im eingebauten Zustand unterschieden sich die Federpakete in in ihrer Höhe um ca.2mm. Bei völliger Entlastung der Gabel konnten die Tauchrohr-Verschlußschrauben von Hand demontiert und montiert werden da die Federpakete fast bündig mit den geöffneten Tauchrohren abschließen. Für das Spühlen bewährte sich das von Choice empfohlene preiswerte Petrolium welches im Sommer noch die Gartenfackel erhellen wird.

Blubbernde Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gabeloel Kontrolle und Wechsel 17 Apr 2006 21:16 #21172

da bist du aber jetzt auf der harten seite, detlef. fährts du viel zu zweit, oder warum hast du das getan?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gabeloel Kontrolle und Wechsel 17 Apr 2006 21:47 #21174

Eigendlich hat sich kaum was geändert, das Altöel war augenscheinlich dickflüssiger, die Menge ist annähernd geblieben und sollte sich das Ganze, bei der noch ausstehenden Probefahrt, als zu hart herausstellen, wird nachgebessert (weniger Oel, dünneres Oel). Die Gute schien eh sehr weich, schlug bei heftiger Vollbremsung solo durch und zudem fahre ich gern mit Sozi und/oder mit Gepäck. Gruß Detlef

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gabeloel Kontrolle und Wechsel 18 Apr 2006 01:04 #21179

  • HarriS
  • HarriSs Avatar
ein Jahr ist aber immerhin eine gute Zeit.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gabeloel Kontrolle und Wechsel 26 Apr 2006 14:36 #21390

Wie mißt man denn Luft (polster).

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gabeloel Kontrolle und Wechsel 26 Apr 2006 16:13 #21392


Mit dem Zollstock

Gruß
roland

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gabeloel Kontrolle und Wechsel 26 Apr 2006 16:28 #21393

Hallo,

wenn das neue Öl eingefüllt ist, die Verschlußkappen sind noch offen, bewegst du die Standrohre ein paar mal ganz rein und raus, damit die Luftblasen verschwinden. Dann tauchst du die Gabel ganz ein und steckst den Zollstock z.b. genau 20cm in das offene Tauchrohr (Oberkante Öffnung). Die 20 cm abzüglich dem Wert, an dem dein Zollstock nass ist gibt das Luftpolster.

Gruß

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gabeloel Kontrolle und Wechsel 26 Apr 2006 22:29 #21400

@hans: ich glaube der kollege wollte witzig sein und war es auch!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gabeloel Kontrolle und Wechsel 27 Apr 2006 09:25 #21411

Hm,

meinst du? Bei dem Bombardement kann man schon mal durcheinander kommen, ob ein Posting nun Ernst gemeint ist, oder nicht.

Btw: Das Kettenkit passt prima, ich werde aber entweder im Leben keines mehr tauschen oder in Zukunft auf Kettenspry verzichten. So ein Dreck, das ist ja unglaublich.

Gruß

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gabeloel Kontrolle und Wechsel 27 Apr 2006 09:41 #21413


Ernst gemeint:

Einmal-Handschuhe sind da sehr nützlich.

Gruß
roland

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gabeloel Kontrolle und Wechsel 27 Apr 2006 11:08 #21416

Einmal-Handschuhe? Du bist ja putzig. Echte Kerle waschen sich die Hände noch mit Nitroverdünnung und rauchen dabei eine. Handschuhe, also wirklich.

Gruß

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gabeloel Kontrolle und Wechsel 27 Apr 2006 11:47 #21417


Ich mach die Ritzelabdeckung immer sauber bevor ich zu
irgendwelchen Motorradtreffen fahre, dann natürlich
ohne Handschuhe ;-))))

Gruß
roland

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gabeloel Kontrolle und Wechsel 27 Apr 2006 12:59 #21419

War schon ernst gemeint. Der Begriff Luftpolster hörte sich nach Gasdruck an deshalb habe ich mich gewundert. Ölfreier Raum wäre sinniger.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gabeloel Kontrolle und Wechsel 27 Apr 2006 19:04 #21426


Es geht die Sage um das es in Norddeutschland einen XBR-Treiber
gibt, der den Zollstock auf min. 1 Meter aufklappt wenn er das Luftpolster
mißt.

Gruß
roland

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
Ladezeit der Seite: 0.416 Sekunden
Powered by Kunena Forum