• Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Leistungsloch? 31 Mai 2005 14:24 #16610

Hi

nach der Tour am Sonntag und einem kleinen Spontanen Ausflug heute, hab ich gemerkt, dass bei meiner XBR zwischen 3000 und 4500 Umdrehungen die Leistung merklich nach unten geht. ab 2000 zieht die ganz ordentlich. Dann zwischen dem besageten Bereich bricht sie ein und ist dann ab 4500 wieder da. Jetzt wollte ich mal wissen ob das normal ist und alle originalen XBRs das haben oder ob bei mir irgendwas eingestellt werden muss. Vielleicht Ventile? Vielleicht der Vergaser?
Oder müssen nur mal irgendein Filter gewechselt werden?

Weil grade dieser Bereich um 2500 und 3500 von mir am meisten genutzt wird wäre ich schon froh wenn man das beseitigen könnte. Vielleicht liegt es auch einfach nur an meiner 27 PS-Nocke?!?!

Liebe Grüße
Tim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Leistungsloch? 31 Mai 2005 14:32 #16612

  • Klaus der Bär
  • Klaus der Bärs Avatar
Hallo, das liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit am Vergaser. Solltest da mal prüfen ob die richtigen Düsen für die 27 PS Version eingebaut sind. So weit ich noch weis wurde deine XBR doch mit einer anderen Nockenwell auf 27PS gebracht.

Grüße
Klaus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Leistungsloch? 31 Mai 2005 14:40 #16613

ja genau die ist über die nockenwelle gedrosselt. woran erkenne ich denn ob das die falsche düse ist?

danke und liebe grüße
tim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Leistungsloch? 31 Mai 2005 15:05 #16615

  • Klaus der Bär
  • Klaus der Bärs Avatar
Hallo, schau mal unter TechNtest, da ist alles genau beschrieben und da steht auch was für eine Düse drin sein muss.

Grüße
Klaus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Leistungsloch? 31 Mai 2005 15:14 #16616

danke. ich blick da leider nur schwer durch. in meinem fahrzeugschein steht was von PC15 6100490

ich denke mal dass es dann die teile in der untersten tabelle sein werden. ich dachte die xbr ist nur über die nockenwelle und das ritzes gedrosselt. ich wusste nicht, dass da noch führungsringe und dämpfungsringe dazu kommen. jetzt stellt mich das natürlich vor ein weiteres problem. und zwar wenn ich die wieder entdrosseln will muss ich demnach ja auch diese ringe und die düse wieder wechseln. aber wo bekomm ich die her?

naja. lassen wir das erstmal dabei und gucken was ich für ne düse hab. danach würde ich mich gern um diese ringe kümmern und überhaupt mal erfahren was das für ringe sind. woran erkenn ich denn welche düse ich hab? steht das auf der düse drauf?

grüße
tim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Leistungsloch? 31 Mai 2005 16:16 #16620

  • Harri
  • Harris Avatar
Ruhig Brauner
Du brauchst Nockenwelle (+ ca30 Euro Deckeldichtung) 152 Hauptdüse und 15er Ritzel.
Die magischen Führungsringe und Dämpfungsring sind die Ritzelbefestigungsringe Geräuschdämpfer je nach Modell unterschiedlich. Choice hat eine schöne Text- Darstellung auf seiner Homepage die Klarheit verschafft.
Gruß Harri

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Leistungsloch? 31 Mai 2005 16:24 #16621

  • Harri
  • Harris Avatar
Ähm, obiges 152 HD und 15 Z gilt für entdrosselt.
gedrosselt sind es 158 HD und 14 Zähne.
Gruß Harri

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Leistungsloch? 31 Mai 2005 16:24 #16622

danke euch recht herzlich. die werd ich mir mal anschauen. melde mich dann nochmal.

liebe grüße
tim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Leistungsloch? 01 Jun 2005 21:22 #16647

hi ich bins nochmal. ich finde die besagte text-datei leider nicht. könnte mir einer einen tipp geben wo ich das finde oder wie ich sonst die 152er und 158er düse unterscheiden kann? wäre echt super nett.

vielleicht bin ich auch einfach nur zu blöd.

liebe grüße
tim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Leistungsloch? 01 Jun 2005 22:16 #16648

auf der düse steht 152 oder 158! das ist der unterschied, den du erkennen kannst.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Leistungsloch? 15 Jun 2005 12:01 #16899

ich danke dir. werd mich mal darum kümmern. sollte ich wirklich die falsche haben, wie komm ich denn dann an die passende?

grüße
tim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Leistungsloch? 15 Jun 2005 14:16 #16900

Hallo Tim,
Peer-Ole will gemäß der gestrigen Postings gaaanz dringend ganz gerne allerlei Dinge verkaufen, Kontaktdaten findest Du unter suche-biete ganz oben (oder händi No. in fast jedem gestern bearbeiteten thread).
Oder Du kaufst neu beim Hondahändler (Vorteil: oft nur 1 Tag) oder bestellst plus Versandkosten (vielleicht brauchst Du ja dringend noch was anderes) bei www-hondaonline-de.
Ich hab da neulich mal was bestellt, klappt recht zügig, gut, sind auch nett & hilfsbereit. Für die PC1561 solltest Du aber gleich da anrufen, die entspr. Microfiche haben die meiner Kenntnis nach nicht online.
Grüsse
Elmar

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Leistungsloch? 01 Jul 2005 20:57 #17226

hi leute

ich bins mal wieder. also ich habe nun die maschine auseinander gebaut. d.h. soweit dass ich die ventile nachstellen kann. nun habe ich mir folgendes überlegt:

ich baue die 44ps nocke ein, falls die 158er düse eingebaut ist. dazu lass ich aber die übersetztung der 27ps version. damit sollte sie wie bescheuert ziehen. :-)

nun brauche ich aber noch eine ventildeckeldichtung. mein freund hatte noch eine neue von seiner XR. nur die 650ccm. kann ich die dichtung nehmen? ist ja fast der gleiche motor. kommt das mehr an hubraum durch den längeren hub?

auf der verpackung steht:

12391-MG2-790

wäre nett wenn ich schnell eine antwort bekommen könnte. muss die maschine morgen wieder zusammenschrauben.

liebe grüße
tim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Leistungsloch? 01 Jul 2005 21:25 #17227

  • Harri
  • Harris Avatar
Hallo tim,
nu mal Raus mit der Sprache.
Kann es nicht sein, daß Du etwas mehr auseinander gebaut hast, als nötig ist, um die Ventile einzustellen ? Da sind eigentlich oben nur die vier Deckelchen zu lösen und da sind O-Ringe drin. Die Deckeldichtung brauchst Du nur zum Ventile einstellen nicht.
Gib mal einen Stand wie weit Du jetzt wirklich bist.
Gruß Harri
(um keine weiteren Tuningvorschläge hier aufkeimen zu lassen, es sind wirklich O-Ringe, keine W, XW oder sonstige Ringe, die man am Ende gar entfernen könnte)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Leistungsloch? 01 Jul 2005 21:37 #17228

Hallo Tim,

Teile Nr. nach Katalog für XBR : 12391-MG2-790

Gruß Ralf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Leistungsloch? 01 Jul 2005 21:39 #17229

naja also bis jetzt ist der tank ab und die batterie raus. ich bin davon ausgegangen dass jeder den text oben gelesen hat. mein fehler. sorry. also folgendes:

meine xbr hat zwischen 3000 und 4500 gar keine power. danach und darunter geht sie recht gut. da meinten halt einige, dass ich mal nach düse gucken sollte. darum wollte ich nun schauen welche düse da drin ist und dazu muss ich wahrscheinlich den vergaser rausbauen. da dachte ich mir, kann ich den vergaser auf einem wege auch gleich sauber machen. und sollte dann die 158er düse drin sein, kommt gleich die 44ps nocke rein. wenn ich schonmal alles auseinander gebaut hab, dann kommt schnell die nocke noch rein.
nebenbei werden dann auch noch die ventile eingestellt.

darum ist nun meine fragen

1.:
passt die XR dichtung auch? (bin nicht sicher ob mein freund XR sagte aber sie hat 650ccm und die schrauben-löcher der dichtung passen mit den meines deckels überein, sofern man das sehen konnte.)
ist auch eine honda auf jeden fall die äußerlich den gleichen motor hat.

2.:
könnte ich theoretisch dann auch das kleinere ritzel drauf lassen? dann hätte ich ja nach meinen überlegungen eine bessere beschleunigung. schnell fahre ich eh nicht. is ja nicht verkleidet. ;-)

grüße
tim



edit: danke ralle. dann sollte die ja passen. danke dir. nun wollte ich dann nur noch wissen was ihr von der idee mit der übersetzung haltet.



Nachricht bearbeitet (07-01-05 21:53)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Leistungsloch? 01 Jul 2005 22:09 #17231

Hallo Tim,

wenn ich an meiner XBR die Ventile einstelle, dann nehme ich auch als erstes den Tank ab. Bis dahin gehen wir auf die gleich Art und Weise vor :-),

Zur Zeit hat Deine XBR nur ein Problem-das Leistungsloch. Bei Deinen Plänen und Deiner ---sorry--- Schrauberroutine (Tank ab,Batterie raus- und Feierabend oder was?) wirst Du anschließend xxxlProbleme haben. Ventile einstellen sollte fürs erste mal genügen, das ist ja auch nicht ganz ohne.

Vergaser reinigen, zerlegen? Auch ein Vergaser hat Dichtungen, die im Benzin quellen und anschließend nicht mehr so recht passen wollen, da muß man gut aufpassen.

Ritzel geht immer.

Gruß Ralf
Auf weitere Beiträge bin ich sehr gespannt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Leistungsloch? 01 Jul 2005 22:53 #17233

die dichtungsfrage ist beantwortet, denn wenn die teilenr. identisch ist, dann passt sie auch. man kann auch so dran gehen: wenn es eine xr650 L ist, dann sollte die dichtung auch passen. von der xr650 R sicher nicht!

"nebenbei werden dann auch noch die ventile eingestellt." das ist jetzt aber dummes zeug! wenn der ventildeckel demontiert war und sogar noch eine neue nw verbaut wurde, dann muss man die ventile einstellen! das spiel ergibt sich ja auch aus der dicke der dichtung.

das ritzel kannst du lassen. die kiste wird halt im fünften in den roten bereich ziehen!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Leistungsloch? 01 Jul 2005 22:57 #17234

Zwischen 4,5 trpm und 8trpm kann man auch Spaß haben.
Laß doch einfach den Leistungsmangelbereich weg.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Leistungsloch? 02 Jul 2005 08:13 #17235

guten morgen!

danke erstmal für die antworten.

@ralle:

ich habe einen erfahrenen schrauber der mir tatkräftig zur seite steht und hilft wenn ich fragen habe oder nicht weiter komme. er schraubt selber seit ca. 10 jahren an motorrädern, hat ca. 8 in seiner garage stehen und hat ne kleine private werkstatt. trotzdem versuch ich soviel wie möglich selber zu machen, um ein bisschen was zu lernen. lass mich aber auch gerne BE-lehren ;-)


@ choice: in roten bereich werde ich sie nicht drehen. ich fahre eh nicht so schnell. 160 reicht für die landstraße und wenn ich dann doch die andere übersetzung haben will ist das ja inerhalb von einer stunde umgebaut.

@ twostroke:

ja sicher kann man in dem bereich spaß haben. nur gut für den motor ist das sicher nicht wenn ich ständig in dem bereich fahre. dieser bereich von 2000-4000 umdrehungen ist halt der von mir am meisten gefahrene bereich und da sollte sie schon ein bisschen ziehen. da nervt das leistungsloch einfach tierisch. ;-)

liebe grüße
tim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Leistungsloch? 02 Jul 2005 10:47 #17237

Also ich wollte das eigentlich nicht im Phorum schreiben, weil dabei auch einiges schiefgehen kann aber was solls bevor Ihr alle die Düsen tauscht:

Aus meinen Versuchen mit Lambdesonde schließe ich, daß das Leistungsloch wesentlich aus Überschwingungen des Unterdruckschieber kommt. Dabei knallt der Schieber ständig oben und unten auf die Anschläge, daß das keine Leistung ergiebt ist klar.....

Ich habe bei verschiedenen XBRs schon Erfolg mit folgender wenig Zeit beanspruchenden Methode gehabt:

Tank ab, den Kühlkörper über dem Vergaser abbauen den Gummi aus der vorderen Lasche vom Rahmen rausbauen.
Den Dom des Vergasers abschrauben. Da man die Kreutzschlitzschrauben leicht verwürgt gehe ich immer wie folgt vor:
Ich stecke den Kreuzschlitzschraubenzieher ein setze Ihn in Aufschraubrichtung nur ganz leicht unter Druck und hämmere leicht mit einem 150 Gramm Hammer nach ca einer Min ist die Schraube auf ohne Macken... Soviel Geduld muß sein...

Deckel ab, dann kommt einen die Feder entgegen, diese rausziehen.

Schauen ob man die Membrane und Schieber schon rausbringt (die Lasche ist im Weg) Bei einigen XBRs mußte ich die Lasche etwas nach oben Biegen (ca 3mm)
Keinesfalls mit Gewalt den Schieber oder die Membrane beschädigen.

Den Schieber mit Membrane den Deckel und die Feder reinige ich mit Bremsenreiniger. Da der Schieber beschichtet ist nichts daran machen (es seidem er hat große nach aussenstehende Macken. Dann nur diese Stelle mit einem feinen Abziehstein glätten)

Die Feder hat 3 enge Windungen diese sind oft etwas ineinander verhakt. Ich ziehe die Feder etwas auseinader bis die Lagen wieder gleichmäßig liegen.

Und jetzt kommt der Trick:
Ein sehr sauberes fusselarmes mit Motoröl befeuchtetes Stückchen Lappen auf den Grund des Vergasers legen.
Die Gleitbahnen des Kolbens mit leicht eingeöltem 1000er Naß-Schmirgelpapier polieren.
Den Lappen so entfernen, daß der abgegangene Schmirgel nicht in den Vergaser fällt. Alles mit einem mit Bremsenreiniger befeuchtetem fusselfreien Lappen reinigen....

Den Kolben wieder gerade einsetzen (sehr vorsichtig keine Gewalt) Die Membrane so drehen, daß diese in der Nut liegt.
Die Feder mit dem engen Teil nach oben einsetzen! Den Deckel auf die Feder aufsetzen, die Kerbe muß über der Membramnut liegen auf die Membrane drücken.
Deckel aufsetzen und die Schrauben soweit anziehen, daß der Deckel noch 0,1-0,2 mm Luft hat. Das muß alles sehr leicht gehen ansonsten ist die Mebrane verquetscht.

Damit sich der Kolben und die Membrane entspannt ausrichtet haue ich in der fast angezogenen Stellung ein paar mal mit dem Gummihammer auf den Vergaserdom. (nicht zu fest...)

Schrauben anziehen Lache wieder Hinbiegen -Kühlkörper drauf Tank drauf, fertig....

Noch ein weiter Tip das Absperventil kann man mit der Hämmermethode auch öffnen obwohl die Schraube sich hinter dem Rahmen verbirgt. Reingen und wieder einbauen. Bei den ersten Modellen ging die Unterdruck-Leitung direkt vom Ansaugstutzen zum Absperrventil. Bei späteren Modellen wurde die Leitung um den Vergaserdom herumgelegt und der Deckel andersherum angeschraubt.
Vielleicht hat das auch eine dämpfende Wirkung und sorgt dafür das das Absperrventil nicht so schnell verschmutzt. Ich rüste das also bei den betroffenen XBRs nach. Dazu braucht man natürlich den entsprechenden Schlauch....

Aktuell hatte ich das Problem bei meinem XBR-Gespann und habe es so beseitigt....

mit freundlichen bub bub bub
Johannes

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Leistungsloch? 02 Jul 2005 12:56 #17241

vielen dank. ich hab da nochmal eine ferage. wenn ich die nocke welchsel brauch ich dann eine neue kopfdichtung oder ventildeckeldichtung? das ist doch die kopfdichtung oder?

grüße
tim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Leistungsloch? 02 Jul 2005 14:08 #17246

Hallo Tim,

Die große Blechdichtung zwischen Ventildeckel und Zyliderkopf ist Die Ventildeckeldichtung, nach Teilekatalog heißt die dummerweise "Dichtung, Kopfdeckel". blöd oder! wie schon geschrieben Teile Nr 12391-MG2-790.

Der RFVC Kopf ist halt etwas einmalig! :-)

Nochmals --Sorry-- wegen meiner harten Worte, aber nach dem Lesen Deiner Beiträge war ich schon irritiert. Beim Schrauben Lernen ist auch meine Einstellung.

Lies ruhig mal den Beitrag "Nockenwellenschaden"

Gruß Ralf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Leistungsloch? 02 Jul 2005 18:58 #17253

werd mich mal durchlesen. war auch nicht sauer. ich hab auch keine erfahrung ;-)

ist schon alles ok. danke dir.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Leistungsloch? 02 Jul 2005 19:01 #17254

nun hab ich doch noch ne frage:

ich hab die nocken ausgebaut. nachdem ich die zündkerze ausgebaut hatte, hab ich gemerkt dass sie zu mager lief. also hab ich ne 160er düse reingebaut. eine 158er hatte ich nicht und zu fett ist auch nicht weiter schlimm.

nun hab ich 2 nocken. auf der einen steht R3 und auf der anderen R5. welche ist nun die 44PS nocke?

grüße
tim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
Ladezeit der Seite: 0.432 Sekunden
Powered by Kunena Forum