• Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Böse Überraschung! 22 Aug 2004 20:10 #12628

Hallo Leute,

als ich heute mit 'nem Lappen etwas lose Farbe(sah aus wie angeschmurgelt) an der Tankunterseite wegwischen wollte, sprudelte mir feinstes "Super" entgegen.
Da das Bächlein sich zischend auf den heißen Krümmer ergoss, war höchste Eile angesagt! Spritt absaugen-Lappen stopfen-und Tank abschrauben alles möglichst gleichzeitig! Ist, zum Glück, alles noch mal ohne finalen BUMM abgegangen.

Als Ursache stellte sich ein ca. 3mm großes Loch neben der Naht über dem Deko-Hebel heraus. Offensichtlich ist der Tank an dieser Stelle schon einmal gelötet worden.
Das Loch werde ich schon wieder zu kriegen, ABER: Wie verhindere ich solche Überaschungen in Zukunft?
Wer kann mir Tips zur Versiegelung geben? Was ist am besten? Flüssigkunststoff, Bakelit, Klarlack? Die Frage ist, ob sich das noch lohnt und nicht in Kürze sich das nächste Loch auftut.

BubBubBub

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Böse Überraschung! 22 Aug 2004 20:43 #12629

Hm scheint jetzt loszugehen bis jetzt hatte ich noch nie von durchgerosteten Tanks gehört jetzt bist Du schon der zweite in kurzer Zeit. Ich denke mal daß Du Dich am bessten nach einem Gebrauchten umschaust

mit freundlichen bub bub bub
Johannes

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Böse Überraschung! 22 Aug 2004 21:05 #12630

  • Andreas
  • Andreass Avatar
Hallo zusammen!

Kann mir jemand sagen wie ich den Tank nach solch dünnen Stellen untersuchen kann? Wie ihr vielleicht mitbekommen habt, will ich meine kleine verkaufen (ich habe beschlossen in Teilen), doch da möchte ich keinen Schrott verkaufen.
Also!? Wie kann ich sichergehen daß der Tank nicht auch demnächst zu rinnen anfängt?

ciao,
Andy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Böse Überraschung! 22 Aug 2004 22:02 #12634

  • zottel39
  • zottel39s Avatar
moin klaus
sieh lieber zu das du 'nen anderen tank an land ziehst,meiner war von heut auf morgen gleich an beiden seiten durch,hab es mit metallkitt provisorisch gekittet,johannes hat bilder davon gemacht *gg*
lack abgeschliffen,mit acetone gereinigt und kitt drauf,dabei hab ich gesehen das er schon öfter gelötet wurde und neben den lötstellen die neuen löcher auftraten,bis lang hält's noch dicht mit dem kitt,
werde in zukunft den tank öfter mal abbauen und den schlamm rausholen :-)
ab und an mal 'nen doppelten spiritus in tank wegen kondenswasser,vielleicht hält der nächste tank dann länger *gg*

gruss und
bubbub
andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Böse Überraschung! 23 Aug 2004 10:17 #12641

Hallo Klaus,

man kann den Tank von Innen her versiegeln lassen - nicht ganz billig und nur sinnvoll, wenn das restl. Tankblech noch einigermaßen gut in Schuß ist. Frag mal bei Mart!n an.
Das Verzinnen hatte neben dem (vielleicht) Verschließen von Löchern auch die Aufgabe, leichte Dellen vom Tiefziehen (oder vom Hinfallen) auszugleichen. Ob dies auch in der Serie von Honda angewendet wurde (war in dieser Zeit z.T. noch üblich) kann ich nicht sagen.

Das Problem ist mE. dass, falls Wasser in Tank ist, dieses nicht zum Vergaser abläuft, sondern sich im Tank sammelt. Bei waren es damals mehr als 2 Liter Wasser, die ich bei meiner vollständigen Tankentleerung erstaunt im Kanister wiederfand. Ich hatte vorher nur bemerkt, dass das Fassungsvolumen meines Tankes ( Reservebereich) deutlich kleiner war als angegeben - sonst lief alles prima. So richtig erklären kann ich mir das aber auch nicht.

Der Rückschluß bedeutet, dass jeder Tank mehr oder weniger Wasser sammelt und beinhaltet. Es soll ja so ein Additiv geben, mit dem man das Wasser im Benzin lösen kann und dann der Verbrennung zuführt - ich kenne es aber nicht und habe es auch noch nie angewendet.

Gruß StefanP

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Spezial Additiv zum Wasser binden! 23 Aug 2004 11:50 #12643

  • Harri
  • Harris Avatar
Hallo Stephan, an Dich hatte ich übrigens auch gedacht als Johannes über Leute mit kürzlich undichtem Tank sprach. Aber ehe es überlesen wird, das Additiv "Spiritus" hat Andreas oben schon genannt. Der kennt das warscheinlich noch aus seiner alten Heimat, da das dort eine absolut übliche Praxis war und fast Jedem bekannt war. Bei uns wird der reine Alkohol in einer Extraverpackung dann als Speziell- Wasserbindendes- Tankschonendes- Additiv verkauft.
Also nach Gründlicher Reinigung des Tanks ab und an mal eine kleine Menge Brennspiritus in das Benzin.
Gruß Harri

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Spezial Additiv zum Wasser binden! 23 Aug 2004 14:16 #12647

Hey Harri,

was Du alles weißt - schon ne Wucht - Danke für'n Tipp!

Gruß und viel Spaß

StefanP

PS: ich schreibe mich mit 'F' und dem 'P' am Ende *smile*

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Böse Überraschung! 23 Aug 2004 19:06 #12652

Danke Jungs,

hab den Tank jetzt erst mal "gekittet". Neu beschichten lohnt sich nicht mehr. Werde mich wohl demnächst um Ersatz kümmern müssen. Im Winter ist sowieso neuer Lack geplant.

Noch mal Dank an alle
(Die Sache mit dem Spiritus kannte auch ich noch nicht)

BubBubBub

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Böse Überraschung! 23 Aug 2004 20:52 #12656

  • Harri
  • Harris Avatar
Tschuldigung StefanP.
Danke für die Blumen, aber der Tip stammt von Andreas.
Bezüglich der rostenden Tanks ist mir noch etwas anderes eingefallen. Bitte nicht festnageln wo und ob richtig, aber ich habe vor längerem mal gelesen, daß seit der Umstellung auf bleifrei den Kraftstoffen um die geforderte Oktanzahl zu bekommen, dann statt des Bleis eben vermehrt korrosionfördernde aggressivere Substanzen (im wesentlichen Benzole) dem Kraftstoff beigemischt werden. Wegen der angesprochenen höheren Benzolanteile die flüchtig sind würde auch der Sprit schneller altern. Ich habe noch in Erinnerung, das dort bezüglich der höheren Korrosion als Argument gebracht wurde, daß normale Autos heute Kunstofftanks hätten und man ging für mich empörenderweise von einer zu berücksichtigenden Lebensdauer der Fahrzeuge aus, die ca 5-8 Jahre vor dem Alter endete, in dem ich normalerweise meine Fahrzeuge erstehe oder geschenkt kriege. Ich fand das Alles damals unglaublich und habe danach ehrlich gesagt den Kopf in den Sand gesteckt. Meine jüngere XBR ist übrigens das neueste Fahrzeug in meinem Fuhrpark. So jetzt genug geschwafelt.
Deshalb die Frage:
Weiß Jemand zum Thema korrosionfördernde Substanzen im Kraftstoff (seit Bleifrei) als Ursache für Tanksterben neben Kondenswasser etwas Näheres?
Gruß Harri

Wie gesagt bitte nicht festnageln, ich stelle das zur Diskussion in die Runde und wenn jemand sagt, daß das gequirlter Mist ist, dann wäre das eigentlich schön und ich könnte wieder ruhiger schlafen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Böse Überraschung! 23 Aug 2004 21:18 #12659

  • Elkewey
  • Elkeweys Avatar
Hallooo,
hab grade bei Ebay gesehen, das dort ein unbenutzter Tank in rot angeboten wird.
steht zur Zeit bei 6,5, hat aber noch ein paar Tage zeit,
Viel Glück !
Elke

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Böse Überraschung! 23 Aug 2004 22:14 #12660

  • mart!n
  • mart!ns Avatar
benzin enthält methanol und methanol zieht wasser aus der luft.

anders als früher sind deshalb auch wohl gefüllte tanks korrosionsgefährdet.

früh genug gemacht ist eine beschichtung mit "kreem weiß" in der tat eine gute und dauerhafte vorsorge bzw. eine lösung bei bereitsvorhandenem rostbefall.


vertrieben wird das zeug von der fa. ammon in schweinfurt, die beiliegende anleitung zur verarbeitung ist eindeutig und leicht verständlich, kann man also durchaus selber machen.

ciao
mart!n

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Böse Überraschung! 23 Aug 2004 22:26 #12661

Hi Harri,

mir ist, als hätte ich auch schon mal sowas gehört. Das würde den Lochfraß im Tank erklären. Zum Thema Spritalterung gibt es Untersuchungen. Das dürfte kein Problem sein. Außerdem wird der Saft bei mir sowieso nicht alt. Mein Tankwart verleiht mir demnächst die goldene Zapfpistole und setzt sich zur Ruhe.(In der Schweiz)grins)))

BubBubBub

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Böse Überraschung! 26 Aug 2004 13:36 #12678

  • zottel39
  • zottel39s Avatar
Moin
Nu is ganz Ende mit meinem Tank *grummel*
Für jedes geflickte Loch kommen 2 Neue. *schnief*
Werde die nächsten Tage weicheimässig durch die Gegend gondeln bis ich 'nen anderen Tank hab.
Man sieht sich dann
Gruss und
BubBub
Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Böse Überraschung! 28 Aug 2004 21:18 #12711

Hallo Leute,

nun will ich auch mal meinen Senf zu den durchgerosteten Tamks geben. Die Methode die Harry und Zottel vorgeschlagen haben funktioniert defenitiv nicht, ich habe das heute mal ausprobiert:

"Versuchsaufbau"

Glas mit Benzin gefüllt, in diesem Fall Normal, dazu ein wenig Wasser gegeben, und siehe da, das Benzin schwimmt auf dem Wasser. (war auch nicht anders zu erwarten)
Dann habe ich Brennspiritus dazu gegeben, das einzige was passiert ist das sich der Brennspiritus mit dem Wasser vermischt hat, das Benzin schwimmt aber immer noch auf dem Wasser/Brennspiritusgemisch, es entsteht keine Vermischung von den drei Komponenten.

Irgendwie ist das auch logisch, da die Dichte von:

Benzin = 0,72...0,75 g/cm^3

Brennspiritusn (95%) = 0,81 g/cm^3

Wasser = 1,00 g/cm^3

ist.
Das heißt Wasser ist viel schwerer als Benzin, und deshalb sammelt sich in den tieferen Stellen des Tanks Kondenswasser, und genau hier beginnt der Tank dann durchzurosten.
Und wenn Ihr dann Brennspriritus in denn Tank schüttet wird sich daran aber auch nichts ändern.
Also nehmt den Brennspiritus lieber fürs Fondue und kippt den nicht in den Tank, es bringt uberhaubt nix.

mit freundlichen

bub bub bub

Ralf



Nachricht bearbeitet (08-28-04 21:20)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Böse Überraschung! 29 Aug 2004 08:33 #12714

Hallo Ralf,

vielen Dank für Deinen Testaufbau. Was mich immer noch verwundert bzw. ih mir nicht erklären kann ist, warum sich das Wasser im Tank sammelt.
Sprich (obwohl es schwerer als Benzin ist ) bei Reservestellung des Benzinhahns nicht sofort den Vergaser flutet und "nichts geht mehr" .
Wie schon berichtet hatte ich über 2 Liter Wasser im Tank und bin mehrfach mit Reservestellung gefahren - auch einmal bis zum Stottern kurz vor gar nichts mehr.
Das Wasser lief auch nicht ab, als ich den Tank durch den Benzinhahn entleerte - erst als ich den Rest noch rauskippte(Ohne Benzinhahn) kam dann das ziemlich braune Wasser daher .

Ärgerich ist hierbei, dass mit dieser Wassersuppe im Tankgrund die Durchrostung vorprogrammiert ist - und man beim Betrieb nichts merkt!

Nun zum Sprizitus:
ich hatte mal was von einem Emulgator für Wasser in Benzin gelesen - s'ist aber schon lange her. Harri hatte azu seinen Geheimtipp, der nach Deinen Tests nicht zu funktionieren Scheint. Es bleibt aber trotzdem das Problem -

Wer hat nen Vorschlag?

Gruß StefanP

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Böse Überraschung! 29 Aug 2004 08:37 #12715

  • zottel39
  • zottel39s Avatar
Moin Ralf
Dann zünde doch mal das Gemisch Spiritus und Wasser an ;-)
Der Klou bei der Sache ist daß das Wasser mit durch den Vergaser geht und verbrennt bzw verdampft.Somit zieht man das Wasser aus dem Tank.

Denke bei Deinem Versuch auch an das Mischverhältnis, Wasser/Sprit das Du etwa im Tank hast ;-)
Gruss
Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Schnaps immer als Erster Trinken 29 Aug 2004 10:02 #12717

  • Harri
  • Harris Avatar
Bei 19l Wasser, 1l Benzin und 2cl Spiritus funktioniert das vielleicht nicht.

Realistisch wären in meinen Augen ein Mischungsverhältnis von 20l Benzin 20ml Spiritus 5ml Wasser, bzw runtergerechnet bei einem entsprechendem Versuch der Bruchteil der Menge und das simuliert geschüttelt.
Es geht hier um Mini- Mengen an Kondenswasser bzw aus der Luft, die nach Grundreinigung des Tanks, neu aufgenommen werden.
Das Abschneiden alter Zöpfe ist in meinen Augen durchaus gewollt und bringt letztendlich weiter und von daher ist der o.g. Versuch durchaus begrüssenswert.. Die alleinge Erwähnung des spezifischen Gewichts bringt aber irgendwie nicht weiter, oder hast Du bei einer Flasche Schnaps schon mal gesehen, das erwartungsgemäß der Alkohol (spez Gewicht ca 0,8 ) über dem Wasser (ca 1,0) schwimmt. Über den Bericht eines Versuches mit adaequaten Mengen würde ich mich freuen.
Gruß Harri
der überlegt ob er künftig sich immer als Erster Einschenken soll

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Böse Überraschung! 29 Aug 2004 10:30 #12718

Leute Ihr müßt nach dem Tanken einfach den Tankdeckel zumachen,dann regnet es auch nicht rein :-)

Gruß Andreas

der sich als "Halbgrieche" überlegt,ob anstatt Spiritus auch Ouzo geht.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Böse Überraschung! 29 Aug 2004 11:12 #12719

  • Harri
  • Harris Avatar
Achso, einfache Ursache, weshalb die letzten 2Liter Wasser bei Stefan nicht rausgelaufen kamen, war warscheinlich war das Benzinhahnsieb bis zu einem Flüssigkeitstand von 2 liter im Tank mit Rost und Schmadderkram dicht. Eine Art natürlicher Benzinabscheider und Wasser blieb dann im Tank drin. Sieb mit Benzinhahn raus, dann läuft auch der sonst stehengebliebene letzte Rest raus.
Gruß Harri

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Böse Überraschung! 29 Aug 2004 11:22 #12720

Harri ich liebe Deine Kommentare

Gruß Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Böse Überraschung! 30 Aug 2004 10:30 #12729

Hallo lieber Harri,

so ne Frechheit - Schmadderkram kommt nicht in mein gutes Stück ! *grins*

Leider war das Sieb (in meiner Erinnerung) sauber - spezielle Reinigung nicht nötig - naja s'ist ja schon ziemlich lange her - vielleicht war doch etwas Flugrost in den Poren.

Ich denke eher, dass das Wasser wegen seiner Oberflächenspannung am Sieb hängengeblieben ist ( geringer Fließdruck da innen im Sieb Sprit und außen Wasser )
Wär mal'n Versuch wert. Übrigens würde dann die Verwendung von Sprizitus doch
helfen, da der die Oberflächenspannung von Wasser erheblich reduziert und ...

Viel Spaß beim AquaSprit verbraten

Gruß StefanP

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Tankversiegelung 30 Aug 2004 11:24 #12731

  • Harry
  • Harrys Avatar
Hallo Stefan!

Habe sehr gute Erfahrung mit Industriebodenversiegelungen gemacht! Das ist ein zweikomponentiger Harz, das gegen Chemikalien und Kraftstoffe resistent ist und noch dazu Gabelstablerfest. Ich habe das vor ca. 12 Jahren in meinem Tornax-Tank angewendet und auch mit dem Bleifreien Sprit keine Probleme. Den Rost erst mit 3-4 Hanvoll feinem Split (nicht zu grob, sonst gibt es Beulen!) und etwas Fertan-Wasser-Gemisch in Decken gewickelt und in ein Betonmischer gesteckt. Nach ca. 10 Minuten rausgenommen und der Tank war absolut blank! Gut ausspülen und mit einem Fön austrocknen. Leicht verdünnter Rostgrund reinkippen und ausschwenken und nach dem Trocknen das "Industrieboden" reinkippen. Bekommen habe ich das Zeug bei einer Firma die diese Böden versiegelt. Hatte alte Gurkengläser mit und gegen kleine Spende aus den Fässern gezapft bekommen. Wenn man nett frägt...

Gruss und viel Erfolg!
Harry

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Böse Überraschung! 30 Aug 2004 15:20 #12735

Hallo Harry,

Es gibt das professionelle "Kreem Weiss", das der Mart!n angesprochen hat.
Bei mir wurde leider irgend etwas anderes (dunkelrotes Zeug) angewendet. ( von jemandem, der Oldtimer retauriert) Der hat beim "Split Mischen"/Entrosten vermutlich soviel/zuviel abgetragen, sodass mein Tankfalz danach an einer Stelle undicht wurde - Also bitte vorsichtig sein!

Mehr Infos findet Ihr hier:

www.ammon-technik.de/cgi-bin/index.cgi/
Herr Ammon ist am Telefon sehr freundlich und hilfsbereit!

@ Mart!n: kann man eingentlich auf Kreem-rot eine zweite Schicht einbringen? Da mein Tank nur ganz leicht schwitzt, könnte man doch ggf. das Leck mit dieser Pampe zukleistern - oder?


Grüße StefanP

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Böse Überraschung! 30 Aug 2004 16:31 #12736

Was zur Mischbarkeit:

Die Mischbarkeit hat überhaupt nichts mit der Dichte zu tun, sondern mit der Polarität der Flüssigkeiten. Wasser (polar) und Benzin (unpolar) sind praktisch nicht miteinander mischbar. Das ist wie Essig und Salatöl, bestenfalls bekommt man durch Schütteln kurzfristig eine Emulsion hin, nach einiger Zeit trennt sich das ganze aber wieder. Anders sieht es aus, wenn man einen Emulgator verwendet, z.B. Senf in der Salatsoße, Eigelb für die Maionäse (neue Schreibweise??), schon bekommt man eine Mischung hin. Man bräuchte also einen Lösungsvermittler (auch Modifier genannt), um Benzin und Wasser zu mischen. Da kommt es natürlich auf das Verhältnis an. Spiritus, also Ethanol, dürfte für das sehr unpolare Benzin dafür zu schwach sein, besser wäre Methanol oder Ethylacetat. Ein ordentlicher Schluck müsste schon rein, ist aber einfach unrentabel. Tank von Zeit zu Zeit ausleeren kommt billiger :-)

Wie kommt denn das Wasser erst in den Tank? Ich glaube, das hat wahrscheinlich auch mit dem von Mart!n angesprochenen Methanol zu tun. Es ist zu einem geringen Prozentsatz im Benzin enthalten und wirkt wohl als Vermittler. Es „zieht“ an sich kein Wasser, aber winzigste Spuren von Wasser aus dem Dampfraum über dem Benzin, (d.h. Luftfeuchte) können somit im Benzin gelöst werden, auf die Dauer kommt da schon was zusammen. Als Grund warum sich immer mehr sammelt sind vielleicht die Temperaturschwankungen verantwortlich. Bei einer Abkühlung ist plötzlich nicht mehr so viel Wasser im Benzin löslich, es scheidet sich ab und sinkt nach unten. Von dort kann es aber nicht mehr in die Dampfphase, da ja die Benzinschicht dazwischen liegt und reichert sich somit an.

Das wäre doch mal was für die Sendung mit der Maus.... :-)))

bub bub

Robert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Böse Überraschung! 31 Aug 2004 00:04 #12748

Das ist ja ein echter Wissenschaftsthread hier.... *g*

Wie kommt das Wasser in das Benzin?
neben den hygroskopischen Effekten und der Dampfph(r)ase (Dank an Dr.Robert ;-)
gibt es noch einen banalen Grund (Jetzt kommt der Inschenör:) Der Sprit fließt unten raus und Luft muß durch den Tankverschluß nachströmen. Wenn es regnet kann damit auch Wasser durch die Zuluftkanäle gezogen werden....
Natürlich gehe ich davon aus, daß alle so wie ich IMMER ganz vorsichtig den nassen Tankverschluß trockenmachen und den Tank vor dem Tanken abtrocknen *ggg*

Was kann man sonst vorbeugend tun:

Käuflich gibt es bei den meisten Händlern von Protec den Fuelcleaner zu kaufen (ca 20 Euro, rote Dose) nachdem ich einmal im Jahr das Sieb reinige (Benzinhahn abschrauben Innensieb vorsichtig mit Spitzzange ganz rausziehen...) tu ich das Zeug über Winter in den Tank... da ich mehrere Mopeds habe teile ich eine Dose auf diese auf. Das Zeug bringt Wasser auf jeden Fall in Benzin in Lösung und zwar bis in den Prozent Bereich (selbst getestet....)


Zum Rost (kannst mich nochmal chemisch unterstützen, Robert)
Das doofe am Rost (Fe2(OH)3) ist, wenn er mal da ist, spaltet sich immer wieder Wasser ab (Fe2O...+H2O) und das nächste Eisenatom wird aus dem Metallverbund gelöst....
We es genauer wissen will:
www.ewaldgiebel.com/menuelektrolyse/elek...g/rostentstehung.htm

Zum Kreem weiß
Was mich wundert - der Ammon war schon zu meinen Mofazeiten ein alter Knabe, der muß doch schon über 70 sein? Oder ist das die nächste Generation?
Seinerzeit haben wir dort schon immer die NSUs und Horex bewundert! Die bietet er sogar "Neu" an - der Wahnsinn, oder? Dafür hat er's jedenfalls erfunden! Das Kreem-weiß Zeug ist wirklich bewährt....

www.ammon-technik.de

*grübel* soweit ich mich noch dunkel erinnern, war die erste von ihm entwickelte Beschichtung rot, diese hat sich aber nicht so bewährt weils unterndrunter weitergerostet hat... hat er aber immer noch im Angebot....
----was aber damals daran gelegen haben kann, daß die Vorbehandlung noch nicht so ausgefeilt war, deshalb hat er das neue Krem-weiß genannt.
Die Vorbehandlung, die er anbietet ist also wesentlich.....

mit freundlichen bub bub bub
Johannes

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
Ladezeit der Seite: 0.470 Sekunden
Powered by Kunena Forum