• Seite:
  • 1

THEMA:

Wertermittlung?? 17 Jan 2004 23:05 #9243

  • E-Ric
  • E-Rics Avatar Autor
Hallo Leute, aus meinem Bekanntenkreis wird mir ne XBR mit 30.000km angeboten. Folgende Mängel sind mir aufgefallen:
Tank innen leicht angerostet, Ga-Simmerringe undicht, E-Starter ohne Funktion, Gebrauchsspuren entsprechend dem Alter.
Sie ist BJ 84oder 85, 27 PS, mit ComStar-Räder.
Ich möchte mir die gerne aufbauen möchte auch bis zu 250€ dafür zahlen..aber ist das ein anständiges Angebot? Es muß ein absolut fairer Deal werden.
Sagt mal was dazu!

Cheers,
E-Ric

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Wertermittlung?? 18 Jan 2004 00:01 #9244

XBR sind zwar relativ günstig, aber 250€ für 30tkm is so gut wie geschenkt.
Peter, was hat denn deine gekostet? Wenns optisch nicht viel zu bemängeln gibt sind da schon 1000€ drin.

bub bub

Robert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Wertermittlung?? 18 Jan 2004 01:51 #9246

250 ist in Ordnung, E-Starter kann teuer werden (400 Euro) ich tippe aber auf Batterie... bei dem Baujahr ist entdrosseln teurer weil Nockenwelle teurer...Im Prinzip spielt da Zustand der Verschleißteile auch eine Rolle (neuer Satz Reifen 300 Euro neue Kette 80 Euro Bremsscheibe 90 Euro, ein paar Radlager....)

mit freundlichen bub bub bub
Johannes

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Wertermittlung?? 18 Jan 2004 11:01 #9247

  • choice
  • choices Avatar Autor
e-starter gehen nie kaputt und liegen deshalb bei mir in rauen mengen rum. batterie mag sein, aber ohne funktion kann auch bedeuten, dass der freilauf hin ist. das kann man ignorieren (in südhessen beliebt) oder reparieren (sauteuer). der rest ist pipifax und 250 euronen scheinen fair.
gruss
choice

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Wertermittlung?? 18 Jan 2004 20:56 #9251

  • Oliver
  • Olivers Avatar Autor
Hallo E-Ric,
ist Dir bei den Versuchen mit der Zusatzbatterie die 31A abgeraucht oder warum suchst Du eine XBR? :-)

Gruß

Oliver

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Wertermittlung?? 19 Jan 2004 10:21 #9254

  • Peter
  • Peters Avatar Autor
meine war Bj. ´90 (2002 gekauft) 24 TKm, 44PS, schwarz, Speiche, optisch okay, und hat immerhin 1500.- € gekostet

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Wertermittlung?? 19 Jan 2004 12:10 #9257

  • E-Ric
  • E-Rics Avatar Autor
Tja, die XJ läuft schon noch (springt witzigerweise jetzt auch ohne Zusatzbatterie gut an, auch bei heutigen Minustemperaturen...), ist mir aber für die tägliche Fahrt zur Arbeit zu groß...meine Frau liebäugelt mit dem Schein, da kann ich mit ner kleinen zum anfüttern vielleicht motivieren..ausserdem ist was neues zum schrauben zu haben auch gut...
der optische Zustand entspricht halt ner Kiste, die draussen siet Jahren unte rner Plane steht..nicht toll aber akzeptabel...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Hab die XBR gekauft!! 21 Jan 2004 11:31 #9277

  • E-Ric
  • E-Rics Avatar Autor
Also ihr Südwestbären in Karlsruhe und Umgebung, ich bin spätestens in zwei/drei Monaten auch mit der Mühle in dem Gebiet unterwegs!

:-)

E-Ric

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Wertermittlung?? 21 Jan 2004 13:28 #9278

  • Peter_aus_K´he
  • Peter_aus_K´hes Avatar Autor
na dann willkommen im Club.....
bub bub, Peter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Wertermittlung?? 21 Jan 2004 22:00 #9286

Mit E-Starter meine ich übrigens auch mehr den empfindlichen Freilauf wie den Motor (geht nie kaputt)
Der Freilauf leidet unter schwachen Batterien, die den Anlasser nicht mit ordentlich Kraft drehen lassen

mit freundlichen bub bub bub
Johannes

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Wertermittlung?? 22 Jan 2004 17:34 #9297

  • E-Ric
  • E-Rics Avatar Autor
Kann man das mit ner stärkeren (GEL/VLIES-batterie) umgehen oder muß man einfach damit leben? ... steht im Werkstatthandbuch wie man das repariert?

Ich freue mich auf das basteln...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Wertermittlung?? 22 Jan 2004 21:16 #9302

Glückwunsch E-Ric! Was hast Du nun ausgegeben?

Gibt`s schon Bülders?


Ich glaube nicht, daß sich das mit einer kräftigeren Batterie ausgleichen läßt. Sowieso nicht, wenn sie mit der alten Nockenwelle/ohne Autodeko immer gegen volle Kompression zu kämpfen hat.

Kalt kicken und wenn es sein muß, warm eben auch mal nicht.
Viel Spatz beim Bauen.

bub bub

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Batterie 22 Jan 2004 22:34 #9305

Kicken ist natürlich löblich....eine ganz einfache (neue) Batterie (30-40 Euro) aus dem Zubehör alle 2 Jahre und es gibt trotzdem weniger Ärger mit dem Freilauf.....
Luxusfahrer wie ich kaufen eine SBS8 (130 Euro) von Hawker, die ist etwas kleiner und absolut wartungsfrei. Zur Haltbarkeit kann ich noch nichts sagen (derzeit 2.tes Jahr), kenne aber BMW Fahrer, die schon seit einem knappen Jahrzehnt mit einer! Hawker fahren.
Die Batterie passt knapp hinein und ist etwas flacher, die Anschlußwinkel XBRseitig müssen flachgeklopft werden. Hawker Batterien dürfen nicht mit mehr als 14,7 V geladen werden, also nicht "schnellladen". Der Vorteil der Hawker Batterien, ist daß diese aufgrund des geringen Innenwiderstand sehr hohe (Kurzschluß-)Stromleistung haben, was fürs Anlassen vorteilhaft ist.
Gelbatterien habe ich für die XBR passend noch keine gesehen. Wenn jemand eine aufgetrieben hat, bitte Bezeichnung/Quelle hier veröffentlichen....
Bei meiner MuZ hatte ich eine Gel im Bürzel liegend verbaut. Die Leistung war aber nach 2,5 jahren auch am Ende....
Das ganze Einzylindergeschüttel und notwendige Anlasserleistung für den Maßkrug...

mit freundlichen bub bub bub
Johannes

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Wertermittlung?? 23 Jan 2004 00:12 #9307

  • E-Ric
  • E-Rics Avatar Autor
Habe jetzt die 250€ ausgegeben, die für mich momentan machbar waren. Inklusive einem Rückleihrecht für die Verkäuferin, damit sie im Sommer mal durch die Gegend heizen kann bei Bedarf...dann steige ich eben mal wieder auf die Dicke um.
Der reale Wert wäre wohl um die 450€ gewesen aber sie sollte in gute Hände und nicht zu weit weg...ich fand das okay! Und sie auch. Ich freue mich uf jeden Fall darauf, sie mir zurecht zubasteln und wieder männlich (hoarhoarhoar *grunz*) den Kickstarter zu treten.
Bilder gibt es, wenn sie mal von dem ganzen Ranz vom unter der Plane schlafen befreit ist!

Gruß
E-Ric

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Wertermittlung?? 23 Jan 2004 18:21 #9320

  • choice
  • choices Avatar Autor
du kommst natürlich ab sofort zu den südwestbären, oder?
gruss
choice

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Wertermittlung?? 26 Jan 2004 00:26 #9351

  • E-Ric
  • E-Rics Avatar Autor
Wenn es sich einrichten läßt, gerne...ich gehe gerne ins fünf... ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Batterie 11 Feb 2005 21:30 #14637

> Luxusfahrer wie ich kaufen eine SBS8 (130 Euro) von Hawker

Hallo,
hier gibt es nagelneue Hawker SBS8 für deutlich weniger Geld:

www.akkusolar.de/themes/kategorie/index....etail&katIdOld=&wo=2

-> 85,- Euro zzgl. 5,90 Euro Versand.

Ich habe mehrere Hawker-Reinblei im Einsatz (auch in der XBR) und habe bei diesem Anbieter auch schon 2 x bestellt. Das hat einwandfrei geklappt.


Gruß, Richard



Nachricht bearbeitet (02-11-05 21:33)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Wertermittlung?? 11 Feb 2005 22:25 #14639

Das ist wirklich günstig für die hawker...
ich hab in meiner Haupt XBR auch eine drin... seit drei Jahren, bin zufrieden...
(Wenn man lädt muß man allerdings ein ganz kleines Ladegerät nehmen)
Mit einem BMW Ladegerät und Hawker haben wir in der Garage schon negative Erfahrungen gemacht.
Der Vorteil ist daß man damit noch Platz gewinnt für Warnweste Verbandspaket und Ersatzlampe...
die Anschlusstücke muß man gerade klopfen...

mit freundlichen bub bub bub
Johannes

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Wertermittlung?? 11 Feb 2005 23:09 #14640

> Das ist wirklich günstig für die hawker...
> ich hab in meiner Haupt XBR auch eine drin... seit drei Jahren, bin zufrieden...

... hab's gelesen :-)
Ich benutze sogar im Auto, statt der herkömmlichen 46 AH-Batterie, eine Hawker SBS15. Den 2. Winter hat sie sich da auch schon bewährt. Na ja 230 A Startstrom sollten ja wirklich ausreichen. :-D
Ich kenne jemand im FAT-Forum, der mit der kleinen SBS8 schon 6-Zylinder-BMW (Pkw) fremdgestartet hat.

> (Wenn man lädt muß man allerdings ein ganz kleines Ladegerät
> nehmen)
Ich habe ein Optimate III. Das ist schonend genug für alle Motorradbatterien, auch für die Hawker.

> Der Vorteil ist daß man damit noch Platz gewinnt für Warnweste
> Verbandspaket und Ersatzlampe...
... und das man voraussichtlich auf lange Sicht keine neue mehr braucht und und und...
> die Anschlusstücke muß man gerade klopfen...
Die Anschlüsse sind nicht optimal (M5 - sehr klein). Aber ich habe an der XBR die Kabel ohne irgendwelche Änderungen angeschraubt.

Gruß, Richard




Für interessierte Leser hier eine Zusammenfassung, die ich bei Stefan Hessler, von Hessler-Motorsport gefunden habe:

Infos zur Hawker SBS8 (Stand: März 2003)

-Lieferbedingungen
Mit der Auslieferung der Batterie geht die Gefahr insbesondere des Einbaus und Betriebes auf den Kunden über. Über die gesetzliche Gewährleistung hinaus wird keine Garantie gewährt. Die folgenden technischen Angaben sind den Datenblättern des Herstellers entnommen für die hier keine Gewährleistung übernommen wird. Änderungen sind vorbehalten. Einbau- und Wartungshinweise sind zu beachten. Der Versand erfolgt per Post, da Klassifizierung als "Trockenzellen".

-Lieferzustand und Lagerung
Die Batterie wird gefüllt und geladen geliefert und ist nach dem Einbau sofort startbereit. Sie kann nicht geöffnet werden, ist wartungsfrei und auslaufsicher. Sie ist im Lieferzustand bis zu 2 Jahren lagerfähig, da die Selbstentladung ca. 0,5% pro Monat bei 10° C beträgt. Die Stillegung des Krades über die Wintersaison oder länger ist ohne Ausbau und Frischhalten kein Problem, es sei denn, daß in der Elektrik des Krades ein Fehler vorliegt, der zur Entladung führt (z. B. Kriechstrom, Uhr. Alarmanlage etc.).

Technische Daten:
Abmessungen Länge 138 x Breite 86 x Höhe 103 (mm), Gewicht 2,7 kg, Kapaz. 7,4 Ah, theoretischer Kurzschlußstrom 455 A, Entladestrom 56,8 A bis 2 Minuten, 34,6 A bis 5 Min., 22 A bis 10 Min., 5,4 A bis 1 Stunde. Gebrauchsdauer nach EUROBAT 12 Jahre im stationären Betrieb, d. h. die Batterie ist fest eingebaut und während des Betriebes im Ladezustand. Diese Angabe ist keine Garantie!

- Einbau
Die Batterieklemmen müssen zugentlastet angeschlossen werden, um das Risiko des Bruches der Polschrauben auszuschließen. Die Unterbrechung der Stromleitungen kann den Exodus der Lichtmaschine oder des Gleichrichters zur Folge haben. Die Bauhöhe ist mit 103 mm geringer als bei der Original 14Ah-Batterie, so daß die Kabel zum Anschließen etwas tiefer gezogen oder verlegt werden müssen. Oder die Batterie wird auf einem Sockel höher gesetzt. Die SBS8 kann auch liegend betrieben werden. Sie ist auslaufsicher und verursacht keine Säureschäden beim Umkippen.

-Aufladen
Kurz: Sollte die SBS 8 mal entladen sein, muß sie sofort wieder geladen werden (sonst kann sie Schaden nehmen wie jeder andere Akku auch). Der Ladestrom beträgt laut Hersteller 0,8 A bei 13,62 V Ladespannung. Nicht länger als 48 Stunden laden. Ab einer Batterietemp. 45' C Ladevorgang unterbrechen und erst nach Abkühlung fortsetzen oder den Ladestrom reduzieren.

Im Detail: Den Ladezustand prüft man einfach durch messen der Spannung ohne Last. Die Messung muß bei voll geladenem Zustand 12,9 bis 13 Volt ergeben. Ist es weniger, muß geladen werden und zwar so:
13,62 Volt ist die optimale Ladespannung. 14 Volt geht gerade noch. Darüber wird es schädlich, da ab 14,4 Volt Sauerstoff aus der Säure gelöst wird und durch die Entlüftung entweicht. Auf Dauer oder bei häufigem Laden mit Überspannung führt das zum dauerhaften Kapazitätsverlust der Batterie, denn zurückgeführt werden kann der verlorene Sauerstoff nicht. Der Ladestrom ergibt sich aus dem Zustand der Batterie. Ein Ladegerät mit mehr als 0,8 Ampere schadet nicht, solange die Temperatur der Batterie überwacht wird. Der Ladevorgang bei entladener Batterie (unter 50% Kap.) kann bis 48 Stunden dauern, muß aber überwacht werden und soll beendet werden, wenn die Spannung an den Polen (ohne Ladegerät) eben 12,95 bis 13 Volt beträgt. Es muß also regelmäßig gemessen werden. Auch die Temperatur darf nicht zu hoch ansteigen. Mehr als 45 Grad C darf nicht sein. Dann kann der Ladevorgang erst nach dem Abkühlen fortgesetzt werden. Das Digitalmultimeter V von Conrad Electronic mißt mit 0,5% Fehler sehr genau und hat zusätzlich einen Temperatur-Meßfühler. das ist wirklich super. Kostet 13,95 EURO.

-Anwendungserfahrungen
Die SBS 8 genügt auch für große Motorräder. Geliefert habe ich sie bereits für Yamaha XJ900, Honda CB750FourK7, BMW R80, BMW R100GS, Suzuki Hayabusa, Honda Transalp, Suzuki DR-BIG, Yamaha TDM, Yamaha XT600, MuZ Baghira, Harley, Ducati. Erfolgreich getestet wurde die Batterie sogar beim Anlassen einer Chevrolet Corvette und einem Chrysler Voyager 3,0. Die Kapazität der SBS8 von 7,4 Ah reicht aus um jedes Motorrad zu starten. Die SBS8 läßt durch die höhere Energiedichte bei kleinerer Bauweise einen vergleichsweise hohen Kurzschlußstrom zu. Der sonstige Stromverberbrauch eines Motorrades ist relativ niedrig. Während der Fahrt übernimmt die Lichtmaschine die Energieversorgung.
Nur bei höherem kurzfristigen Strombedarf und als Speicher kommt die Batterie ins Spiel. Bei niedrigen Temperaturen um oder unterhalb des Gefrierpunktes liefert die SBS8 gegenüber herkömmlichen Akkus erheblich höheren Strom zum Anlassen des Motors ohne Abfall der Spannung. Achtung: übermäßig häufiges oder langes Anlassen des Motors erschöpft die Kapazität (7,4Ah) schneller als bei den herkömmlichen vergleichsweise größeren 14Ah-Akkus.
Die Vorteile der SBS8
- leicht
- starker Strom, auch bei niedrigen Temperaturen
- geringe Selbstentladung
- auslaufsicher
- wartungsfrei
- lange Gebrauchsdauer bei stationärem Betrieb (ständig geladen)




Hawker Energy - Technik und Geschichte

Entstehung
Im Jahr 1973 hat die Gates Corporation USA Reinbleizellen erfunden und vorgestellt. Die Reinheit des Materials dieser Bleiakku-Technologie sorgt anfangs für höhere Kosten, wird jedoch im Laufe der Jahre durch die Vorteile in der Leistung, lange Gebrauchsdauer, höhere Zuverlässigkeit und verminderte Systemausfälle wieder ausgeglichen. Herkömmliche Batterien besitzen nicht die flexiblen Ladeoptionen, Schnelladung und verkraften Tiefentladung nicht so gut.

Reinblei-Zinn-Batterie
Der Reinblei-Zinn-Akku ist eine Weiterentwicklung der herkömmlichen Batterie. Die größere Packungsdichte und dadurch bedingte erhöhte Kapazität werden durch dünnere Platten ermöglicht. Die Batterie ist auch bei hohen Strömen spannungsstabil und daher als Starterbatterie bestens geeignet. Außerdem sind die Hawker-Batterien durch den inneren Aufbau weniger vibrationsempfindlich!.
Fehler! Textmarke nicht definiert.
Aufbau
Positive und Negative Elektrode sind dünne Platten in Reinblei-Zinn-Technologie, zwischen ihnen befindet sich ein Glasvlies mit dem Elektrolyt. Mit diesem Sandwichprinzip erreicht man mehr Oberfläche im Innern der Batterie. Der Batteriemantel aus Acrylbutadienstyrol (ABS) ist stabil konstruktruiert.

Widerstandsfähigkeit
Gehäuse und innere Zusammensetzung erlauben den Batterien Extremsituationen zu überstehen. Auch hohe Temperaturen machen den Hawker-Batterien nichts aus. Durch die speziellen Anforderungen im privaten und militärischen Bereich wurden von Beginn an hohe Stoß- und Vibrationswiderstandsfähigkeit berücksichtigt.

Anwendungstemperatur
Hawker Batterien können auch bei hohen Umgebungstemperaturen eingesetzt werden, da die Reinblei-Technologie sich den chemischen Reaktionen länger als normale Batterien widersetzt. Auch bei Temperaturen von -20° Celsius beträgt die Kapazität das doppelte von normalen Batterien.
Optional sorgt ein Stahlgehäuse bei Sonderanwendungen Stoß, Vibration und Hitzeausdehnung zu vermeiden.

Entladespannungsprofil
Die Hawker-Batterien erlauben eine gleichmäßige Energieabgabe ohne Spannungseinbruch.

Schnelladung
Die Hawker-Batterie mit ihrer Reinblei-Zinn-Chemie bieten die höchste Ladeeffizienz aller Bleibatterien auf dem Markt

Tiefentladung
Hawker-Batterien haben den Tiefentladungstest nach DIN bestanden, der in einem 28-tägigen Test mit einer Last und einer begrenzten Standby-Spannungserholungsladung abläuft. Darüber hinaus haben Hawker-Batterien diesen Test weitere 56 Tage überstanden.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Wertermittlung?? 07 Mär 2005 18:56 #14917

@Johannes: Zufälligerweise hätte Ich diese Quelle für Gelbatterien in GB/XBR-ähnliche Grösse gefunden. Zwar falsche Pol-Positione, aber frag mal hier:

<cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ca...9785&item=7960069312>

Oder in jeden Fall zu billig, Kyoto Super+ ????

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Ladezeit der Seite: 0.393 Sekunden
Powered by Kunena Forum