• Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Überwintern 12 Okt 2007 18:17 #27701

Hallo zusammen,

mal eine (blöde) Frage: was ist denn nun wirklich besser für's Überwintern? Tank voll (kann nicht rosten) oder Tank leer (kann keinen "Absatz" geben). Vergaser und Schwimmerkammer leer ist klar, aber bei der Frage mit dem Tank scheiden sich die Geister. Ich bevorzuge (seit 1984) die Variante "Tank voll". Was spricht (tatsächlich) dagegen?

Gruß
Claus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Überwintern 12 Okt 2007 19:44 #27704

  • mecki
  • meckis Avatar
hallo claus,

ich lasse für die kurze zeit der überwinterung den tank voll weil ich glaube, dass der tank eher rostet als dass das benzin in dieser kurzen zeit altert. die schwimmerkammer des vergasers lasse ich ebenfalls wie sie ist.
bis jetzt ist meine xbr jedes frühjahr ohne probleme angesprungen. mit kicker oder e-start egal.

beim einmotten über mehrere jahre mag das ja zum tragen kommen aber für 3 monate...

vielleicht haben andere fahrer andere erfahrungen gemacht, bei mir geht das auf jeden fall.

gruesse,
mecki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Überwintern 13 Okt 2007 09:09 #27708

Hi Mecki,

so kenne ich das auch: Tank voll wegen Rost. Zusätzlich habe ich immer den Vergaser leerlaufen lassen (bei Mopeds mit Benzinhahn). Schwimmerkammer ablaufen lassen finde ich auch sinnvoll, zumal - nach Aussage des Schraubers nach der Vergaserreinigung - sich mehr oder weniger "Brotaufstrich" in meinem Vergaser angesammelt hatte (das Möppi stand vorher einige Jahre).
Aber Tank leer? Wie schütze ich dann dieses kostbare Teil gegen Rost? OK, man könnte im Frühjahr die "Suppe" in einen Kanister ablassen und dann im PKW verheizen, aber lohnt sich der Aufwand überhaupt, bzw. ist das nötig? Meiner Meinung nach nicht. Ich bin aber jederzeit für Gegenargumente aufgeschlossen - schließlich bin ich nicht "Mr. Allwissend" (ganz bestimmt nicht ;)).

Gruß
Claus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Überwintern 13 Okt 2007 12:18 #27711

hallo

ich lasse den tank auch immer voll mit benzin.
das muss auch so sein denn, wie soll ich die lange winterpause ohne den geilen sound aushalen? und ohne benzin geht da nix.
kommt bei mir nicht vor das sie länger als einen monat nicht läuft :-) ich lasse sie einfach zwischen durch mal an ( in der garage das bollert heftig ) schalte die gänge duch und freue mich auf besseres wetter.
habe da noch ein klasse zeug womit ich diverse teile über winter einsprühe.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Überwintern 13 Okt 2007 17:48 #27713

YPS schrieb: "ich lasse sie einfach zwischen durch mal an "



Das ist nicht dein Ernst ?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Überwintern 13 Okt 2007 19:00 #27716

.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Überwintern 14 Okt 2007 10:28 #27720

wieso, Harri, das machst Du doch mit min. einer xbr auch.

aha!

mfg yps

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Überwintern 14 Okt 2007 13:14 #27722

  • mecki
  • meckis Avatar
gestern war mein tank mal wieder so leer, dass ich das gefühl hatte ich fahr mit kondenwasser zur tanke ;-)

das mit dem leeren und eventuellen schmutz und kondenswasser ablassen sollte man natürlich im zuge der wartung auch mal machen.

gruesse mecki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Überwintern 14 Okt 2007 17:46 #27727

Zum Überwintern Tank voll Kammer leer.
Bei längeren Stillegungen Tank leer aber dann mit Sprühoel vor Korosion schützen.
Je nach Standort und Zeit hilft das Sprühoel auch gut das restlichen Mopet vor Rost zu schützen. Vor in Betriebnahme dann einfach abwaschen. Auch in den Kerzenschacht!

Gruß Doli

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Überwintern 14 Okt 2007 20:09 #27733

.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Überwintern 14 Okt 2007 21:26 #27734

Also, seit 1997 hätte Ich immer die Tanks und Vergasern mein VF750S sowie seit '92 die Clubbi voll während Winter gehalten, indem Ich bei letzte Tanken 3-4 km vor zuhause zuzätzlich mit Vergaseralkohol als Stabilisator ganz voll getankt hätte (wie üblicherweise 2-3 mal während des Saisons). Jeder 2-3' Monate die Benzinhahn öffnen um die Schwimmerkammern voll von Benzin-Alkohol zu halten.

Eben bis zu 18 Monate Stilllegung hätte Ich nie probleme damit, die Mrädern wieder zu starten. Eventuel musste die Tanks nachbefüllt werden um ganz voll zu sein.

Bluurp, bluurp

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Überwintern 15 Okt 2007 09:48 #27736

ich bin hier ganz anderer Meinung.

Die Empfehlung war früher voll und ganz richtig, als wir noch Benzin fuhren. Heute haben wir einen starken Anteil von Alkohol beigemischt, der hygroskopisch ist. Es besteht daher die Gefahr, dass sich Wasser unten ansammelt. Daher Tank leer machen, im Auto verheizen und Vergaser komplett ablassen. So bildet sich auch keine "Schmiere", die kaum noch anlösbar ist.
Für längere Standzeit (ab 3/4 Jahr) Kerze raus und ein paar Spritzer durchs Kerzenloch, mehrmals durchkicken und Kerze fingerfest wieder rein. Auspuff und Vergaseransaug mit einem öligen Lappen verschliessen.

Das schlimmste ist zwischendrin mal kurz anlassen. Entweder anlassen und richtig warmfahren oder garnichts. Es bildet sich sonst Kondenswasser im Motor und Auspuff.

Altes Öl ist sauer (basisch) und sollte gewechselt werden. Aber wir fahren unsere Lieblinge ja nicht 10 Tkm mit einer Ölfüllung....

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Überwintern 15 Okt 2007 17:35 #27741

hallo

wenn das motorrad eine weile läuf ( ich meine nicht nur zwei minuten )man schön das getriebe duchschaltet ist doch das ok, oder? etwas kondenswasser bildet sich doch fast jedes mal beim kaltstart. wenn der motor warm genug ist müsste das kondenswasser verdampfen bzw abtrocknen.ich drehe sofern wie möglich auch immer eine runde, aber halt nicht jedes mal.

mfg yps

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Überwintern 15 Okt 2007 19:14 #27742

Das Öl braucht 3-5 min bis es z.B. im Kopf an der Nockenwelle ankommt (kann man an der Steigleitung leicht nachprüfen.

"Schnell mal an und aus" ist auf jeden Fall schlecht.

Ölwechsel vor dem Winter ist gut!

Problematisch und Korrosionsfördernd ist eine wechselnde Temperatur vor allem unter 5 °C (Taupunkt oder sowas...)

Tank Vollmachen + Vergaserbecken leer ist nicht das schlimmste...
Ich tanke am Ende der Saison Super Plus (das gibt so ein schönes Gefühl dem Mopped was gutes zu tun...- Ich weiß, ich weiß...)

Protec Zugabe ist auch eine Empfehlung...

Außerdem wird das Moped komplett mit WD 40 "eingejaucht" (außer Bremsscheibe die ich mit einem Lappen abdecke)
mit freundlichen bub bub bub
Johannes

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Überwintern 16 Okt 2007 08:53 #27752

@yps
das ist schon richtig, aber ein beschleunigstes Verdunsten beginnt halt erst bei etwa 70-80 Grad C ab 100 gehts dann schnell. Wer hat schon im Winter eine Motordurchwärmung von 80 Grad?

Gruß
Franz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Überwintern 19 Okt 2007 22:02 #27797

Moin moin ,
ich mach das ganz anners , durchfahren es gibt auch im Winter schoene Tage .
(im Sommer hab ich ehh immer zu wenig Zeit )

Gruss chromy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Überwintern 20 Okt 2007 21:07 #27810

Moin ,
noch ein Tip .
Ich bevorzuge immer noch einen vollen Tank fuer den Winter.
Allerdings puetter ich d etwas Chemie mit rein .
es gibt von verschiedenen Anbietern Benzinzusaetze die auftretende Kondensate binden und in das Kraftstoffgemisch mit einbinden.
Wir (5 aeltere Herren ) haben da sehr gute Erfahrungen gemacht.
Bei BMWs kein Wasser mehr in der Schwimmerkammer und keine durchgerosteten Tanks, es gibt in BMW Tanks so Ecken wo sich gehoerig Wasser sammelt und irgendwann nach 10Jahren tropft da Kraftstoff raus .
Bei meiner Trident war dann mit einem mal auch das ruckeln und stottern im Winterbetrieb weg , ganz zu schweigen vom Wasser in den Schwimmerkammern.
Zum konservieren des ganzen Mobeds empfehle ich das Mittel das seit einiger Zeit von Scottoiler angeboten wird , auch in der Fachpresse gelobt , und besser als Radglanz .

Gruss Chromy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Überwintern 25 Okt 2007 14:21 #27863

noch ein Nachtrag bzgl. Wassereinlagerung im Tank:
ein Luftaustausch kann verhindert werden, wenn man als Schutzgas CO2 nimmt.
z.B.:
CO2 aus den bekannten Reifenreparatursets per Schlauch ins Benzin leiten. Beim Aufsteigen wird die leichtere Luft aus dem Tank-Tod-Volumen verdrängt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Überwintern 26 Okt 2007 09:19 #27872

Und das CO2 hält sich dann über die Monate im Tank? Das kann ich mir nicht vorstellen.

Gruß

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Überwintern 26 Okt 2007 12:41 #27874

@Hans
der Tankdeckel sollte schon drauf bleiben und vor allen Dingen sollst Du nicht dauernd in den Tankstutzen blasen!
Ob es noch da ist lässt sich ganz leicht überprüfen, indem man eine brennende Kerze in den Tank einführt. Wenn es rummst war das CO2 weg!Dann brauchst Du auch nicht weiter zu blasen..........
Essig und Öl bleiben in einer gemeinsamen Flasche ja auch getrennt
also nichts für Ungut und weiterblasen (lassen)

schönes Wochenende
Franz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Überwintern 30 Okt 2007 11:07 #27888

Apropos Überwintern, wie entlastet man am Besten die Reifen / Federn ohne Hauptständer. Hat jemand einen Tipp für einen günstigen Montageständer für die GB500, oder unterbaut man das Motorrad irgendwie?

Grüsse

Jens

PS: Vermutlich steht das schon irgendwo im Forum, aber ich konnte es nicht finden. Falls ja, wäre ich um den entsprechenden link dankbar.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Überwintern 30 Okt 2007 20:42 #27891

Am einfachsten wohl mit zwei Holsklötzen unter die Gabelbeine, ein unter die Auspuffsammler, alle an mass zugeschneidert so als die Vorderrad genau von Boden frei zu heben :-)

Bluurp, bluurp

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Überwintern 07 Nov 2007 14:39 #27949

Ich meine, dass der Sammler für das noch zu stemmende Gewicht nicht das richtige Bauteil ist.
Hat denn sonst keiner etwas "Ordentliches" gefunden?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Überwintern 01 Dez 2007 20:08 #28152

Moin moin ,
nach eineger Zeit hatte der Zubehoer Haendler meines Vertrauens wieder den Kondensatbinder im Regal.Ist nun in den Tanks unserer beiden Schnuckelchen .
Das Zeug ist von Wynn's , heisst DRY FUEL und kostet so um die 11 Euro .

Gruss Chromy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Überwintern 01 Dez 2007 21:28 #28153

Bezüglich der Federn, sehe ich die angesprochenen Probleme eher im Bereich zwischen den Ohren des Besitzers. Bezüglich der Reifen, so jemand das Ding länger stehen hat kann man das Moped auch dreimal im Winter auf eine andere Stelle stellen oder sich einen günstigen Laufradsatz mit abgefahrenen Reifen besorgen und den zum Überwintern einstecken. Der L-Rad satz sollte bei einem Seitenständereinsatz halt bloß die Luft halten, sonst liegt das Ding irgendwann von alleine auf der Seite. Den Speichensatz kann man dann auch prima im Haus irgendwo trocken einlagern. Das ist sicherlich stabiler und/oder billiger.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
Ladezeit der Seite: 0.404 Sekunden
Powered by Kunena Forum