• Seite:
  • 1

THEMA:

kleine Nockenwellen-Kunde 30 Jan 2006 15:01 #20207

  • mo_berlin
  • mo_berlins Avatar Autor
Hi,

meine Schrauberwut, und der Umstand, dass
immer das Oel am Kopf suppte hat dazu gefuehrt,
dass ich den Ventildeckel abgenommmen habe
und auch gleich mal die Nockenwelle ausgebaut habe
(wollte sie gegen eine mit mehr Ventilhub/PS tauschen).

Tja, leider scheint jedoch keine der anderen zu passen:

auf dem Bild (siehe unten):

* Links: meine,
* Mitte: die wollte ich eigendlich einbauen,
* Rechts: die habe ich aus einem XBR Motor rausgeholt, den
ich noch liegen habe.

Warum sehen die Welle so verschieden aus, die Mittlere
ist wohl keine XBR Welle ?
Warum sind meine (links) und die andere XBR Welle so unterschiedlich,
gibts noch Kniffe, wie ich die rechte in meinem Motor bekomme,
die Nocken haben auch andere Abstandsmasse.

Dank Euch



Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: kleine Nockenwellen-Kunde 30 Jan 2006 15:34 #20208

  • HarriS
  • HarriSs Avatar Autor
Ich habe jetzt natürlich keine Maße aber

rechts stammt waus einem F,G oder H-Modell also bei 27 PS Motornummer
PC 15-60... F-Modell
PC 15-61... G-Modell
PC 15-62... F-Modell

die mittlere aus einer XL ????

die Linke aus einem J- Modell siehe Autodeko und den rundlichen Flansch
PC 15-63... J-Modell
und passt nicht in die anderen Modelle.

tut mir Leid
Gruß Harri

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: kleine Nockenwellen-Kunde 30 Jan 2006 15:37 #20209

  • HarriS
  • HarriSs Avatar Autor
PC 15-62... Iist NATÜRLICH ein H-Modell

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: kleine Nockenwellen-Kunde 30 Jan 2006 15:42 #20210

  • ewertson
  • ewertsons Avatar Autor

Aufgabe
Die Nockenwelle soll die Ventile zum richtigen Zeitpunkt und in einer genau festgelegten Reihenfolge öffnen und deren Schließen durch die Ventilfeder ermöglichen. Es kann sein, dass die Nockenwelle von der Kurbelwelle nicht direkt, sondern über Zwischenräder oder mehr als eine Steuerkette angetrieben wird. Für alle Fälle gilt allerdings ein Übersetzungsverhältnis von 2 : 1. Damit rotiert die Nockenwelle halb so schnell wie die Kurbelwelle.

Funktion
Man unterscheidet unten- und obenliegende Nockenwellen. Bei der OHV-Steuerung ist die untenliegende Nockenwelle im Motorblock angeordnet. Die Ventile arbeiten dagegen im Zylinderkopf und werden hängende Ventile genannt. Die Nockenwelle wirkt über Stößelstangen und Schlepphebel auf die Ventile. Weil beim Schließen des Ventils mehr Bauteile von der Ventilfeder zurück bewegt werden müssen und damit keine hohen Motordrehzahlen möglich sind, kommt eine untenliegende Nockenwelle fast nur noch bei großvolumigen V8-Pkw-Motoren (USA) und Lkw-Motoren vor. Eine oder zwei obenliegende Nockenwellen sind im Zylinderkopf eingebaut und treiben die Ventile über Kipphebel, Schlepphebel oder direkt über Tassenstößel an. Durch eine mechanische oder hydraulische Verstellung im Antrieb können sich die Steuerzeiten abhängig von der Motordrehzahl ändern.
Nockenwellen werden aus Kugelgraghitguss, Vergütungsstahl oder Nitrierstahl hergestellt. Sie können zur Gewichtsersparnis hohlgebohrt sein. Ihre Lager und die Nockenbahnen sind meist oberflächengehärtet. Nockenwellen können auch aus Einzelteilen zusammengebaut sein. Dabei werden die Nocken und Lager in ihre genaue Position geschoben und durch sehr hohen (Wasser-)druck im Rohr festgesetzt.

Any questions ?

www.kfz-tech.de

Die logisch erklärende Seite für Fragen deiner Art, von vernüftigen und technisch versierten Leuten gemacht.Schau da mal rein. Ich glaube das ist besser als wenn jeder aus dem Keller ausholen muß, um sein Wissen einem anderen verständlich rüberzubringen.

Prädikat: L E S E N S W E R T ! ! !

Gruß
Peter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: kleine Nockenwellen-Kunde 30 Jan 2006 16:12 #20211

ich glaube das war anders gemeint, aber trotzdem schön erklärt!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: kleine Nockenwellen-Kunde 30 Jan 2006 16:29 #20212

  • HarriS
  • HarriSs Avatar Autor
Ich glaube "any Questions" bestanden auch vorher nicht.
Ich glaube er wollte einfach nur fragen, ob er die Rechte NW" nehmen kann und das ist oben erkärt mit dem Hinweis, das die Rechte aus dem Autodekomotor der letzten Bauserie kommt und die nicht so in die Köpfe der vorigen Serien mit "Bowdenzug Deko" passt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: kleine Nockenwellen-Kunde 30 Jan 2006 17:54 #20213

ich find' kellerwissen gut! ;-)

die nw in der mitte stammt von einer anderen motorenbaureihe. die xl600-nws waren von der gussform her identisch mit den frühen xbr-nws. das sieht man auch an der nw links. auf dieser ist der dzm-antrieb zwar gegossen, aber nicht heraus gearbeitet.


sicherlich fehlt mo_berlin die kenntnis über die umstellung der nockenwellen von zugbetätigter deko zu fliehkraftdeko mit dem modelljahr 1987.

um an basisinfo zum wirklichen problem zu kommen, kannst du mit der suche-funktion alte threads zu autodeko, dekozug usw. suchen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: kleine Nockenwellen-Kunde 30 Jan 2006 22:42 #20219

ALSOOOO...
Beim "Pfuschen" also verbauen nicht zugehöriger Bauteile muß man immer aufpassen. dh sorgfältig schauen, daß alles passt. Dies besonders, weil es bei der XBR auch unterschiedliche Kipphebel gibt.... bei denen einige auch unterschiedlich breit an der Achse sind
Das ganze ist nix für Schrauber(murkser)neulinge....

In diesem Fall z. B. die Nockenwelle vorher in den Deckel oben legen um zu überprüfen, daß die Kipphebel richtig auf den Nocken laufen und nirgens anstoßen. Gegebenenfalls muß/kann man die am Rad liegenden Hebel seitlich abschleifen damit diese nicht mit der nächsten Nocke kollidieren....Die auflageflächen müßen noch da sein.... wenn das hinhaut.
Nach Einbau checken, daß die Flucht der Kette passt und der Spanner richtig in der Gleitschiene liegt und die Feder des Spanners nicht verwürgt ist.
Die Nockenwelle mit den Schrauben, Strichen am Zahnrad und Zylinderkopfkante und OT ausrichten (der Spanner muß dazu im Betrieb sein. Einmal hatte ich schon den Fall, daß man die Schraubenbohrungen ausfeilen musste. Aber Achtung die Kette muß ggfalls um einen Zahn versetzt werden als erst vor und zurück probieren bevor man das feilen/schleifen anfängt) Den Motor vorsichtig einmal durchdrehen und auf OT stellen - der Kopfdeckel sollte ohne Murren draufgehen.
Deckel festschrauben Ventilspiel einstellen und Motor gaaaaanz vorsichtig 2 mal ganz durchdrehen

Zu den Wellen:

1. mitte
so eine ähnliche kürzere N-Welle habe ich auch rumliegen ist allerdings mit Autodeko und ohne den Drehzahlmesserantrieb, meine stammt aus einer XR 400 vielleicht gab es früher auch eine XL 400 daher könnte die Welle stammen...

2. a) Um die Welle rechts (neuere XBRs) in den Motor einzubauen in dem die Nockenwelle links war muß man die Autodekevorrichtung abpressen (...mordswuchterei ohne Presse) dann die Autoklapperatur abbauen und die Nockenwellenradaufnahme (Heißmachen und) wieder aufpressen dabei auf die Indizierung achten das passt nur in einer Position.
b) Das Nockenwellenrad muß von der alten Nockenwelle verwendet werden, weil da eine breite Kette drauf war und bei der Autodeko eine schmalere.
Ich bin nicht mehr ganz sicher, ob man im Bereich der Schrauben für das Rad irgendwas mit dem Dremel abschleifen muß, daß da nichts mit Dekoeinrichtung/ Kipphebel/Gehäuse kollidiert........ bzw die Sechskantschrauben der alten NW verwenden und kürzen oder so...
......
......
Nachtrag: habe nochmal nachgeschaut in meiner Sammlung Choice hat natürlich recht: Abschleifen der überstehenden Autodekoteile am Kipphebel reicht nicht... Man müsste auch noch die Kipphebel wechseln...
......

Alternativ und ohne Murks richtige Welle z.B. ca 220 Euro bei www.mainjet.de



Nachricht bearbeitet (02-04-06 20:30)
mit freundlichen bub bub bub
Johannes

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: kleine Nockenwellen-Kunde 30 Jan 2006 22:59 #20221

  • HarriS
  • HarriSs Avatar Autor
Irgendwie passend machen geht immer.
Deshalb 2 ehrliche Fragen.
Lohnt sich der Aufwand denn wirklich?
Würdest Du das jemand empfehlen?

Ich würde beide Fragen einfach mit Nein beantworten.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: kleine Nockenwellen-Kunde 30 Jan 2006 23:25 #20222

Tja die Frage muß sich wirklich jeder selbst beantworten....
Murksen heißt einen Samstag investieren vielleicht 50 Euro gespart und ein Risiko für 300 Euro Teile kaput zu machen...
Wenns klappt Biertrinken und stolz sein....
Wens nicht klappt schweigen und zahlen....

PS wer kennt den Witz mit dem Unterschied bei Ölwechsel bei Mann und Frau?

Frau: Fährt in die Werkstatt lässt das Öl wechseln und geht derweil zum Haare machen:
in 2 Stunden fertig - 150 Euro Ölwechsel und 50 Euro Friseur
Summe 200 Euro

Mann:
Bistu verrückt? das mach ich selbst.
Fahrt in den Baumarkt Öl Kaufen, Filter kaufen 30 Euro...
(Am Flexstand vorbeilaufen sich von Verkäufer beschwatzen lassen Flex gekauft 150 Euro....)

Zuhause angekommen erst mal ein Bier... (80 cent)

Feststellen daß es regnet Das Auto halb in der Garage auf zwei Rampen fahren.
dabei das Garagentor mit em Dachfenster streifen Dachfenster kaputt 200 Euro

Ein Bier. (80 cent).........

........

........
Ergebnis am Schluß:
12 h später
12 Bier,
Führerschein weg wegen Trunkenheit am Steuer (Trunkenheitsfahrt zum Baumarkt um einen passenden Filter zu bekommen)

2000 Euro (Dachfenster, neue Ölwanne mit Dichtung da Gewinde ausgerissen)

mit freundlichen bub bub bub
Johannes

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: kleine Nockenwellen-Kunde 30 Jan 2006 23:55 #20223

jetzt kommt doch keller- und google-wissen zum einsatz:
der umbau von neu auf alt gestaltet sich wegen der unterschiedlichen ventildeckel und der unterschiedlichen kipphebel komplexer als beschrieben. um alles paasend zu machen müsste an einem vorhandenen ventildeckel gefrässt werden, wenn von alt nach neu umgebaut wird. vice versa muss dann distanziert werden.
die welle stammt sicher nicht aus der xl-baureihe mit parallelen ventilen. ich habe im google ein bild eines zylinderkopfs gefunden, der folgenden schluss zulässt: die xl verfügt für ein- und auslass nur über je eine nocke, der kipphebel ist gegabelt.
ich schätze die nocke stammt aus den kleinen rfvc-motoren (xl250/350r).

wer kennt den unterschied zwischen einer frau und einem ingenieur: die frau liest die bedienungsanleitung und macht es dann kaputt!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: kleine Nockenwellen-Kunde 31 Jan 2006 09:04 #20224

  • mo_berlin
  • mo_berlins Avatar Autor
Voll die Resonanz, Dank Euch,

werde die 27PS wieder einbauen (die linke) und ne neue Dichtung
unter den Ventildecken tun, damit ist das Oel-Supp-Problem
hoffentlich behoben, und Sie faehrt wieder.

Also kein gefummel mit Risiko und keine schnelle Leistungsstiegerung,
werde mir dann mal den Schlacht-Motor vornehmen, aus dem ist die rechte,
vielleicht laeuft der ja die naechste Saison.

Gruss aus Berlin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Ladezeit der Seite: 0.335 Sekunden
Powered by Kunena Forum