• Seite:
  • 1

THEMA:

Pin Belegung CDI 27 Okt 2005 19:54 #19257

  • Tilo
  • Tilos Avatar Autor
Hallo zusammen,

kann mir vielleicht hier jemand helfen? Ich suche die Pinbelegung von einer XBR500 CDI.

Ich fahre ne XR650L, bzw fahre wegen defekter CDI nicht.
Nun habe ich eine von der XBR500.
Die Form der Anschlüsse ist gleich, aber nicht die Belegung.

Weis da jemand was?

Übrigens in anderen Beiträgen habe ich gelesen das viele den 650er Motor für drehfaul halten,
das liegt hauptsächlich daran das die 650er CDI einen Drehzahlbegrenzer hat.
Ganz im Gegensatz zur XBR500 CDI.

Tschau
Tilo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Pin Belegung CDI 27 Okt 2005 20:44 #19259

  • HarriS
  • HarriSs Avatar Autor
zur Pinbelegung kann ich Dir nichts sagen.
Aber eine Frage ist wieso hat der Motor einen Drehzahlbegrenzer eingebaut?
Gab es evtl Problem bezüglich der Standfestigkeit?

Außerdem kenne ich ein anderes Problem allerdings von luftgekühlten VW- Boxer Motoren nach entfernen des Drehzahlbegrenzers. (Ich weiß nicht ob die Ursache 1 zu 1 auch auf die Hondamotoren übertragbar ist)
Wenn man bei einem Bus- Motor (hatte serienmäßig Begrenzer) der schon eine gewisse Zeit mit Drehzahlbegrenzer gelaufen war, den Begrenzer entfernte, hat dieser häufig nach relativ kurzer Zeit einen Motorschaden gehabt. Beim Aufmachen ist dann häufig eine richtige Anlaufkante in der Zylinderlauffläche aufgefallen, die wir bei Motoren ohne Begrenzer sonst nicht in der Form gesehen haben.
--Jetzt kommt unsere Vorstellung, die aber vollkommen verkehrt sein kann--
Unsere Vermutung für die Anlaufkante durch den Kolbenring, war, daß die drehzahlbedingte Pleuellängung halt nur bis zur durch den Begrenzer definierten Drehzahl, erfolgt ist. Und der Schaden wäre dann entstanden, wenn nach Entfernung des Begrenzers durch dann mögliche höhere Drehzahl (durch die größere Pleuellängung) die Anlaufkante mit dem Kolbenring angekratzt oder überschritten wurde.
Gruß Harri

Bei steigender Drehzahl längt sich das Pleuel durchaus im mm Bereich,um den Betrag X und wenn man durch einen Begrenzer Wir haben als mögliche Ursache immer vermutet, daß

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Pin Belegung CDI 27 Okt 2005 22:49 #19260

der motor dreht nicht, bedeutet nicht dass wir den motor in den begrenzer jaulen, sondern dass er einfach nicht so frei dreht, wie der xbr-motor. so früh, wie der 650er zusammenbricht setzt kein begrenzer ein (ausser bei harley und die nehmen die zündung zurück).
schau ins neue mo und du siehst, dass die cdi nicht das problem ist.
nach der pin-belegung schau' ich noch!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Pin Belegung CDI 28 Okt 2005 19:33 #19264

  • Tilo
  • Tilos Avatar Autor
Hi Harry, das mit der Längung ist richtig, aber mit den mm Bereich das kann ich mir nicht vorstellen. Es reicht aber vermutlich schon wenn der Kolbenring auch nur 1/10 auf die Kante aufläuft.

Da aber der Motor noch nicht so viele Km drauf hat, sollte das kein Problem sein. Hoffe ich zumindest =:^)

Warum die 650er nen Drehzahlbegrenzer hat weis ich auch nicht, Fakt ist aber sie regelt ab.

Tschau
Tilo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Pin Belegung CDI 28 Okt 2005 19:42 #19265

  • Tilo
  • Tilos Avatar Autor
Hi Choice, mit der orginalen Nocke stimmt das.

Ich habe die Stage1 von ABP in einem Vigor Motor drin, die dreht viel freier und hat bei höheren Drehzahlen mehr zu bieten wie eine
orginal Dominator Nockenwelle. Dafür schwächelt die Kiste eben unten rum. Die Nocke hat sich bei dem schwachen Vigor Motor schon gelohnt, bei einem NX650 Motor halte ich das für rausgeworfenes Geld. Denn da merkt man leistungsmäsig keinen Unterschied.

Währe Super wenn Du die Belegung finden könntest.

Tschau
Tilo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Pin Belegung CDI 29 Okt 2005 11:18 #19266

  • HarriS
  • HarriSs Avatar Autor
Die letzten zwei Zeilen wollte ich gar nicht rein nehmen, sondern löschen, weil ich mich da auch nicht festlegen wollte.
Ich komme aus der Käferszene, der End Siebziger/Anfang Achtziger deshalb auch der obige Vergleich. Den absoluten Wert der Änderung kann ich dir nicht sagen, sondern vielleicht aus einer Methode ableiten, nach der wir bei zwecks Verdichtungserhöhung ausgestochenen Köpfen überprüft haben, ob der Kolben gegen den Kopf schlägt.
Das letzte Kontrollmaß war immer ein Weichlotdraht. Der wurde durchs Kerzenloch in den Bereich der Quetschkante geführt und wenn er sich dort nach Drehen des Motors auf nicht mehr als 2mm zusammengedrückt hatte, dann hat im Betrieb der Kolben auch nicht angeschlagen. Das ist jetzt aber nur ein Wert, den ich seinerzeit auch schon übernommen habe und so ganz wohl ist mir bei der Weitergabe auch nicht.
So und jetzt fahre ich Moped.
Gruß Harri

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Pin Belegung CDI 29 Okt 2005 13:52 #19267

cool, endlich mal wieder das Lot-Thema! (diesmal weichlot(-draht))

dolecek.myphorum.de/XBR/read.php?f=1&i=1...&t=15588#reply_15672

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Radiolot 29 Okt 2005 15:34 #19268

  • Lötnix
  • Lötnixs Avatar Autor
die Überprüfung des Quetschkantenmasses ist in der Zweitakt-Rennszene (Strasse + MX) Gang und Gebe.
Dazu hat man immer einen Wickel feines Radiolot im Werkzeugkasten und überprüft das Mass jedes mal, wenn der Zylinderkopf abmontiert war und man eine neue Flächendichtung ( bei O-Ringen entbehrlich) montiert hat oder Kolben bzw. Kopf gewechselt hat (Köpfe werden je nach Streckenprofil und Treibstoffqualität ausgewechselt).
Richtwert für die Quetschkante bei Zweitaktern ist 1-2 mm, darunter stirbt der Motor den Detonationstod, darüber verschenkt man Leistung.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Pin Belegung CDI 29 Okt 2005 21:56 #19274

  • HarriS
  • HarriSs Avatar Autor
Mit Helmuts möglichem 1mm Quetschkantenmaß (schönes Wort) wären wir dann jetzt bezüglich der Pleuellängung unter 1mm.

Wer hat Lust (kann) jetzt aber die Peuellängung ausrechnen.

Gruß Harri

Achso und der arme Tilo weiß seine CDI Belegung immer noch nicht.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Pin Belegung CDI 30 Okt 2005 12:38 #19281

Hallo die Frage nach der Pinbelegung ist noch offen.
Ich weiß nicht ob das hilft: Das Schaltbild habe ich lesbar nicht ganz auf ein Bild bekommen. Deshalb ein Ausschnitt (500kb)...

www.dolecek.de/2005/wire.jpg

mit freundlichen bub bub bub
Johannes

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Pin Belegung CDI 30 Okt 2005 14:12 #19282

Tjah, Ich hätte vorgestern ein XBR500 sowie XR650L CDI Pin-out-Vorschlag an Tilo seine GMX-Adresse sowie an Choice für Bestätigung gesandt, ist wohl in elektronisches Post-Nirvana irgendwo :-)

Bluurp, Bluurp

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Pin Belegung CDI 31 Okt 2005 19:18 #19294

danke, richard. ich habe das mail erhalten. wie sieht es bei dir aus tilo?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Pin Belegung CDI 04 Nov 2005 17:49 #19374

  • Tilo
  • Tilos Avatar Autor
Hi Richard,

tausend Dank erst mal, habe die Pin Belegung erhalten.

War aber die letzten Tage etwas mit meinem Ölkeller beschäftigt, und bin zu nichts gekommen.

Eigentlich unterscheidet die XBR CDI sich nur durch zwei vertauschte Pins. Die habe ich dann fix vertauscht doch leider
hat das auch nicht zum Erfolg geführt. Nun ist also entweder auch die XBR CDI kaputt, oder die Belegung ist doch anders.

Inzwischen habe ich noch ne kaputte NX650 CDi welche ich nun von Gehäuse und Vergussmasse auf der Unterseite der Leiterplatte befreit habe. Nacher werde ich mal alles nachlöten und hoffen das sie dann wieder geht.

Wenn nicht dann bleibt nur noch der Weg übers Neuteil.

Danke auch für den Tip mit dem Abstand zur Quetschkante, den werde ich zwar an der XR nicht brauchen aber dafür um so mehr an meinem 2Takt Projekt.

Der Link auf den Schaltplan hab ich mal gespeichert, mal sehen ob ich da weiter komme.

Vielen Dank an alle.

Tschau
Tilo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Pin Belegung CDI 05 Nov 2005 00:39 #19378

@Tilo Also, obwohl nur zwei Pins an der XBR und XR650L CDIs vertauscht werden waren, könnte die Funktionen in die Schaltdiagram an die einzelne Pins mMn ja sehr unterschiedlich sein. Hast du die 2 Leitungsdiagramme und die Anschlüsse Pin für Pin vergliechen?

Den XR650L hat ja (laut Diagram in Clymer Handbuch) drei Schalter für Leergang, Kupplung und Seitenständer, die den XBR CDI gar nicht kenne. Auf diese Grund müsste die XR650L Leitungsnetz wahrscheinlich entsprechend geändert werden, oder?

Genau auf grund die 3 Schalter passt ein XR650L CDI mit weniger Aufwand an ein Clubbi, als ein XBR CDI. Aber ob ein Clubbi CDI auch geradeum in XR650L einfach einspupassen ist, weis Ich nicht.
Ist auch seltener und sein max. Zündverstellung wahrscheilich auch anders, mindestens auf papier :-(

Auf diese Anleitung versuche Ich diese Wochenende noch von meine alte PC-Festplatte ein schon früher versprochende Vorschlag von ein Ami, wie man ein XBR CDI an Clubbi anbauen könnte, sowie seine Bescheibung zu wie er ein XR650L CDI in Clubbi einbauen hätte, irgenwie auszuholen. Es könnte vielleicht weiterhelfen, muss nur redigiert und eventuell von englisch übersetzt werden.

Bluurp, bluurp



Nachricht bearbeitet (11-05-05 09:16)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Pin Belegung CDI 05 Nov 2005 20:00 #19392

  • Tilo
  • Tilos Avatar Autor
Hi Richard,

die Funktion ist eigentlich die gleiche, letzten Endes muß an dem Kontakt für den Seitenständer einfach Masse anliegen dann läuft der Motor. Bei der XR gibt es da noch ein paar Dioden die die Logik machen.

Einen XR650L Schaltplan habe ich, wenn jemand Bedarf hat bitte melden.

Habe gestern Abend die gesamte XR CDI nach gelötet (und schon wieder sind wir beim Lot =:^) ). Sie LÄUFT wieder!
Optisch sahen aber alle Lötstellen sehr gut aus. Aber irgend eine war wohl nicht mehr so toll.
Bin mal gespannt wie lange das hält.

Tschau
Tilo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Ladezeit der Seite: 0.401 Sekunden
Powered by Kunena Forum