• Seite:
  • 1

THEMA:

XBR Motorölwechsel 17 Mai 2005 14:18 #16390

  • Gerald Ziegler
  • Gerald Zieglers Avatar Autor
Hallo Leute,

ich möchte mich mal an die Schrauber unter Euch wenden.

Habe ein XBR 500 S, Bj. 1988, die länger gestanden ist und möchte sie wieder herrichten.

Da ich keine Anleitung besitze, habe ich mit dem Öl-Ablassen etwas Schwierigkeiten. Bisher habe ich auf der linken Motorseite unten am Kurbelgehäuse (hier war vom Vorbesitzer ein Öldruckschalter eingebaut worden) das Öl abgelassen;
lt. den Angaben im hier eingegebenen "manual" gibt es aber noch eine Ablassschraube am Öltank und auf der rechten Motorseite. Zu welchem Zweck
dient dann die Ablassmöglichkeit auf der linken Motorseite?? Habe ich da die
falsche Schraube geöffnet?? Es kam aber Motoröl heraus!? Kann mir Jemand
diesbezügliche Tipps geben??

Vielen Dank

Gerald

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: XBR Motorölwechsel 17 Mai 2005 14:59 #16391

  • Jörg
  • Jörgs Avatar Autor
einmal um das Öl aus dem Getriebe ablaufen zu lassen und einmal um dasÖl aus dem Öltank laufen zu lassen.
Wenn Du schon dabei bist, wechsel auch gleich den Ölfilter mit.

Gruß

Jörg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: XBR Motorölwechsel 17 Mai 2005 19:52 #16395

  • pons
  • ponss Avatar Autor
Hi,
Du solltest noch auf der rechten Motorseite den kleinen Deckel mit den drei Schrauben aufmachen, da sitzt der Oelfiltet und noch die Seiten- bzw. Dreiecksverkleidung abschrauben - auch rechts- und aus dem Trockensumpftank das oel ablassen, dafür brauchst Du zwecks Vermeidung einer Ferkelei das Ablaufrohr, steht aber auch alles in der Bedienungsanleitung oder hier im Technikteil....
Oelige Grüße
pons

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: XBR Motorölwechsel 18 Mai 2005 07:55 #16398

  • G. Ziegler
  • G. Zieglers Avatar Autor
Hallo,

bedanke mich für die Antworten.

Den Ölfilter habe ich schon mit gewechselt (das wußte ich noch von meiner
Clubman, aber das war 1992/1993, die diversen Öl-Ablassschrauben sind mir allerdings von damals nicht mehr im Gedächtnis; ich habe vom Vorbesitzer keinerlei Anleitung) .
Mich hat jetzt nur die Angabe im "Manual", wonach die Ablassschraube im Motorgehäuse unten rechts sitzt (so abgebildet), ich aber, wie erwähnt, auf der linken Kurbelgehäuse-Seite an einer Schraube (an welcher der Vorbesitzer den Geber für das Ölthermometer angebracht hatte) Öl ablassen konnte.

Soll dann diese linksseitge Schraube zum Ölablassen überhaupt nicht geöffnet werden?

Noch eine eigenartige Sache habe ich bemerkt, die ich dzt. nicht zuordnen kann:
An der Hauptständer-Aufnahme (rechsseitg) ist ein Kunstoffgebilde (milchig-
durchsichtig) beweglich, drehbahr angebracht. Das Teil sieht in etwa wie eine
Art halboffenes Ablaufrohr (Schnorchel, Trichter?) aus, die Funktion an dieser
Stelle ist mir noch nicht klar, das kannte ich von meiner Clubman auch nicht!

Kann evtl. Jemand sagen, für was dieses Gebilde gut sein soll, ist das seriemäßig so, oder evtl. eine Eigenkonstruktion des Vorbesitzers (dzt. in Urlaub und deshalb
nicht zu befragen)?

Ach ja, ist es normal, dass des Scheinwerfer-Glas so aussieht, als wäre es ganz
leicht trübe oder ist das "verblichen"? Kann man zur Kontrolle, ob der Reflektor
in Ordnung ist, den Chrom-Ring ohne Probleme öffnen indem man die drei (?) Laschen aufbiegt?


Vielen Dank für Eure Bemühungen!


Gruß
Gerald

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: XBR Motorölwechsel 18 Mai 2005 11:50 #16409

  • Elmaro
  • Elmaros Avatar Autor
Hallo Gerald,
die Ölablassschrauben von XBR und Clubbi sind zumindest weitestgehend (bei den PC1581 und PC1571 muss ich noch gucken; da könnte das evtl. schon wie bei Clubbi sein) unterschiedlich. Bei der XBR ist der Ölablass wie von Dir festgestellt links. Bei der Clubbi dagegen auf der rechten Seite die Schraube ganz unten (da ist bei der xbr nichts, nur eine kleine Ausbuchtung am Gehäuse), und rechts darüber nochmal eine "check Bolt" bei Clubbi und auch XBR, die aber eher für grundlegende Checks (läuft das Öl wirklich?) nach vorherigen Demontagen taugt, meine ich. Wird auch nur im englischen Clubbimanual entsprechend erläutert.
Die XBR schräg nach links halten und schön durchkicken hilft, steht aber bestimmt auch in Johannes' techntest, könnt ich mir vorstellen.
Der milchige Schlauch wird der Luftfiltergehäuse-Ablassschlauch sein oder die Kurbelgehäuseentlüftung: Ölwanne drunter, jeweils stopfen ziehen und Öl ablassen, wieder zumachen und nach längeren Fahrten, insbesondere nach Regen oder Vollgasfahrten (lt. Handbuch) erneut machen.
Das Thema Scheinwerfer reinigen hatten wir grad: Mit Lampenputzer kannst Du das ohne auseinanderbauen (vor allem ohne Biegen) auch hinbekommen.

dolecek.myphorum.de/XBR/read.php?f=1&i=1...&t=15569#reply_15648

grüsse

Elmar

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: XBR Motorölwechsel 19 Mai 2005 07:54 #16421

  • G. Ziegler
  • G. Zieglers Avatar Autor
Hallo Elmar,

bedanke mich für Deine Antwort.

Das mit den unterschiedlichen Gehäuse-Ablassschrauben (zwischen Clubbi und
XBR) habe ich mir beinahe schon fast gedacht, ich habe die XBR in einer TG (etwas entfernt von meiner Wohnung) stehen, sonst hätte ich schon früher nachgeschaut!

Das mit dem ominösen Teil, das an der Hauptständerachse/-Bolzen mit befestigt ist, ist nicht der Luftfiltergehäuse-Ablassschlauch o.ä., es handelt sich dabei um ein deutlich größeres Gebilde, wie ein fast halbtrichterförmiger (leicht konischer) Stutzen aus hartem Kunststoffmaterial (schwer zu beschreiben).
Habe schon daran gedacht, ob das evtl. das "Drainage-Rohr" für die Öltank-Ablassschraube aus dem Bordwerkzeug ist (das besitze ich nämlich ebenfalls nicht), das Jemand da unten hingeschraubt hat, wäre aber eine sehr merkwürdige Stelle dafür - werde den Vorbesitzer nach dessen Urlaub danach fragen, da ich mir, obwohl schon viele Bikes besessen und daran geschraubt, aus diesem Teil überhaupt keinen Reim machen kann!

Gruß

Gerald

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Ladezeit der Seite: 0.305 Sekunden
Powered by Kunena Forum