• Seite:
  • 1

THEMA:

Simmerringwechsel 13 Mai 2005 09:46 #16282

Hallo,

hab mir grad den Artikel zum Gabelölerneuern durchgelesen. Hat es einen besonderen Grund, warum die Rohre erst wieder eingebaut werden und dann erst neu befüllt. Irgendwie kommt mir das Ein-/Austauchen über den Seitenständer doch recht umständlich vor. Spricht was dagegen, die Dinger im ausgebauten Zustand fertig zu befüllen und dann bereits verschraubt erst wieder einzusetzen?

Und falls es jemand im Kopf hat: Welche Größe haben die Kupferdichtringe an den Ablaßschrauben?

Und noch etwas anderes: Bei meinem Sturz wurde die rechte Fußrastenplatte samt Auspufftopf etwas an die Schwinge rangedrückt (der Auspuff steht nun an der Achsschraube an, also so ca. 2 cm reingedrückt). Gibt es einen besonderen Trick zum Zurückdrücken oder geht man das ganze einfach mit Montiereisen und Bierfilzunterlage an?

Gruß

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Simmerringwechsel 13 Mai 2005 10:33 #16285

Wenn die Fußrastenplatte selbst verbogen ist wirst du nicht viel machen können. Ich würde aber eher auch die Verschraubungen am Rahmen tippen, so wars bei mir. Ich hab dann einfach mit Gefühl, sanfter Gewalt und saftigen Flüchen an dem Ding gezerrt bis es wieder grade war. Ob das die beste Lösung ist? Immerhin ist noch nichts abgefallen seitdem...

Daniel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Simmerringwechsel 14 Mai 2005 18:16 #16326

Diese Form der Gabelbefüllmethode liegt daran daß i.d.R. nur das Gabelöl und nicht die Simmerringe getauscht werden und da baut man nicht die Gabel aus.
Es ist also einfacher das Öl erst einzufüllen wenn man die Gabel heraussen hat.
So wie die Beschreibung jetzt ist paßt sie aber für alle Fälle....

mit freundlichen bub bub bub
Johannes

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Ladezeit der Seite: 0.304 Sekunden
Powered by Kunena Forum