• Seite:
  • 1

THEMA:

Nockenwellenschaden 26 Apr 2005 19:21 #15811

  • Karl Heinz
  • Karl Heinzs Avatar Autor
Hallo XBR'ler
wer kann mir Helfen.
Ich habe mir gerade eine XBR zugelegt. TÜV gemacht und dann das. Beim ersten Ausritt nur noch mit letzter Kraft nach Hause gekommen. Nach erster Untersuchung benötige ich die unten aufgelisteten Teile. Ich habe schon bei der mir am nächsten liegenden Werkstatt Preise eingeholt aber die scheinen mir sehr gesalzen zu sein. Nun meine Frage . Sind die Preise OK oder weiß jemand einen Händler bei dem ich die Teile günstiger erwerben kann. Evt. auch gute gebrauchte.

Beide Kipphebel vorne links (37 Teuros/Stück)
Nockenwelle (209 Teuros)
Beide Lager (20 Teuros/Stück)
Dichtungssatz natürlich

Ich habe eine XBR500 vom Typ PC15 Fahrgestellnummer PC155101264 EZ 07.86

An die alten Hasen.
Was muß ich beim zusammenbau beachten. Ich habe schon einiges von Ölmangel gelesen und diesbezüglich peinlichst darauf geachtet das bei der Instandsetzung (für den TÜV) alles OK ist. Füllstad jetzt auch noch normal.

Für Eure Hilfe schon im vorraus vielen Dank

wie heißt es hier

Bub Bub Bub

Karl Heinz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Nockenwellenschaden 26 Apr 2005 19:42 #15812

1. Preise liegen im normalen Bereich
2. Gebrauchtteile gibt es keine
3. Für Eigenbau gilt: Schraubererfahrung/Werkstatthandbuch/Mechaniker zur Hand
Bei Unsicherheit ist es besser, zu einem Fachmann zu gehen (Choice/Mart!n/Albert o.ä.) oder einem Mechaniker deines Vertrauens.
4. Wieso soll das ein Nockenwellenschaden sein??? Wurde aufgemacht? Klappert es stark aus dem Kopf?
5. Nockenwellenschaden geht nicht sofort mit Leistungseinbußen einher. Da stimmt was anderes nicht.

bub bub

Robert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Nockenwellenschaden 26 Apr 2005 19:51 #15814

  • Harri
  • Harris Avatar Autor
Aus eigener leidiger Erfahrung kann ich sagen, es lohnt sich, wenn du schon die Nockenwelle draußen hast, die paar Schrauben mehr ab und nachzuschauen wie Dein Kopf aussieht, bzw ob Du Risse hast.
Gruß Harri

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Nockenwellenschaden 26 Apr 2005 23:01 #15816

meine lieblingsfrage: wurde die kupplung getauscht? dabei verleirt sich gerne das kleine alu-röhrchen zwischen ölpumpe und kupplungsdeckel.
ist das ölfiltergehäuse in ordnung? wenn bei der montage des ölfilters die feder aus der führung fällt und man dann den deckel drauf schraubt, bricht das gehäuse hinten raus. dann entsteht ein bypass und das öl kommt nicht mehr im kopf an.
ist das rechte nockenwellenlager gedichtet und die dichtscheibe in fahrtrichtung rechts?
gruss
choice

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Nockenwellenschaden 27 Apr 2005 07:42 #15829

  • Karl Heinz
  • Karl Heinzs Avatar Autor
@ Robert
- Schraubererfahrung ist vorhanden und das passende Werkstatthandbuch habe ich auch
- Ich hab den Deckel schon ab und mußte dann feststellen das der vordere Kipphebel abgebrochen ist, der mittlere (auf der Nockenwelle laufende) Kipphebel eingelaufen ist. Die Nockenwelle sieht genau an dieser Nocke unrund aus dh. es sind schleifspuren vorhanden (was bei den anderen 3 Nocken nicht ist). daher möchte ich die Welle auch tauschen bevor mir die nächsten (neuen) Kipphebel auch beschädigt werden. Es dürften (bei belassung der Nockenwelle) wohl auch Laufprobleme auftreten.
@ Harri
- Die Maschine hatte normale Kompression würde diese sich durch einen Riss nicht auch verschlechtern?
- Werde den Kopf allerdings auch noch demontieren müßen da mir beim lösen des Deckels eine der innen liegenden Schrauben abgerissen ist.
@ choice
- Ich habe an der Kupplung nichts gemacht. Kann ich das Kontrollieren ohne die Kupplung zu demontieren?
- den Ölfilter habe ich gewechselt und beim Einbau auf korrekten Sitz geachtet
- Ölmenge genau eingestellt
- Die Abdichtung des Nockenwellenlagers habe ich noch nicht kontrolliert (zur Zeit wenig Zeit zum schrauben)

Kann ich den Öldruck bei laufendem Motor messen bzw Öldruckanzeige anschließen?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Nockenwellenschaden 27 Apr 2005 08:58 #15832

Kipphebel abgebrochen??? Würg, das hab ich ja noch nie gehört.
Na gut, dann fährst du nur noch als Dreiventiler durch die Gegend da ein Ventil überhaupt nicht mehr aufmachst, irgendwann brennt das mal durch, denke ich.
Ich glaub es is schon eine gute Idee den Zylinderkopf abzunehmen, denn wenn sich der Kopf dadurch stark erhitzt hat, kann es schon zu Stegrissen im Kopf kommen, wie das entsprechende Ventil aussieht ist auch noch interessant.

bub bub

Robert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Nockenwellenschaden 27 Apr 2005 09:17 #15834

  • Elmaro
  • Elmaros Avatar Autor
Hallo Karl-Heinz,
wie sieht es mit Trümmern des Kipphebels aus? Nicht dass Dir noch Teile durch den Motor schwirren...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Nockenwellenschaden 27 Apr 2005 09:30 #15835

  • Karl Heinz
  • Karl Heinzs Avatar Autor
@Robert
Ich bin nach dem Abbruch (hat schon mächtig gescheppert) nur noch im Standgas (ca. 5km --Gott sei Dank) nach Hause getuckert.
@Elmaro
Trümmer habe ich gefunden. Es ist lediglich!!!! das letzte Ende (Betätigung) des vorderen Kipphebels abgebrochen

Was mich stört ist das ich beim Ölwechsel keine Späne gefunden habe. Ist das normal?

BUB BUB

Karl Heinz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Nockenwellenschaden 27 Apr 2005 09:57 #15836

  • Elmaro
  • Elmaros Avatar Autor
Hallo Karl heinz,
hab zwar keine Ahnung davon, aber ich könnt mir vorstellen, weil die Kipphebel eher schmiedeteile sind, brechen die eher "sauber" ab und splittern nicht.
Hab bisher nur erfahrungen mit einem zerschroteten 1985er original Anlasser-Freilauf, und da waren die dann freifliegenden Teile irgendwo beim Rotor zwischengeraten. Da fand sich dann schon ein paar sachen im Ölfilter (der flache zum rausziehen unter/hinter der Kupplung)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Nockenwellenschaden 27 Apr 2005 10:07 #15837

  • Karl Heinz
  • Karl Heinzs Avatar Autor
@Elmaro
Kann ich nur bestätigen. Der Kipphebel ist sauber gebrochen und keine Splitterung vorhanden. Das Bruchstück liegt zur Zeit auf meinem Wohnzimmertisch, also nicht in den Wirren des Motors verschwunden.
Ich habe aber auch wie Beschrieben den Kipphebel der durch die Nocke betätigt wird zimlich stark eingelaufen. Dieser und der Abrieb der Nockenwelle müßte doch im Motor zu finden sein. Kann der irgendwelche Bohrungen zusetzen?

Wie kann ich die Ölpumpe auf Funktion Prüfen?
Denn wenn ich nun alles Instand setze möchte ich das gleiche Malör nicht in ein paar Monaten schon wieder erleben.

BUB BUB
Karl Heinz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Nockenwellenschaden 27 Apr 2005 10:40 #15838

  • Harri
  • Harris Avatar Autor
Bezüglich der Meßbarkeit eines Rißes durch einen Kompressionstes beim XBR Motor kann ich Dir keine Auskunft geben, da ich keinen Kompressionstest vorher gemacht habe.
Aus Rißerfahrungen bei Käfermotoren mit überarbeiteten Köpfen und dort häufiger aufgetretenen Rissen kann ich Dir nur sagen, daß die Risse sich dort erst ab einer gewissen Größe im Kompressionstest bemerkbar gemacht haben. Dann haben die Köpfe aber meist schon auch hörbar abgeblasen.
Ein einzelner kleiner Riß war oft nur ein Zufallsbefund der beim Typ 1 mit langem Gesicht zur Kenntnis genommen wurde und der Kopf wurde nicht selten weiter verwendet bis er dann irgendwann angefangen hat abzublasen.
Gruß Harri

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Nockenwellenschaden 28 Apr 2005 07:08 #15860

  • Karl Heinz
  • Karl Heinzs Avatar Autor
@choice
Ich habe jetzt mal kurz nachgesehen bezüglich des Lagers. Ich (mein Vorbesitzer hats allerdings verbockt)) habe da scheinbar einen klassichen Fehler (arghhh) an der Nockenwelle. Das Lager (mit der Abdichtung) ist natürlich in Fahrtrichtung links montiert.
Kann denn das schon der einzigste Fehler sein?

BUB BUB

Karl Heinz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Nockenwellenschaden 28 Apr 2005 07:44 #15861

bedeutet das, dass das rechte lager überhaupt nicht gedichtet war? dann reicht das völlig, denn da wo rfvc steht verbirgt sich eine kammer hinter, die dadurch entsteht, dass man den vetildeckel auf den kopf setzt. und aus diesem wird das öl in die nockenwelle gedrückt. ist diese kammer nicht gedichtet, läuft das öl sofort weder den steuerkettenschacht hinunter.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Nockenwellenschaden 28 Apr 2005 08:26 #15863

  • Karl Heinz
  • Karl Heinzs Avatar Autor
@choice
Das rechte Lager war nicht gedichtet. Das C-Lager war mit dem Ring nach Links aussen (Fahrtrichtung) montiert.
Mit der Kammer das habe ich jetzt auch gesehen (nochmals Argghh). Wenn ich nicht schon soviel Zeit investiert hätte würde ich sie dem Vorbesitzer zurückbringen.
Naja jetzt muß ich sehen das ich den Schaden irgendwie repariert bekomme.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Nockenwellenschaden 28 Apr 2005 12:34 #15872

  • martin
  • martins Avatar Autor
das problem dürfte nun ja klar sein.
es ist ja wirklich erstaunlich, wie viele motoren schon von falsch montierten nw-lagern geschädigt wurden.

im WHB der NX650
(www.eikholt.net/hpalt/dommi/manual.htm)
-danke nochmals an richard p. aus DK für den hinweis-

wird nur in einem unscheinbaren satz darauf hingewiesen, in der deutschsprachigen buchel(l?)i-anleitung für die NX überhaupt nicht!

den hinweis mit den NW-lagern sollte man ganz weit vorn in der FAQ-liste finden.

das war mein wort zum sonntag
gruß

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Ladezeit der Seite: 0.382 Sekunden
Powered by Kunena Forum