• Seite:
  • 1

THEMA:

Optionsdüsensätze XBR und Clubbi 04 Apr 2005 11:14 #15266

  • Elmaro
  • Elmaros Avatar Autor
Hallo Jungs und Mädels!
Kann mir jemand den Unterschied zwischen dem Original Düsensatz
16012-MK4-601 ( für XBR ab 1988-1989 44ps wie in Liste, soll lt. Händler 47 euros kosten übrigens)

und dem früher mal von Albert hier

dolecek.myphorum.de/XBR/read.php?f=1&i=2124&t=2108#reply_2124

propagierten Optionssatz

Düsensatz 16020-MK4-305 14,94 Euro


Sagen?
Hat zufällig einer einen microfiche zur Hand, wo mehrere solche Optionsnadelsätze, insbes. für die XBR letzte Baureihe aufgelistet sind?
Was ist da eigentlich alles dabei? HD und LLD muss man trotzdem noch kaufen, richtig?

Und was ist da jeweils anders (abgesehen von 158er für 44ps statt 152er bei den früheren XBR sowie dem Tipp mit 52er LL-Düse statt 50er für stabilieren Leerlauf.)

@Johannes:
vielleicht sollten wir sowas auch mal abschliessend als eine Tabelle in Techntest zusammenstellen: originale und Optimale Bedüsung von XBR und Clubbis (im Originalzustand Vergaser, Luftzufuhr und Nocke) bei den verschiedenen Versionen.
Will auch gern dabei helfen, weiss aber nicht so viel von sowas.

wie viele verschiedene Vergaser wurden eigentlich für die XBR verbaut (wenn überhaupt verschiedene).

grüsse

Elmar

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Optionsdüsensätze XBR und Clubbi 04 Apr 2005 21:51 #15283

Du mit Deinen Tabellen ---- ;-) nix dagegen wenn Du sie machst mir ist es zuviel Arbeit außerdem müsste man das jeweils testen obs wirklich taugt und dafür hab ich keine Zeit.......
Reinschrauben was reingehört fertig.....
Wenn man tunen will kommt man um den Mikuni nicht herum.

mit freundlichen bub bub bub
Johannes

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Optionsdüsensätze XBR und Clubbi 05 Apr 2005 10:13 #15291

  • Elmaro
  • Elmaros Avatar Autor
ja, ja, Johannes, mag berufsbedingt sein bei mir mit den Tabellen. Ich hör auch schon auf! Sorry!

Bleibt trotzdem die Frage, was diese von Albert genannten Vergaser-Optionssätze eigentlich sind.
Naja, spätestens Donnerstag werde ich wissen, was das ist.
und nächste Woche kommen dann die Fragen, warum nichts mehr läuft...

ist hier im forum eigentlich die Enfield Clubman W schon bekannt? ich frag mal vorsichtig

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Optionsdüsensätze XBR und Clubbi 08 Apr 2005 11:00 #15367

  • Elmaro
  • Elmaros Avatar Autor
Unter der Gefahr, dass das keinen interessiert:
hab meine bestellten Teile jetzt bekommen; erkenntnis wie folgt:

die von Albert zum optimieren Leerlaufeigenschaften und Durchzug hier vor Jahren mal genannten
dolecek.myphorum.de/XBR/read.php?f=1&i=2124&t=2108#reply_2124

"Optionssätze Vergaserteil"

xbr:
16020-MK4-305

Clubbi:
16020-MK4-306

enthalten lediglich eine Leerlaufdüse (bei der Clubbi eine 52er; bei XBR vermutlich auch)
Länge hier wie die Originalen 50er? oder 48er. Preis um 20 euro.

Die Leerlaufdüse 99103-440-0520 (ebenfalls von Albert genannt) passt auch, ist aber ein Stück, vielleicht so 5mm länger; guckt jedoch auch nicht oben aus der Vertiefung raus im Vergaser.

Wollt ich mal für Nachahmer losgeworden sein, falls noch mal einer sowas vorhat.
Grüsse
elmar

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Optionsdüsensätze XBR und Clubbi 21 Apr 2005 12:10 #15677

  • elmaro
  • elmaros Avatar Autor
Hallo,
ich hab gestern die o.g. Teile (158er HD und 52er LLD gemäß Angaben Albert in altem thread) eingebaut:

Läuft deutlich besser und zieht nochmal wieder besser ab.

Allerdings reagiert der Leerlauf nicht auf Gemischregulierschraube raus und reindrehen.


FRAGE: FRAGE FRAGE:
Fährt zufällig einer eine Clubbi mit Sekundärluftsystem dran und originalkrümmer mit ner 158er Hauptdüse und kann mir sagen, welche Leerlaufdüse er drin hat?

Text zu Einstellung von Choice wie folgt ist bekannt, ich will aber nicht 10-20 verschiedene Düsen einbauen, bis ich die Richtige gefunden hab , weil ich mir dann die Finger breche beim vergaserausbau oder die nerven verliere...).

Grüsse

Elmar

Gemäß altem Beitrag Choice Vorgehen: (um nicht auf den Thread zu verweisen:)

ABSTIMMEN DES LEERLAUFSYSTEMS
Sollte die Grundeinstellung der Gemischschraube bereits einmal geändert worden sein, muss die Gemischschraube vorsichtig bis auf ihren Sitz hinein gedreht und von dort wieder auf ihre Grundeinstellung gebracht werden. Grundeinstellungen beziehen sich immer auf den Umdrehungen “offen” ab dem vorsichtigen Sitzanlegen.
Während der Abstimmarbeiten muss der Motor betriebswarm sein, d.h. min. 80°C Öltemperatur haben.
Das Motorrad muss aufrecht stehen und mit der Anschlagschraube wird ein stabiler Leerlauf (abhängig vom Motorenkonzept 1000-1300/min) eingestellt.
Nun wird die Gemischschraube schrittweise (¼ Umdrehung) in eine Richtung verdreht, ca. 5 Sekunden gewartet und die Auswirkung auf die Motordrehzahl beobachtet. Sinkt die Drehzahl wird um ½ Umdrehung in die andere Richtung gedreht und wieder die Auswirkung auf die Motordrehzahl beobachtet. So wird in weiteren Schritten die Einstellung mit der höchsten Drehzahl ermittelt. Danach wird mit der Anschlagschraube die Leerlaufdrehzahl wieder auf den stabilen Leerlauf gesenkt. Jetzt wird die zuvor beschriebene Prozedur mit kleineren Umdrehungen (⅛) an der Gemischschraube wiederholt, bis die Einstellung mit der höchsten Leerlaufdrehzahl gefunden ist. Danach wird die Leerlaufdrehzahl mit der Anschlagschraube eingestellt.
Sollte es nicht möglich sein in einem Bereich der Gemischschraube zwischen ¼ und 3½ offen einen stabilen Leerlauf zu finden oder wenn die Motordrehzahl sich bei Veränderung der Gemischschraube nicht ändert, ist die Leerlaufdüse zu klein (>3½) oder zu gross (<¼). Dann ist die Leerlaufdüse entsprechend zu ändern und die oben beschriebene Prozeur wieder durchzuführen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Optionsdüsensätze XBR und Clubbi 21 Apr 2005 18:29 #15682

  • Helmut
  • Helmuts Avatar Autor
Wenn es um Vergaser geht, immer auf Choice hören. Und machen was er sagt. Die, die es besser wussten, haben das eigentlich immer früher oder später bereut!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Optionsdüsensätze XBR und Clubbi 21 Apr 2005 18:57 #15683

  • Elmaro
  • Elmaros Avatar Autor
Hallo Helmut,
ist schon klar: Choice hat mir über die Jahre auch schon mehrfach Mikuni empfohlen: scheint ja auch das sinnvollste zu sein.
Ich wills aber nochmal mit dem Keihin versuchen. Zumal die Clubbi in 3 Wochen ca. vorerst eingemottet wird, damit die XBR meinen Ohren schmeicheln kann (und denen meiner NAchbarn, die bei der Clubbi noch gelangweilt aus den Fenstern gucken).

Also: Was fahrt Ihr, die Ihr eine 158er HD in eurer Clubbi stecken habt, also Leerlaufdüse?

grüssings

elmar

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Optionsdüsensätze XBR und Clubbi 21 Apr 2005 22:34 #15694

20 euro für eine einzelne leerlaufdüse? na bravo! im zweifel geb' ich zu den mikunis immer noch ne zweite dazu. ich hab' keine zeit mehr fürs forum, ich muss den preis für den mikuni neu kalkulieren.;-)
gruss
choice

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Optionsdüsensätze XBR und Clubbi 21 Apr 2005 23:03 #15697

  • Elmaro
  • Elmaros Avatar Autor
He, Choice, das sind Zonenrandpreise! Nicht vergessen! Hab inzwischen mal nachgeguckt, was ich sonst immer für die Ansaugstutzendichtung bezahlt hab: Der liegt in der Tat ca.35-45 % über normalnull-Preis (oder so).
Aber was sollste machen, wenn die Händler daheim immer schon schlafen, wenn ich wieder in H. bin..

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Ladezeit der Seite: 0.314 Sekunden
Powered by Kunena Forum