Hallo ans Forum!
Nachdem ich über die Feiertage ein bißchen Zeit hatte mich mit diverser Fachliteratur zu beschäftigen, sind nach dem Studium einiger Betriebsanleitungen/ Reparaturanleitungen (Dominator/SLR, Motorbauweise ist baugleich mit der XBR,) zwei, für mich noch nicht bekannte, Informationen aufgetaucht. Und zwar bezüglich dem Ölwechsel;
I. Originalbedienungsanleitung der Honda SLR650 (RD09, RFVC-Motor mit externem Ölbehälter), steht auch in der Bucheli-NX (Dominator) Repararturanleitung:
„Der Motor ist mit einem Ölstandsprüfbolzen (die SW10-Schraube im Kupplungsgehäusedeckel unterhalb der Kupplung) des Kurbelwellengehäuses versehen. Nehmen Sie den Bolzen heraus und prüfen, ob sich das Niveau am unteren Rand der Öffnung befindet. Bejahenderfalls wird der Motor gestartet und der Motorölstand geprüft. Ist der Ölstand im Kurbelwellengehäuse niedrig, wird der empfohlene Öltyp nachgefüllt, bevor der Motor erneut gestartet wird, um den Motorölstand zu prüfen.“
II. Bucheli-NX650-Rep.Anleitung:
Ölwechsel:Kurzform:Öl ablassen(aus Motor und Öltank), Ölfilterwechsel, Öl bekanntermaßen wieder nachfüllen...
Aber jetzt kommts:
„Ölfiltergehäuse entlüften:
Hohlschraube (der aussenliegenden Leitung zum Zylinderkopf) lose drehen und im Leelauf tuckern lassen, bis Öl an Gewindebohrung austritt. Motor abstellen und Hohlschraube wieder eindrehen (10Nm).
! Tritt innerhalb von einer Minute kein Öl aus, Motor abstellen, Ursache auffinden und beheben.“
Von diesen Dingen steht kein Wort, weder in der XBR-Bedienungsanleitung noch im XBR-Werkstatt-Handbuch.
Gerade der zweite Punkt gibt mir zu denken, und zwar bezüglich mögliche Schäden im Zylinderkopf (Kipphebel, Nockenwelle..) . Wahrscheinlich wurden bisher alle
Ölwechsel/ Ölfilterwechsel mit vielleicht sogar längerem Ablassen des Altöls (damit ja alles altes Öl rauskommt- in Verbindung mit dem in der Original-Bedienungsanleitung empfohlenen mehrmaligen Betätigen des Kickstarters) unter Vernachlässigung (Unwissentlich) des „Ölfiltergehäuse entlüften“ durchgeführt. Dies hat höchstwahrscheinlich zur Folge, dass durch die Luft, die sich in den Leitungen der Ölpumpe/Ölfiltergehäuse/zum Zyl.kopf befindet, die Ölversorgung des Zyl.kopfes erst recht spät erfolgt, was wiederum die ausreichende Schmierung der Nockenwelle/lager/Kipphebel verhindert.
Ich möchte mit diesen Zeilen nicht als „Klugsch…..r erscheinen, hoffe aber dadurch vielleicht ein bißchen zu Verlängerung der Lebensdauer der XBR (und aller trockensumpfgeschmierten RFVC) Motoren beitragen zu können.
Mit besten Grüssen und einem herzlichen Bub,Bub aus A für eine gute neue Saison 2005
Michl