• Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Re: Clubbie-Reifen 27 Okt 2004 16:40 #13511

Also ich hab für nen Hinterreifen dieses Jahr ca. 85 mit Montage und Entsorgung gezahlt. Radausbau hab ich selbst "ambulant" gemacht.
Das war beim "V" in Biebelnheim, der unfassbare Reifenmengen auf Lager und viel Durchsatz hat. Deswegen ist der meist recht günstig.
Motorradfahren ist aber einfach auch Luxus. Ein Satz Reifen für meinen Polo (RIP) hat weniger gekostet als einer für die XBR. Seid froh, dass ihr keine R1 oder sowas fahrt.

Daniel

PS: kennt sich jemand auf dem Gebiet Reifenbindung aus? Steht es im Ermessen eines TÜVlers mir die Markenbindung auszutragen? Die XBR hat ja so nen Käse nicht aber meine *** AFRICA TWIN *** (hallo choice) schon, und natürlich asbachantike Pellen, die es zwar heute z.T. noch gibt, aber vielleicht auch nicht mehr lange. Ich hab wenig Böcke jedes Mal Einzelabnahmen zu machen wenn ich einen neuen Reifen ausprobieren will...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Clubbie-Reifen 27 Okt 2004 19:04 #13518

hallo daniel

schau dir mal das an: www.honda.de/nparcarticles/0414_Rd07_03.pdf
reifenfreigabe heisst, du musst nicht eintragen.
gruss
choice

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Clubbie-Reifen 27 Okt 2004 19:35 #13519

Moin Moin,
BT 45 ist richtig ,kaufen erst wenn Du sie wirklich brauchst.
Reifenpreise sind Tagespreise,altern nur im Winter.
Wichtiger als der Preis sind die DOT Nr.
Kaufe keine Reifen die älter sind als 3 Monate.
Der Gesetzgeber sagt auch 5 Jahre alte Reifen sind Neureifen.
Gruß Albert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Clubbie-Reifen 27 Okt 2004 21:13 #13522

@choice:
Danke, aber hilft leider nix, da ich die RD04 habe :-(
Und für die gibt es nur ein uraltes Freigabenpapier von Honda, wo neben den eingetragenen Trailwing (die gibts noch) Dunlop schlagmichtot (out of production) irgendwelche Yokohama, die es vermutlich hier nie gegeben hat, drinstehen. Dazu wird süffisant auf die Reifenhersteller verwiesen, die allerdings, um sich nicht allzuweit aus dem Fenster zu lehnen, meist nur Teilegutachten raushauen - und das heißt dann wohl eintragen lassen.
Dazu kommt dass hinten ein 130/90-17 drauf ist - was für eine beknackte Größe. Die RD07 hat 140/80-R17, da gibts viel mehr Auswahl. Und massig Freigaben.
Komischerweise sind für die RD03 (die 650er) auch mehr freigegeben als für die RD04.

Ja, ich wollte es nicht anders. (Schnute).

Die beste Lösung wär austragen, es gibt Leute die haben das. Und 140er Breite eingetragen. Braucht man wohl nur nen gnädigen Tüffel.
Ich frag mich wer bei einem mit 60 Pferden brutal motorisierten und fahrwerksmäßig so unfassbar heiklen Töff wie der AT überhaupt Bindungen braucht? Da müsste doch jede Pelle funktionieren. Es gibt ja sogar BT45 (und hier schließt sich der Kreis) in halbwegs passenden Größen (21er vorn). Wär scho geil.
Ich fahr eh nur Straße. Bei Bridgestone heißt es aber seit ca. nem halben Jahr "Fahrversuche für die Freigabe noch nicht abgeschlossen". Müssen wohl erst 100000 runterschrubbern.

Wat soll...
Daniel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Clubbie-Reifen 27 Okt 2004 21:46 #13523

@daniel: lass' uns die diskussion in den kleinen kreis verlegen.
@albert:Kaufe keine Reifen die älter sind als 3 Monate. ?! du bist dir aber schon der tatsache bewusst, dass bridgestone ein japanischer hersteller ist und die reifen per schiff kommen. die reise dauert manchmal ja schon 4 wochen! da werden die anforderungen an die distribution schon brutal. über losgrössen bei der produktion haben wir noch garnicht gesprochen.
und wie ist das dann mit reifen auf neumotorrädern?
gruss
choice

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Clubbie-Reifen 27 Okt 2004 22:03 #13525

  • Dietmar
  • Dietmars Avatar Autor
Bei meiner Bestellung mit der Maßgabe nicht älter als sechs Monate habe ich für große Erheiterung beim Händler gesorgt.....und letzendlich woanders gekauft, aber auch dort "geht nicht, schwierig, ich weiss nicht" usw..
Ob Alberts Vorgabe anbetracht meiner Erfahrung realistisch ist? Da möchte ich Zweifel anmelden....
Letzendlich war der gelieferte Puschen fast ein Jahr alt und mal ehrlich, der Reifen ist fahrbar...
Dietmar

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Clubbie-Reifen 27 Okt 2004 22:51 #13526

  • Soulman
  • Soulmans Avatar Autor
Mannomann, da hab ich aber 'n Fred losgetreten...
Albert: 3 Monate halte ich für etwas überzogen bzw. unrealistisch.
Beim PKW isses genau umgekehrt. Da sollte der Pneu ruhig ein paar Monate gelagert haben. Aber die brauchen nicht den Grip wie die Zweiräder.
Ich vermute, dass ein Reifen, der ein Jahr alt ist, noch taugt. Sonst müsste man ja die Reifen unabhängig vom Profil nach einem Jahr wechseln, und das tut doch wohl keiner...
Wichtig ist wohl vor allem, dass es ein guter Reifen ist, und da sind sich hinsichtlich des BT45 alle einig.
Ich hab heute die erste Runde auf meiner Hausstrecke gedreht und gesehen, dass die GB ganz schön bissig ist. (Da ist nicht alles Serie).
Die geht gut ab und verleitet zu schnellerem Fahren als ich es bisher gewohnt war. Umso wichtiger sind gute Reifen.
Im Internet bekomme ich sie für 145 Euro, und für die Montage lege ich noch mal 20 hin. Dann passt das schon.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Clubbie-Reifen 28 Okt 2004 08:44 #13530

Moin Moin,
kaufe alle Reifen immer beim gleichen Händler zahle ohne murren
den geforderten Preis.Bei Sonderwünschen den Zeitaufwand bezahlen.
Dann wird auch der Großhändler nach DOT Nr. raussuchen.
Wenn dann der Reifen 3 Jahre gefahren wird lohnt der Aufwand vieleicht nicht.
Ich ziehe auf meiner GB jedes Fühjahr neue auf und schaue nicht auf die
Profiltiefe.
Aber es gibt Motorräder die verschleißen 1 Satz weiche Mischung auf 3.000 km oder ein Tag Lausitz Ring.
Gruß Albert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Clubbie-Reifen 29 Okt 2004 06:39 #13541

  • mart!n
  • mart!ns Avatar Autor
dass reifen die jünger als drei monate besser sind als welche die ein jahr alt sind und richtig gelagert wurden würde ich jetzt mal dem bereich esoterik zuordnen.
wahrscheinlich ist auch die mondphase wichtig in der sie produziert wurden und ob zu dem zeitpunkt der krebs im wendekreis des LKWs lag.


daniel, dein problem ist lösbar.
ein TÜVler kann nen breiteren reifen eintragen und auch die markenbindung austragen.

die reifenhersteller haben technische handbücher denen man entnehmen kann welchen reifentyp welcher größe sie auf welcher felgenbreite zulassen.

klären ob die wunschreifen zur felge passen, fähigen TÜvler suchen, fahrversuch machen lassen.

er entscheidet ob er einzelne paarungen einträgt oder nur noch "paarung nur zulässig von einem hersteller.." ohne weitere auflagen einträgt.

ich mache viel moppeds aus den 80ern wo der nachschub knapp wird, da sind solche änderungen an der tagesordnung.


ciao
mart!n

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Reifenbindung austragen 29 Okt 2004 11:24 #13542

> fähigen TÜvler suchen

Hallo,
darin liegt halt häufig das Hauptproblem. Viele TÜV-Prüfer haben wenig Interesse an solchen Ein- bzw. Austragungen.
Hier mein Tip, wie man eventuell solch einen TÜV-Prüfer findet: www.transalp.de/cgi-bin/forum/config.pl?read=23383

An meinen beiden Africatwins ist die Reifenbindung ausgetragen (allerdings RD07).

Hier noch ein zwei Threads zu diesem Thema aus dem FAT-Forum:
www.africatwin.de/cgi-bin/forum/config.pl?read=64500
www.africatwin.de/cgi-bin/forum/config.pl?read=64138

Gruß, Richard

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Clubbie-Reifen 29 Okt 2004 17:24 #13544

Die meisten TÜV-Prüfer haben Schiss davor, einen Fahrversuch zu machen, daher ist es nicht einfach einen Willigen zu finden. Wer reisst schon gerne bei Vmax am Lenker??


bubbub

Robert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Clubbie-Reifen 30 Okt 2004 01:04 #13547

  • mart!n
  • mart!ns Avatar Autor
da kenn ich paar :-)


die machen aber auch nicht gern fahrversuche .... wenn das mopped nicht mindestens 240 läuft....

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Clubbie-Reifen 30 Okt 2004 08:22 #13548

  • Dietmar
  • Dietmars Avatar Autor
Hi Mart!n,
wo kann man den bei Euch 240 fahren? Die Salzburger Bahn ist doch mehr verstopft als sonstwas (obwohl meine Frau ist den Irschenberg mit 190 - meine älteste Tochter erzählt mir alles - runtergeplästert sein soll. Ich komm mit meiner 7 bar Kiste ja nicht mehr über 140 ). Übrigens hat der Bock den Urlaub und die Rückfahrt noch tadellos gemeistert. Allerdings hat der kaputte Gleichrichter wohl auf der Rückfahrt die Batterie restlos zerkocht. Wie auch immer, wir sind im nächsten Sommer wieder in Hinterwössen und ich hab bestimmt wieder einen Patienten für Dich (wie, keine gute Idee?)....darf ich anrufen?
Gruß
Dietmar

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Clubbie-Reifen 30 Okt 2004 18:07 #13564

Moin,

zur Reifenbindung noch'n Tip:

Für Moppeds bis 50PS ist eine Reifenbindung normalerweise völliger Quatsch.
Es gibt zwar wenig TÜVtler, die das auch so sehen, aber es gibt sie. Hab's bei meiner W650 auch austragen lassen, da steht jetzt nur noch:
vorne und hinten gleicher Reifenhersteller und Typ.
(die Clubbi hat ja eh keine Reifenbindung)

Ein paar Adressen von "vernünftigen TÜVs" findet ihr im W-Forum unter TÜV/DEKRA
211611.homepagemodules.de

bub bub

Willi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
Ladezeit der Seite: 0.668 Sekunden
Powered by Kunena Forum