• Seite:
  • 1

THEMA:

Frage zu zurückverlegter Fußrastenanlage 19 Jun 2004 22:47 #11707

  • Harri
  • Harris Avatar Autor
von welchen Firmen hat es eigentlich für die XBR problemlos eintragungsfähige zurückverlegte Fußrastenanlagen gegeben. Vielleicht, hat ja sonst jemand noch Unterlagen in Kopie für mich.
Ich habe immer mal wieder auf xbrs mit zurückverlegten FR- Anlagen geachtet und die einzige xbr, die mir bisher aufgefallen ist, war eine rote (nicht org. Farbe) Speiche, mit Halbschale, tiefergesetzten Stummeln evtl auch tiefergesetzte Gabel und lustigerweise nur auf der rechten Seite der Sitzbank eine Schraube für die Abdeckung. Das Motorrad stand in Schotten 2001 dort wo man unten von der Strecke ins Fahrerlager fährt. Bei dieser sah aber der massive FR-Rastenträger mit ein paar runden Löchern eher selbst gebaut aus. Ausserdem wurde auch, glaub ich, die Schaltrichtung gedreht.
Über einen Kontakt würde ich mich freuen.
Gruß Harri

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Frage zu zurückverlegter Fußrastenanlage 20 Jun 2004 09:28 #11711

  • Harri
  • Harris Avatar Autor
Denkfehler, Schaltrichtung nicht gedreht, da Orgschalthebel bei xbr ja andere Richtung als der FR- Anlagenschalthebel hat.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Frage zu zurückverlegter Fußrastenanlage 20 Jun 2004 10:59 #11714

  • choice
  • choices Avatar Autor
es gab mal eine anlage von raask. leider habe ich auch keine bezugadresse.
gruss
choice

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Frage zu zurückverlegter Fußrastenanlage 20 Jun 2004 11:12 #11715

  • Harri
  • Harris Avatar Autor
Bei Raask ist aktuell keine Anlage mehr aufgeführt.
Ich habe eine Anlage von Raask für eine ältere 750er Honda hier liegen und wollte die anpassen. Ein entsprechendes Gutachten einer unter Umständen ähnlichen Anlage für eine xbr könnte mir evtl bei dem hiesigen wohlgesonnenen Prüfer weiterhelfen. Er macht kein Schmu, ist aber grundsätzlich bereit seinen Ermessensspielraum auch auszuschöpfen, wenn man ordentlich mit ihm redet und etwas Vernünftiges vorstellt. Wer hat so ein Gutachten für eine xbr evtl. noch?
Gruß Harri

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Frage zu zurückverlegter Fußrastenanlage 20 Jun 2004 13:09 #11717

  • Richard P
  • Richard Ps Avatar Autor
@Harri:

Doch: www.raask.se/d-fotpin.htm

Bluurp, bluurp
Richard Pade, CPH, DK

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Frage zu zurückverlegter Fußrastenanlage 20 Jun 2004 13:41 #11718

  • Harri
  • Harris Avatar Autor
Tschuldigung, Abbildung gefunden ja, aber kein Gutachten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Frage zu zurückverlegter Fußrastenanlage 20 Jun 2004 17:29 #11719

  • Richard P
  • Richard Ps Avatar Autor
Gutachtung zur Fusspinne und Schalter-ditto...
...wie kann man überhaupt bei Euch in D sein Mrad personlich machen ;-)

Blurrrp, blurrrp
Richard Pade, CPH, DK

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Frage zu zurückverlegter Fußrastenanlage 20 Jun 2004 23:45 #11723

  • Harri
  • Harris Avatar Autor
Ich nehme an Du meinst mit "Mrad persönlich machen" etwas was normalerweise in D als Eigenbau bezeichnet wird.
Entweder Du nimmst "Allerweltsteile von verschiedenen Anbietern" und kombinierst die nach Deinem Geschmack und optimierst sie und dann findest Du jemand der willig ist der Dir das in seinem Ermessensspielraum einträgt oder Du riskierst ein Fahren ohne Betriebserlaubnis.
Ein echter Eigenbau bewegt sich normalerweise immer an der Grenze der Legalität. Wenn man es ganz richtig nimmt ist man aber nicht nur in Festigkeitsgutachten etc eingebunden sondern was Leistung betrifft bei moderneren Fahrzeugen vor allem in Abgas- und noch schlimmer in Geräuschvorschriften eingezwängt. Schon kleinste Änderungen erfordern neue extrem teuere Gutachten, die sich bei Einzelstücken nicht lohnen.
Theoretisch könnte sogar bei einer xbr, deren Fahrgeräuschgutachten mit dem gummiarmierten Ritzel erstellt wurde, ein Fahren mit einem nicht geräuschgedämmten Ritzel als Fahren ohne ABE ausgelegt werden, oder auch das Fahren mit 14er Ritzel bei einer 44PS xbr, ist Fahren ohne Betriebserlaubnis.
Ich weiß definitiv von mindestens einem großen Autohersteller, das zur Geräuschmessunggutachtenerstellung "Eintagsfliegen mit passender Serienstreuung" ausgesucht werden und sogar Termine bei ungünstiger Witterung einfach abgesagt werden.
Die einzige Möglichkeit seine Freiheit auszuleben ist auf ein Fahrzeug als Basis zurückzugreifen, dessen Rahmen zu einer Zeit gebaut wurde als es diese Vorschriften noch nicht gab.
Das Gute ist, das sich in dem Dschungel nur wenige richtig gut auskennen und die Anderen blauäugig eigentlich das Machen was richtig ist.

Der Harri
der früher in dieser Beziehung schon viel Frust erlebt hat.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Frage zu zurückverlegter Fußrastenanlage 21 Jun 2004 08:39 #11727

  • mart!n
  • mart!ns Avatar Autor
für meine rasten verwende ich den serien-bremshebel und den zugehörigen bremsschlüssel.

dann ist zumindest von diesen teilen die festigkeit die erforderliche festigkeit als gegeben anzusehen und auch das übersetzungsverhältnis der bremse bleibt gleich.

schlne rasten mit ABE-nummer sind problemlos zu bekommen, bleibt als kritischer punkt nur noch die solidität des unterbaus am mopped.


ciao
mart!n

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Frage zu zurückverlegter Fußrastenanlage 21 Jun 2004 20:24 #11745

  • Richard P
  • Richard Ps Avatar Autor
@Harri

Ja, "persöhnlich" hätte Ich gemeint - entschuldigen bitte mein 28-järiges Schule-deutsch, das Ich hier trainiert und sonst oft meilenlange Wechsel auf eure Verständnis fordere :-)

Der Kombination von ABE-Pflicht und 2 oder 4 jähriges Inspektion bei TÜV hat selbstverständlich auch seine Vorteile, wie du schreibst, glaube aber nicht das es hierzulande - ohne die beide - so viel schlimmer aussieht. Aber dann haben wir so viele andere böse Fahrzeug-Regeln, mit der wir leben müssen. Nicht zuletzt der Registrierungssteuer von bis zu 180 prozent, eben an gebrauchtimportiertes Fahrzeuge...

Blurrp, blurrp
Richard Padem CPH, DK

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Ladezeit der Seite: 0.320 Sekunden
Powered by Kunena Forum