• Seite:
  • 1

THEMA:

Kriechstrom und Lichtmaschine 15 Apr 2004 15:21 #10461

Hallo Zusammen!

Meine XBR hat momentan mit zwei Elektrikploblemchen zu kämpfen:

- Kriechstrom: Die Kiste hat 0.065 V Kriechstrom mit - logisch - ausgeschalteter Zündung. Ich habe so ziemlich alle Steckverbindungen (unter dem Tank, in der Lampe, unter der Sitzbank (CDI usw...) kontrolliert, gegebenenfalls Belag abgekratzt und mit Kontaktspray eingesprüht. Hat leider überhaupt nix gebracht. Selbes Ergebnis nach wie vor. Hat von Euch schon mal jemand das gehabt? Welche Ursachen könnten es noch sein? - Die Verlustspannung ist zwar gering aber eindeutig da. Das erklärt auch warum ich in den letzten Jahre ab und zu meine Batterie aufladen mußte.

- LIMA: Das Problem macht mir noch ein paar Sorgenfalten mehr. Ende letzter Saison ist es mir aufgefallen: Batterie frisch geladen und nach ca. 80 km gehen die Blinker nicht mehr usw. Alles was relativ viel Strom benötigt versagt zuerst. Typische Anzeichen für ne leere Batterie. Naja, dieses Jahr, mit neuer Batterie, selbes Problem. Also gut, habe ich mal die verschiedenen Sachen durchgecheckt. Gleichrichter funktioniert (nachdem ich kapiert habe, das mein Gleichrichter nicht im wahrsten Sinne des Wortes "verkehrtrum" ist, sondern ich - wie wahrscheinlich 99% auch - ein negativ geehrtetes Ohm-Meter und nicht wie im Werkstatthandbuch beschrieben ein positives habe). Lichmaschine: Statorwicklung: Durchgang unter gelben Kabel, Kein Durchgang zu Masse. Erregerwicklung (schwarz-rotes Kabel zu Masse): 200 Ohm Widerstand. Soweit so gut eigentlich, *aber*: Beim Check des Ladesystems mit ausgeschaltetem Licht, wie im Werkstatthandbuch auf Seite 17-4 beschrieben, kamen doch ganz andere Werte raus wie erwartet: Spannung: 12,5 V (wohl die reine Batteriespannung), Stromstärke: - 220 mA (also Entladung). Egal welche Umdrehung. OK erstmal hier gesucht. Da hat mich der User Sepp auf die Idee gebracht mal direkt an den Phasen (gelben Kabeln) der LiMa die Spannung gegen Masse zu checken. Also Stecker getrennt und gemessen: auch hier eher ein vernichtendes Urteil: ca. 50 mV an jedem Kabel. Da kann ja nix geladen werden. Was ich nur nicht verstehe, wie kann eine an für sich funktionstüchtige LiMa keinen Strom erzeugen?

Irgendwelche Ideen?

Ciao,

Timo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Kriechstrom und Lichtmaschine 16 Apr 2004 11:02 #10476

  • Eklektiker
  • Eklektikers Avatar
hallo timo,

zur ersten frage kann ich nichts sagen; wo hast Du gemessen (kabelfarben) und was (strom in A oder spannung in V)?

zur zweiten: das schwrz-rote kabel ist die zuleitung für den speicherkondensator der CDI, wenn die zündung ordentlich arbeitet, dann kann/sollte man davon die finger lassen,
Dein problem scheint doch nur das "nichtladen" der batt. zu sein.
messe doch mal bei motorstillstand und abgeklemmtem gleichrichter den widerst. der gelben kabel
1. gegeneinander (sollwert lt. kleinjung.de 0,5...1,5Ohm) und
2. gegen masse: der wert muss "unendlich hoch" sein, Dein digitalmessgerät sollte also irgnend etwas im Mega-,Giga-,Terra-Ohm-Bereich oder noch höher anzeigen, sonst liegt masseschluss vor -> suchen, finden, neu isolieren
(bei meiner MZ waren auch mal die schleifringe des rotors so verschmiert, dass keine erregung zustande kam und die LiMa nicht funktionierte, ich weiß allerdings nicht, ob das bei XBR möglich ist)

viel erfolg + mfg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Kriechstrom und Lichtmaschine 16 Apr 2004 13:28 #10479

Hallo Elektriker!

zur ersten Frage: Ich habe das Massekabel von der Batterie gelöst und dann zwischen Massekabel und Minus Pol der Batterie die Spannung (deswegen auch 0,065 V) gemessen.

zur zweiten Frage: Zu Masse gabs gar kein Durchgang. Ich habe ein Autorangemultimeter, der hätte was angezeigt auch im hochohmigen Bereich, ich weiß jetzt aber nicht genau bis wieviel Ohm das messen kann. Ich werd heut abend mal genau nachschauen. Ein Wert von O,4 Ohm kommt schon alleine wenn ich direkt die Meßstrippen am Messgerät zusammenhalte zustande. Bin mir also über die Aussagekraft einer so niedrig ohmigen Messung nicht ganz sicher. Anyway: Der Widerstand zwischen den gelben Kabeln lag so bei knapp nem Ohm. Habs mir aber nicht genau gemerkt und werde es deshalb nochmal genau checken.

Vielen Dank schon mal für Deine Hilfe und die Erfolgswünsche, die ich sicher gebrauchen kann! :-)

Ciao,

Timo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Kriechstrom und Lichtmaschine 16 Apr 2004 21:05 #10481

Hallo Elektriker!

Also mit zwei versch. Messgeräten nochmal Gelb zu Gelb und jedes gelbe Kabel gegen Masse gecheckt. Gegen Masse grundsätzlich kein Durchgang, Gelb zu Gelb 1-1.2 Ohm Widerstand (je nach Messung und Messgerät). Messbereich bis 20 MOhm. - Das bringt mich jetzt dummerweise auch nicht weiter :-(
Da die Wicklungen wohl ok sind, ist die Frage ob es denn wie Du bereits angedeutet hast noch eine andere (mechanische?) Fehlerquelle geben kann.

Wer weiß noch Rat?

Ciao,

Timo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Kriechstrom und Lichtmaschine 18 Apr 2004 21:15 #10524

Hallo Zusammen!

ich habe jetzt mal zwischen Batterieminuskabel und Minuspol der Batterie das Meßgerät erneut reingeklemmt und diesmal die Stromstärke gemessen. I=0, egal welcher Messbereich eingestellt ist. Laut Ohmsches Gesetz ist R=U/I, wenn man sich jetzt das mal zu Ende denkt, ist R unendlich groß, also so wie es sein sollte. Wie ohne Stromstärke da Spannung abfallen kann, ist mir zwar gerade nicht ganz klar, aber das Ganze ist wohl im Kapitel "Wer mißt mißt Mist" abzuhaken, womit wohl nur noch Problem Nr. 2 mit der Lichtmaschine noch besteht.

Dazu irgendwelche erhellende Einfälle? Oder bin ich etwa der Erste, der Probleme mit der Elektrik der XBR hat? Oder ist alles zu kompliziert? Oder, oder, oder???

Vielen Dank schon mal an alle Helfer! :-)

Ciao,

Timo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Kriechstrom und Lichtmaschine 19 Apr 2004 11:18 #10529

  • Eklektiker
  • Eklektikers Avatar
hallo timo,
1. ich nenne mich hier eklektiker, "elektriker" wäre geradezu vermessen, ..egal
2. ich hab' mir im WHB mal das schaltbild des gleichrichters(GR) angesehen. ich hab keine ahnung, was ein neg/pos "geerdetes" messgerät sein soll (auch egal) - wichtig ist, dass der GR in eine richtung sperrt und in die andere durchlässt(!) - betonung liegt auf UND.
außerdem muss der grüne anschluss sicheren (widerstandsfrei und fest) masseschluss herstellen.

3. in Deinem ersten schreiben steht: "..Also Stecker getrennt und gemessen: auch hier eher ein vernichtendes Urteil: ca. 50 mV
an jedem Kabel. Da kann ja nix geladen werden. Was ich nur nicht verstehe, wie kann eine an für sich funktionstüchtige LiMa keinen Strom erzeugen?"
entschuldige die fragen, aber:
1. lief dabei der motor ?
2. hast Du auch am Stecker zur LiMa gemessen (und nicht zum GR)?
wenn beides mit "ja" beantwortet wird, dann dürfte der fehler in der LiMa zu finden sein.
die spulen dürften ja i.O. sein (lt. Deinen Messwerten) , und wenn masseschluß ausfällt, dann weiß ich auch nicht weiter.
die sache mit den angesprochenen schleifringen: ich glaube, dass XBR-Lima mit permanent-erregung arbeitet (ich GLAUBE es aber nur, wenn es jemand besser weiß, dann höre ich ihm gern zu), und daher fällt wohl auch die möglichkeit der mangelnden rotor-erregung aus.

prüfe doch noch hinter dem GR, ob dort vielleicht kurzschluss oder kabelbruch vorliegt...

etwas ratlos

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Kriechstrom und Lichtmaschine 19 Apr 2004 11:40 #10530

  • Eklektiker
  • Eklektikers Avatar
noch was:
"...zur ersten Frage: Ich habe das Massekabel von der Batterie gelöst und dann zwischen Massekabel und Minus Pol der Batterie die Spannung (deswegen auch 0,065
V) gemessen."
das ist auch nicht so das richtige - du solltest entweder bei laufendem motor und ohne eingeschaltete verbraucher den LadeSTROM messen (erst anklemmen, dann starten) oder die Spannung(sänderung) an den batt.-polen.
(spannungsmessung immer parallel zum messobjekt, strom in reihe! - außerdem darf man den motor nicht ohne angeschlossene batt. laufen lassen!)

zur widerst. messung : mein hinweis mit der maßeinheit galt nur, falls sich ein messwert ausbildet . dann sollte man nicht falsch folgern, nur weil man die maßeinheit nicht berücksichtigt hat. (mein mech. messgerät zeigt im empfindlichsten bereich schon ausschlag, wenn die kabel sich nur nähern)

mfg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Kriechstrom und Lichtmaschine 19 Apr 2004 12:41 #10531

Hallo Eklektiker! - Diesmal richtig falsch geschrieben ;-)

Vielen Dank erstmal für Deine Antworten!

zu 2. Jepp, ich wußte auch nicht das es auch ein positiv geerdetes Meßgerät gibt. Der Gleichrichter funktioniert genau so wie von Dir beschrieben und wie er im WHB abgebildet ist.

zu 3.
1. Ja, der Motor lief. Wobei eine LiMa, die auch ohne laufenden Motor schon die Batterie laden würde, auch Klasse wäre ;-) (kleiner Witz am Rande)
2. Ich habe das Ladesystem genau wie im WHB beschrieben geprüft (Hauptsicherung durch Amperemeter ersetzen und Voltmeter paralell zur Batterie reinhängen, Licht dabei ausgeschaltet) , aus lauter Verzweifelung bin ich hier durch einen Thread (URL: dolecek.myphorum.de/XBR/read.php?f=1&i=892&t=892#reply_892) auf die Idee gekommen, direkt hinter der LiMa die Spannung zu checken. Ich war mir zwar sicher, das der Gleichrichter geht aber vielleicht gibt es ja irgendwo nach der LiMa einen Masseschluß. Um auf Deine Frage zurück zu kommen: Ja, ich habe direkt an der LiMa die Spannung gecheckt (Stecker zum Gleichrichter getrennt und rein mit dem Voltmeter, jedes gelbe Kabel zur Masse gemessen).
Ich denke auch, das es an der LiMa liegt, nur was ist genau an der LiMa futsch? - Auf Verdacht hin Motek die LiMa zum neu wickeln zuzusenden ist halt auch nicht so der Bringer und ist laut den Messungen auch nicht notwendig, andere gängige XBR-Fehlermöglichkeiten bei der LiMa sind mir aber nicht bekannt.

Ich weiß nicht ob es was bringt nochmal direkt hinter dem Gleichrichter zu prüfen, da ja das Problem (keine Spannung von der LiMa) schon eindeutig vor dem Gleichrichter liegt.

Zu Deinem letzten Posting:
Du hast mich falsch verstanden, hier ging es nur um das Prüfen auf Kriechstrom, also ob die Batterie bei *ausgeschalteter* Zündung Ladung verliert.

Ciao,

Timo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Kriechstrom und Lichtmaschine 20 Apr 2004 11:09 #10537

  • Eklektiker
  • Eklektikers Avatar
hallo timo

1. eine selbstkorrektur: ich schrieb "...den LadeSTROM messen (erst anklemmen, dann starten) .." - das stimmt so nicht!
entweder anklemmen und dann
- kicken oder
-messgerät mit kräftigem kabel während des E-starts überbrücken.
KEINESFALLS den anlassstrom über das messg. und evtl. dünnes kabel fließen lassen! (wie konnte ich nur so etwas schreiben)

2. zum messen der LiMa-Spannung: nach der LiMa wird Strom nur über die gelben kabel geleitet. der masseanschluss erfolgt erst mit dem anklemmen der regler/gleichrichter-einheit. ->
Du musst die gelben kabel gegeneinander messen (Spannungsmessung, Gerät muss dann auf wechselspannung geschaltet sein!)
motor dabei nicht hochjagen, bereits knapp über 1.200 U/min muss ein 'ordentlicher' wert (über 12V) zu messen sein.

3. es besteht ja auch die möglichkeit, dass die regler/gleichrichter-einheit kaputt ist (hoffentl. nicht)


mfg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Kriechstrom und Lichtmaschine 20 Apr 2004 12:21 #10538

Hallo Eklektiker,

1. In dem Fall zu vernachlässigen, da bei mir das Meßgerät nochmal mit ner 10 Ampere Sicherung abgesichert ist, die hats beim starten nicht rausgehauen. Aber Du hast Recht: Blöd bei Meßgeräte, die im Amperebereich nicht nochmal abgesichert sind, haardünne Meßstrippen haben und dann - Meßgerät inkl. Strippen - wegbruzeln.

2. Oh ja, jede Phase gegen ne andere zu meßen, würde bei Drehstrom mal richtig Sinn machen :-) Da hätte ich auch selber draufkommen können. Werd ich tun :-)

3. Schließe ich aus, ich habe schon zwei verschiedene Gleichrichter eingebaut gehabt, beides mal das selbe Ergebnis und beide lassen auch gleich den Strom durch bzw. sperren in die andere Richtung.

Vielen Dank schon mal! - Ich geb wieder bescheid!

Ciao,

Timo

PS: Es dürfen auch gern noch andere erhellende Gedanken dazu beisteuern ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Kriechstrom und Lichtmaschine 20 Apr 2004 15:39 #10540

  • Thomas Hammer
  • Thomas Hammers Avatar
Wenn Du zwischen Batterie-Minus und Masse bei abgeklemmtem Kabel
0 Ampere mißt, hast du keinen Kriechstrom.
Gut ist.
Spannung macht überhaupt keine Aussage.
Bau die Sitzbank drauf und fahr einfach.

Gruß Thomas
(sledge)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Kriechstrom und Lichtmaschine 20 Apr 2004 15:43 #10541

  • Thomas Hammer
  • Thomas Hammers Avatar
Betreff Lima:
Ist wahrscheinlch der Regler.
Ich glaube mart!n hat noch welche.
Gruß Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Kriechstrom und Lichtmaschine 20 Apr 2004 21:14 #10546

Hallo zusammen!

@Thomas: Stimmt, da ja die Stromstärke überall gleich ist bei einem Stromkreis mit Reihenschaltung. Im WHB steht allerdings man soll ein *Volt*meter reinhängen, weil aber ohne Stromstärke auch keine Entladung stattfinden kann ist es eh wurscht was das Voltmeter anzeigt. Also die Sache ist abgehakt!

@Eklektiker: Ich habe Phase gegen Phase gemessen und siehe da: Spannung lag bei ca. 2 V, bei 5000-6000 Umdrehungen sogar bei ganzen 2,5 V :-( Damit ist das Rätsel gelöst! -> Doch eine neue LiMa!

Was wäre das Forum ohne all die hilfsbereiten Leute! Vielen Dank noch mal dafür!

Ciao,

Timo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Kriechstrom und Lichtmaschine 21 Apr 2004 10:47 #10556

  • Eklektiker
  • Eklektikers Avatar
Hallo Timo,
ich hab' mir mal ein Bastelbuch über Motorradelektrik (auch von Bucheli) angesehen. Das mit dem permanenterregten Rotor wird tatsächlich gemacht.
Wahrscheinlich hat der Klopfer auch so. -> Nix mit Schleifringen!
Hier kommt eine weitere Fehlerquelle in Betracht:
Verlust an Magnetisierung (z.B. durch starke Erwärmung oder Erschütterung) -> keine Spannung mehr!
Wie ich darauf komme? Deine Messungen an den Spulen ergaben ja korrekte Werte , und Masseschluss fällt wohl auch aus.

Also würde ich empfehlen, erstmal auch den Rotor auf ausreichende Magnetisierung zu überprüfen und nicht gleich neue Statorspulen wickeln zu lassen.

Nun ist aber Schluss
mfg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Kriechstrom und Lichtmaschine 22 Apr 2004 12:20 #10570

Hallo Eklektiker,

habe hier gerade weder WHB noch mein Schrauberhandbuch (Delius Klasing Verlag - sehr gutes Einsteigerbuch), aber ich habe ja den Widerstand der Erregerwicklung gecheckt und der ist ja in Ordnung. Anyway: Wenn ich dann die LiMa in den nächsten Wochen ausbaut habe wird man genaueres wissen...

Ciao,

Timo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Ladezeit der Seite: 0.329 Sekunden
Powered by Kunena Forum